COLOP: Unterschied zwischen den Versionen

1.005 Bytes entfernt ,  20. Juni 2017
de>Reise Reise
K (Links, Koordinaten)
Zeile 2: Zeile 2:
| Name            = COLOP-Stempelerzeugung Skopek GmbH & Co. KG
| Name            = COLOP-Stempelerzeugung Skopek GmbH & Co. KG
| Logo            = Colop logo.svg
| Logo            = Colop logo.svg
| Unternehmensform = [[GmbH & Co. KG]]
| Unternehmensform = GmbH & Co. KG
| Gründungsdatum  = 1980
| Gründungsdatum  = 1980
| Sitz            = [[Wels (Stadt)|Wels]], [[Österreich]]
| Sitz            = [[Wels (Stadt)|Wels]]
| Leitung          = Ernst Faber
| Leitung          = Ernst Faber
| Mitarbeiterzahl  = 500 <small>(2017)</small>
| Mitarbeiterzahl  = 400
| Branche          = Stempelerzeugung
| Branche          = Stempelerzeugung
| Homepage        = www.colop.com
| Homepage        = www.colop.com
| Stand            = 2017-06-00
| Stand            = 2014-10-00
}}
}}
'''COLOP''' beschäftigt sich mit der Herstellung und dem internationalen Vertrieb von Stempelgeräten. Der Firmensitz des österreichischen Unternehmens ist in [[Wels (Stadt)|Wels]] in Oberösterreich. Ein weiterer Produktionsstandort ist in  [[Borovany]] in Tschechien. COLOP ist im Privatbesitz und beschäftigt weltweit ca. 400&nbsp;Mitarbeiter, davon ca. 220&nbsp;Mitarbeiter Österreich. Die wichtigsten Geschäftsfelder sind die Produktion von Stempelgeräten, insbesondere Selbstfärbestempel. Weiters werden auch Preinked-Stempel hergestellt und sogenannte Rollstempel. Daneben wird mit Lasergeräten und diversen Materialien zur Herstellung von Stempeltextplatten gehandelt.
'''Colop''' (Eigenschreibweise ''COLOP'') ist ein Hersteller von Stempelgeräten mit Sitz in [[Wels (Stadt)|Wels]], Oberösterreich.
 
== Unternehmen ==
Das Unternehmen stellt Stempelgeräte her, die weltweit vertrieben werden. Neben dem Firmensitz in Wels besteht ein weiterer Produktionsstandort in  [[w:Borovany|Borovany]] in Tschechien. Das Unternehmen ist in Privatbesitz und beschäftigt weltweit ca. 500&nbsp;Mitarbeiter, davon ca. 200&nbsp;Mitarbeiter Österreich. Die wichtigsten Geschäftsfelder sind die Produktion von Stempelgeräten, insbesondere Selbstfärbestempel. Weiters werden auch Preinked-Stempel hergestellt, daneben wird mit diversen Materialien zur Herstellung von Stempeltextplatten gehandelt.<ref>[http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/wels/Firma-Colop-feiert-Ehrungen-zum-30er;art67,663389 Firma Colop feiert: Ehrungen zum 30er, in: Oberösterreichische Nachrichten vom 5. Juli 2011] abgefragt am 10. Jänner 2015</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Firma wurde im Jahr 1980 von Karl Skopek (1951-2011), einem ehemaligen Mitarbeiter der Firma [[w:Trodat|Trodat]], gegründet. 1981 startete die Produktion einer neuen Selbstfärber-Linie in der Nähe von Wels in Oberösterreich. Bereits 1984 wurde eine Ausweitung der Produktionsstätte notwendig und das Unternehmen übersiedelte nach Wels, wo auf 5.000&nbsp;[[w:Quadratmeter|m²]] produziert wurde.


COLOP wurde im Jahr 1980 von Karl Skopek gegründet. 1981 startete die Produktion einer neuen Selbstfärber-Linie in der Nähe von Wels in Oberösterreich. Bereits 1984 wurde eine Ausweitung der Produktionsstätte notwendig und COLOP übersiedelte nach Wels wo auf 5.000&nbsp;m<sup>2</sup> produziert wurde.
In wichtigen Märkten, wie in [[w:Deutschland|Deutschland]] (1986), in [[w:Frankreich|Frankreich]] (1991), [[w:Slowakei|Slowakei]] (1992), [[w:Tschechien|Tschechien]] (1993); [[w:Rumänien|Rumänien]] (2000) wurden eigene Vertriebsniederlassungen eingerichtet.


Gefestigt wurde das weltweite Vertriebsnetz durch eigene Vertriebsniederlassungen in wichtigen Märkten, wie in Deutschland (1986), in Frankreich (1991), Slowakei (1992), Tschechien (1993); Rumänien (2000).
Um die Marktposition in bestimmten Märkten und bei bestimmten Produkten ausbauen zu können wurden daneben einige Unternehmen akquiriert. So wurde im Jahr 2006 das schwedische Unternehmen Unigraphics mit seinen Töchtern sowie das englische Unternehmen Mark C. Brown von Colop übernommen.


