Heinrich II. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 4: Zeile 4:
== Herkunft und Familie ==  
== Herkunft und Familie ==  
Heinrich ''Jasomirgott'' entstammte einer Herrscherfamilie, die heute als die [[Babenberger]] bezeichnet wird. Er war einer der Söhne von [[Leopold III. (Österreich)|Markgraf Leopold "dem Heiligen"]] aus dessen Ehe mit [[Agnes von Hohenstaufen|Agnes]], der Tochter von [[w:Heinrich IV. (HRR)|Kaiser Heinrich IV.]] Er war der ältere Bruder von [[Leopold (Bayern)|Herzog Leopold von Baiern]], Markgraf von Österreich.<ref name ="kleindelstammtafel">vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur'', 1978, Stammtafel (im Anhang)</ref> Durch die erste Ehe seiner Mutter Agnes war Leopold ein Halbbruder von [[w:Konrad III. (HRR)|König Konrad III.]]. Durch die Ehen seiner Schwestern war er mit einer Reihe bedeutender Adelsfamilien aus dem Reich verwandt:  
Heinrich ''Jasomirgott'' entstammte einer Herrscherfamilie, die heute als die [[Babenberger]] bezeichnet wird. Er war einer der Söhne von [[Leopold III. (Österreich)|Markgraf Leopold "dem Heiligen"]] aus dessen Ehe mit [[Agnes von Hohenstaufen|Agnes]], der Tochter von [[w:Heinrich IV. (HRR)|Kaiser Heinrich IV.]] Er war der ältere Bruder von [[Leopold (Bayern)|Herzog Leopold von Baiern]], Markgraf von Österreich.<ref name ="kleindelstammtafel">vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur'', 1978, Stammtafel (im Anhang)</ref> Durch die erste Ehe seiner Mutter Agnes war Leopold ein Halbbruder von [[w:Konrad III. (HRR)|König Konrad III.]]. Durch die Ehen seiner Schwestern war er mit einer Reihe bedeutender Adelsfamilien aus dem Reich verwandt:  
* über seine Schwester Gertrud († 1151) wurde eine weitere Ehe mit einem [[w:Vladislav II.|Przemysliden]] geschlossen. Einer ihrer Söhne war [[w:Adalbert III. von Böhmen|Erzbischof Adalbert (III.) von Salzburg]] († 1200). Bei seinem Konflikt gegen einen auf Betreiben von [[Friedrich I. (HRR) unterstützten [[w:Heinrich I. (Berchtesgaden)|Gegenkandidaten]] wurde er 1174 bis 1177 von Herzog Heinrich (II.) unterstützt.<ref name ="lohrmann295">vgl. [[w:Klaus Lohrmann|Klaus Lohrmann]]: "''Die Babenberger und ihre Nachbarn''". Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2020. ISBN 978-3-205-20636-1 S. 295</ref>
* über seine Schwester Gertrud († 1151) wurde eine weitere Ehe mit einem bedeutenden [[w:Vladislav II.|Przemysliden]] geschlossen. Einer ihrer Söhne war [[w:Adalbert III. von Böhmen|Erzbischof Adalbert (III.) von Salzburg]] († 1200), den Herzog Heinrich (II.) 1174-1177 im Konflikt mit dem von [[Friedrich I. (HRR) eingesetzten [[w:Heinrich I. (Berchtesgaden)|Gegenkandidaten]] unterstützte. Dabei dürfte es zu Überfällen auf den [[Bad Fischau|Markt Fischau]] und die Stadt [[Enns]] gekommen sein, zudem wurde das Gebiet um [[Stift Admont]] verwüstet.<ref name ="lohrmann295">vgl. [[w:Klaus Lohrmann|Klaus Lohrmann]]: "''Die Babenberger und ihre Nachbarn''". Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2020. ISBN 978-3-205-20636-1 S. 295</ref>
* eine weitere Schwester [[Bertha von Babenberg|Bertha]] († um 1150) heiratete in die einflussreiche bairische Familie der [[w:Babonen|Babonen]] ein. Durch sie gehören jene beiden Dichter, die als Burggrafen von [[w:Burggraf von Regensburg|Regensburg]] und [[w:Burggraf von Rietenburg|Riedenburg]] bekannt sind, zu seinen Verwandten.<ref name ="scheibelreiter226">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010, S. 226</ref>
* eine weitere Schwester [[Bertha von Babenberg|Bertha]] († um 1150) heiratete in die einflussreiche bairische Familie der [[w:Babonen|Babonen]] ein. Durch sie gehören jene beiden Dichter, die als Burggrafen von [[w:Burggraf von Regensburg|Regensburg]] und [[w:Burggraf von Rietenburg|Riedenburg]] bekannt sind, zu seinen Verwandten.<ref name ="scheibelreiter226">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010, S. 226</ref>
* seine Schwester [[w:Agnes von Babenberg|Agnes]] wurde eine "Stammmutter" der [[w:Władysław II. (Polen)|Herzöge von Schlesien]]
* seine Schwester [[w:Agnes von Babenberg|Agnes]] wurde eine "Stammmutter" der [[w:Władysław II. (Polen)|Herzöge von Schlesien]]
48.216

Bearbeitungen