Albero von Winkl: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Albero von Winkl''' (* im 13. Jahrhundert; † [[17. August]] [[1349]], in [[w:Passau|Passau]])<ref name ="Marian77">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 77</ref> war ein Adeliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]. Er war Domherr in Passau.  
'''Albero von Winkl''' (* im 13. Jahrhundert; † [[17. August]] [[1349]], in [[w:Passau|Passau]])<ref name ="Marian77">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 77</ref> war ein Adeliger des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]. Er war Domherr in Passau.  


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Albero von Winkl gehörte zu der im [[w:Mittelalter|Mittelalter]] im [[w:Tullnerfeld|Tullnerfeld]] ansässigen Familie der Herren von Winkl. Er war einer der Söhne von [[Ortlieb IV. von Winkl|Ortlieb (IV.) von Winkl]] aus dessen erster Ehe mit Gisela von Feldsberg.<ref name ="Marian77"/> Er war ein Enkel von [[Albero von Feldsberg|Albero von Feldsberg]]. Einer seiner Vorfahren war [[w:Hadmar II. von Kuenring|Hadmar (II.) von Kuenring]].
Albero von Winkl gehörte zu der im [[w:Mittelalter|Mittelalter]] im [[w:Tullnerfeld|Tullnerfeld]] ansässigen Familie der [[Herren von Winkl]]. Er war einer der Söhne von [[Ortlieb IV. von Winkl|Ortlieb (IV.) von Winkl]] aus dessen erster Ehe mit Gisela von Feldsberg (ältere Ortlieb-Linie)<ref name ="Marian77"/> und ein Enkel von [[Albero von Feldsberg|Albero von Feldsberg]]. Einer seiner Vorfahren war [[Hadmar II. von Kuenring|Hadmar (II.) von Kuenring]].


== Leben ==
== Leben ==
Albero von Winkl, der an den Universitäten von [[w:Universität von Paris|Paris]] (1313) und [[w:Universität Bologna|Bologna]] (1317) studierte, gehörte dem [[w:Hochstift Passau|Passauer Domkapitel]] an. 1314-1322 war er im Besitz der Pfarre in [[w:Feldsberg|Feldsberg]]. 1327 übernahm er außerdem die Pfarre von [[Weiten]] und von 1334-1337 die Pfarre St. Agatha in [[Hausleiten]]. 1338 und 1340 fungierte er als [[w:Vitztum|Vizedom]] von Passau. Nach seinem Tod wurde er in der Herrenkapelle in Passau beigesetzt.<ref name ="Marian77"/>  
Albero von Winkl, der an den Universitäten von [[w:Universität von Paris|Paris]] (1313) und [[w:Universität Bologna|Bologna]] (1317) studierte, gehörte dem [[w:Hochstift Passau|Passauer Domkapitel]] an. 1314-1322 war er im Besitz der Pfarre in [[w:Feldsberg|Feldsberg]]. 1327 übernahm er außerdem die Pfarre von [[Weiten]] und 1334-1337 die Pfarre St. Agatha in [[Hausleiten]]. 1338 und 1340 fungierte er als [[w:Vitztum|Vizedom]] von Passau. Nach seinem Tod wurde er in der Herrenkapelle in Passau beigesetzt.<ref name ="Marian77"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 24: Zeile 24:
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Winkl (Adelsfamilie]
[[Kategorie:Winkl (Adelsfamilie)]]
48.217

Bearbeitungen