Hans Fieger der Mittlere: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Pfarrkirche Sankt Nikolaus Rathaus Hall in Tirol Austria - panoramio.jpg|thumb|Die Stadtpfarrkirche von Hall in Tirol - heute]]
[[File:Pfarrkirche Sankt Nikolaus Rathaus Hall in Tirol Austria - panoramio.jpg|thumb|Die Stadtpfarrkirche von Hall in Tirol - heute]]
'''Hans Fieger''' (* im 15. Jahrhundert; † 1503<ref group="A">Sterbejahr nach Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 136</ref>), häufig '''Hans Fieger der Mittlere''', auch '''Hans Fueger''' oder '''Hans Füger''' genannt, war im 15. Jahrhundert Gerichtsvertreter der [[Grafschaft Tirol]] für ein Gericht im heutigen Bundesland Tirol.
'''Hans Fieger''' (* im 15. Jahrhundert; † im 16. Jahrhundert, um / nach 1503 und vor 1508]]<ref group="A">Sterbejahr nach Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 242 und Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 136</ref>), häufig '''Hans Fieger der Mittlere''', auch '''Hans Fueger''' oder '''Hans Füger''' genannt, war im 15. Jahrhundert Gerichtsvertreter der [[Grafschaft Tirol]] für ein Gericht im heutigen Bundesland Tirol.


== Herkunft ==
== Herkunft ==
Zeile 13: Zeile 13:


Hans Fieger ließ sich in Schwaz ein Haus bauen, das sein ständiger Wohnsitz war. 1472 erhielt er, gemeinsam mit Mathias Pollinger und Christian Tänzl, vom Landesfürsten die Erlaubnis zur Benutzung eines Brunnens und der Verlegung der notwendigen Rohre zu seinem Haus.<ref name ="Wallnöfer241"/> Er war Finanzbaumeister der (älteren) Liebfrauenkirche in Schwaz. Außerdem förderte er den Neubau der Pfarrkirche in [[Baumkirchen]] und siegelte 1490 ein Frühmessbenefizium für die Kirche in [[Mils bei Hall|Mils]].<ref>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 241f.</ref>
Hans Fieger ließ sich in Schwaz ein Haus bauen, das sein ständiger Wohnsitz war. 1472 erhielt er, gemeinsam mit Mathias Pollinger und Christian Tänzl, vom Landesfürsten die Erlaubnis zur Benutzung eines Brunnens und der Verlegung der notwendigen Rohre zu seinem Haus.<ref name ="Wallnöfer241"/> Er war Finanzbaumeister der (älteren) Liebfrauenkirche in Schwaz. Außerdem förderte er den Neubau der Pfarrkirche in [[Baumkirchen]] und siegelte 1490 ein Frühmessbenefizium für die Kirche in [[Mils bei Hall|Mils]].<ref>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 241f.</ref>
Hans Fieger war auch Darlehensgeber für die Tiroler Landesfürsten. So gewährte er 1487 Erzherzog Siegmund 2.300 Gulden und 1497 dem späteren Kaiser Maximilian I. 12.000 Gulden. Für den [[w:Landshuter Erbfolgekrieg|Landshuter Erbfolgekrieg]] (1504/05)) unterstützte er Maximilian I. mit einem weiteren Darlehen von 27.000 Gulden.<ref name ="brandstätter136">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 136</ref>


== Erinnerungsstätten an Hans Fieger ==
== Erinnerungsstätten an Hans Fieger ==
48.217

Bearbeitungen