Betriebsfeuerwehr SCS: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 43: Zeile 43:
=== Fahrzeuge ===
=== Fahrzeuge ===
Die Feuerwehr stellte 1983 ein gebrauchtes Tanklöschfahrzeug 2000 (TLF 2000) auf einem Steyr 480-Fahrgestell in Dienst. Baujahr des von der Firma Rosenbauer aufgebauten Fahrzeuges war 1961. Bereits 1977 war ein Tanklöschfahrzeug als verpflichtend für die Betriebsfeuerwehr vorgeschrieben worden. Das Fahrzeug stand bis in die 1990er Jahre im Einsatz und wurde anschließend ersatzlos ausgeschieden.
Die Feuerwehr stellte 1983 ein gebrauchtes Tanklöschfahrzeug 2000 (TLF 2000) auf einem Steyr 480-Fahrgestell in Dienst. Baujahr des von der Firma Rosenbauer aufgebauten Fahrzeuges war 1961. Bereits 1977 war ein Tanklöschfahrzeug als verpflichtend für die Betriebsfeuerwehr vorgeschrieben worden. Das Fahrzeug stand bis in die 1990er Jahre im Einsatz und wurde anschließend ersatzlos ausgeschieden.
Seit 07/2006 sind zwei Sonderfahrzeuge - sogenannte Polylöschfahrzeuge - im Einsatz. Diese sind Sonderanfertigungen der Firma Rosenbauer mit einer Poly-Löschanlage, Fire-Dos Zumischpunpe und auf dem Fahrzeug sind div. Ausrüstungsgegenstände (3 Atemschutzgeräte, Schlauchmaterial, Hohlstrahlrohre,...) für einen Innenangriff zu finden.
Seit 11/2015 ist zusätzlich ein Versorgungsfahrzeug - Fiat Ducato Pritsche - Marke Eigenbau im Einsatz
=== Außergewöhnliche Einsätze ===
=== Außergewöhnliche Einsätze ===
Bislang hatte die Feuerwehr keine umfangreichen Großeinsätze zu bewältigen. In der Anfangszeit gab es jedoch einige gefährliche Kleinbrände in relativ kurzen Abständen zu löschen. Die Statistik pro 1978 weist daher auch 11 Brandeinsätze und 13 Sicherungsdienste/Brandsicherheitswachen aus.
Bislang hatte die Feuerwehr keine umfangreichen Großeinsätze zu bewältigen. In der Anfangszeit gab es jedoch einige gefährliche Kleinbrände in relativ kurzen Abständen zu löschen. Die Statistik pro 1978 weist daher auch 11 Brandeinsätze und 13 Sicherungsdienste/Brandsicherheitswachen aus.
14

Bearbeitungen