Um die strategischen Ziele COLOP’s besser erreichen bzw. die Markposition in bestimmten Märkten und bei bestimmten Produkten ausbauen zu können wurden daneben einige Unternehmen akquiriert. So wurde im Jahr 2006 das schwedische Unternehmen Unigraphics mit seinen Töchtern sowie das englische Unternehmen Mark C. Brown von COLOP übernommen.  
2013 erfolgte eine Ausweitung der Produktionsfläche am Standort Wels durch die Eröffnung einer 1500 Quadratmeter großen Produktionshalle.<ref>[http://www.meinbezirk.at/wels/wirtschaft/produktionsflaeche-um-ein-viertel-erweitert-d769004.html Produktionsfläche um ein Viertel erweitert, in: Bezirksrundschau Wels vom 26. November 2013] abgefragt am 10. Jänner 2015</ref>


== Unternehmensstruktur ==
== Unternehmensstruktur ==


COLOP ist in Form einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Co KG organisiert und komplett in privatem Eigentum. COLOP verfügt über Töchter und Beteiligungen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Tschechien, Rumänien, Bulgarien und Schweden.
Das Unternehmen ist in Form einer [[w:GmbH & Co. KG|Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Co KG organisiert]] und komplett in privatem Eigentum. Es verfügt über Töchter und Beteiligungen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Tschechien, Rumänien, Bulgarien und Schweden.
 
== Geschäftsbereiche ==
 
Das Kerngeschäft von COLOP ist die industrielle Herstellung von Stempelgeräten. COLOP hat sich dabei auf die Produktion von Selbstfärbestempel konzentriert. Bei dieser Technologie tränkt sich der Stempel nach jedem Stempelvorgang selbständig durch einen mechanischen Drehmechanismus nach. Dadurch entfällt das bei herkömmlichen, traditionellen Stempeln notwendige extra Farbkissen was das Stempeln in der Regel sauberer macht. Nach eigenen Angaben ist COLOP in diesem Segment einer der größten Anbieter weltweit.
 
COLOP bietet Selbstfärbestempel je nach Bedarf in den verschiedensten Varianten an, vom leichten Kunststoff-Selbstfärbestempel (Produktname: Printer Line) bis zum sogenannten Stativ-Selbstfärbestempel, der aufgrund seiner Metallkonstruktion überwiegen für den häufigen Einsatz gedacht ist (Produktname Classic Line). Daneben gibt es auch kleine handliche Stempel, die so konzipiert sind, dass sie permanent mitgeführt werden können. Diese Produkte werden auch als Taschenstempel bezeichnet.
 
COLOP bietet all diese Stempelvarianten in verschiedenen Größen und Formaten an. Neben dem klassischen Stempelformat rechteckig gibt es auch quadratische, runde, ovale und neuerdings auch dreieckige Stempel.
In den letzten Jahren wurde das Produktportfolio um weitere Arten von Stempelgeräten erweitert. Unter dem Namen EOS-Line wird eine Preinked-Linie angeboten. Bei dieser Art von Stempel ist die Textplatte bereits mit Farbe vorgetränkt, die dann bei jedem Stempelvorgang abgegeben wird. Mit Hilfe eines speziellen Herstellungsverfahrens, dem sogenannten „Flashen“ können die individuellen Textplatten für diese sogenannten „Flash Stempel“ sehr schnell hergestellt werden, was für mache Marktsegmente Vorteile bietet.
 
Neben der eigentlichen Produktion von Stempelgeräten handelt COLOP auch noch mit Systemen zur Herstellung von Textplatten, wie Lasergeräten oder Flash-Geräten und den entsprechenden Materialien.


== Auszeichnungen ==
* Boss Award für den Geschäftsführer der Niederlassung in Großbritannien<ref>[http://www.colop.com/de/news/boss-2012/ Boss Award Erfolg für Colop UK´ s Kiran D. Mistry, in: Webpräsenz der Fa. Colop] abgefragt am 10. Jänner 2015</ref>
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.colop.com/ Website]
* [http://www.colop.com/ www.colop.com]
 
== Einzelnachweise ==
{{IP}}
<references />
 
[[Kategorie:Unternehmen in Wels]]
{{Coordinate|NS=48.16793|EW=14.01432|type=landmark|region=AT-4}}
 
[[Kategorie:Unternehmen (Wels)]]
[[Kategorie:Gegründet 1980]]
[[Kategorie:Gegründet 1980]]
[[Kategorie:Papier-, Büro- und Schreibwarenhersteller]]
[[Kategorie:Papier-, Büro- und Schreibwarenhersteller]]
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Österreich)]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Marjorie-Wiki importiert]]
[[Kategorie:Betriebsstätte in Wels]]
15

Bearbeitungen