Leopold I. (Steier): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Luitpold of Styria.jpg|thumb|Markgraf Leopold von Steier, zu erkennen an seinem Wappen, dem "Steirischen Panther"]]
[[File:Luitpold of Styria.jpg|thumb|Markgraf Leopold von Steier, zu erkennen an seinem Wappen, dem "Steirischen Panther"]]
'''Leopold (I.)''' oder '''Luitpold von Steier''' (* im 12. Jahrhundert; † [[26. Oktober]] [[1129]]), genannt '''Leopold "der Starke"''' oder '''"der Tapfere''', war Markgraf von [[Herzogtum Steier|Steier]]. Bekannt wurde er als Stifter des Zisterzienserstiftes Rein und des Benediktinerstiftes Gleink.
'''Leopold (I.)''' oder '''Luitpold von Steier''' (* im 12. Jahrhundert; † [[Oktober]] [[1129]])<ref group="A">[<Auf der Wikipedia ist als Sterbetag der 26. Oktober angeführt, nach [https://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/otakare/leopold_1_der_tapfere_markgraf_der_steiermark_+_1129.html Manfred.Hiebl.DE], abgerufen am 7. April 2022 starb er bereits am 24. Oktober.</ref>, genannt '''Leopold "der Starke"''' oder '''"der Tapfere''', war Markgraf von [[Herzogtum Steier|Steier]]. Bekannt wurde er als Stifter des Zisterzienserstiftes Rein und des Benediktinerstiftes Gleink.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Markgraf Leopold (I.) von Steier entstammte der Familie der [[w:Traungauer|Traungauer]]. Er war der Sohn des Markgrafen [[Otakar II. (Steier)|Otakar (II.)]] aus dessen Ehe mit [[Elisabeth von Babenberg-Steier|Elisabeth]] († 1226), einer Tochter von [[Leopold II. (Österreich)|Markgraf Leopold (II.) von Österreich]] ("''Leopold dem Schönen''") aus dessen Ehe mit [[Itha von Babenberg|Itha]].<ref name ="neukam95">Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold''. Die Babenbergerinnen und ihre Zeit. Amalthea Signum Verlag, Wien, 2013. ISBN 978-3-85002-822-6, S. 95</ref>  
Markgraf Leopold (I.) von Steier entstammte der Familie der [[w:Traungauer|Traungauer]]. Er war der Sohn des Markgrafen [[Otakar II. (Steier)|Otakar (II.)]] aus dessen Ehe mit [[Elisabeth von Babenberg-Steier|Elisabeth]] († 1226), einer Tochter von [[Leopold II. (Österreich)|Markgraf Leopold (II.) von Österreich]] ("''Leopold dem Schönen''") aus dessen Ehe mit [[Itha von Babenberg|Itha]].<ref name ="neukam95">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold''. Die Babenbergerinnen und ihre Zeit. Amalthea Signum Verlag, Wien, 2013. ISBN 978-3-85002-822-6, S. 95</ref>  


Nachdem er die Nachfolge seines Vaters angetreten hatte, heiratete er die [[w:Welfen|Welfin]] Sophie († um 1145), die Witwe des Herzogs [[w:Berthold III. (Zähringen)|Berthold (III.) von Zähringen und eine der Töchter von [[w:Heinrich der Schwarze|Herzog Heinrich von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> ("''Heinrich dem Schwarzen''"). Sie war somit eine Tante des späteren Kaisers [[w:Friedrich I. (HRR)|Friedrich (I.) Barbarossa]] und von [[w:Heinrich der Löwe|Herzog Heinrich "''dem Löwen''"]]. Aus der Ehe hatte er mindestens zwei Kinder:
Nachdem er die Nachfolge seines Vaters angetreten hatte, heiratete er die [[w:Welfen|Welfin]] Sophie († um 1145), die Witwe des Herzogs [[w:Berthold III. (Zähringen)|Berthold (III.) von Zähringen]] († um 1122) und eine der Töchter von [[w:Heinrich der Schwarze|Herzog Heinrich von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> ("''Heinrich dem Schwarzen''"). Sie war somit eine Tante des späteren Kaisers [[w:Friedrich I. (HRR)|Friedrich (I.) Barbarossa]] und von [[w:Heinrich der Löwe|Herzog Heinrich "''dem Löwen''"]]. Aus der Ehe hatte er mindestens zwei Kinder:
* [[Otakar III. (Steiermark)|Markgraf Otakar (III.) von Steier]] († um 1164)
* [[Otakar III. (Steiermark)|Markgraf Otakar (III.) von Steier]] († um 1164)
* Elisabeth von Steier ∞ (1. Ehe) mit [[w:Rudolf II. (Stade)|Rudolf (II.) von Stade]], Markgraf der Nordmark († 1144); ∞ (2. Ehe) mit Herzog [[w:Heinrich V. (Kärnten)|Heinrich (V.) von Kärnten]] († 1161), 1144 bis 1151 Markgraf von [[w:Verona|Verona]], dann bis zu seinem Tod [[Herzogtum Kärnten|Herzog von Kärnten]]
* Elisabeth von Steier ∞ (1. Ehe) mit [[w:Rudolf II. (Stade)|Rudolf (II.) von Stade]], Markgraf der Nordmark († 1144); ∞ (2. Ehe) mit Herzog [[w:Heinrich V. (Kärnten)|Heinrich (V.) von Kärnten]] († 1161), 1144 bis 1151 Markgraf von [[w:Verona|Verona]], dann bis zu seinem Tod [[Herzogtum Kärnten|Herzog von Kärnten]]
48.216

Bearbeitungen