Johann Krasny: Unterschied zwischen den Versionen

(→‎Oberzechmeister des Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerkes 1853: gestrafft; viel zu detailliert für einen Personenartikel)
Zeile 22: Zeile 22:
== Zeilerbruch ==
== Zeilerbruch ==
Dieser riesige Steinbruch wurde von mehreren Pächtern, den Meistern Franz Winkler, Johann Evangelist und Franz Pansipp (sein Schwager), Johann Krasny und Stephan Heischmann (sein Schwiegersohn) gemeinsam betrieben, zuletzt 1912 alleine von Alexander Krukenfellner.
Dieser riesige Steinbruch wurde von mehreren Pächtern, den Meistern Franz Winkler, Johann Evangelist und Franz Pansipp (sein Schwager), Johann Krasny und Stephan Heischmann (sein Schwiegersohn) gemeinsam betrieben, zuletzt 1912 alleine von Alexander Krukenfellner.
== Das Stift Heiligenkreuz droht den Kaisersteinbrucher Meistern 1858 die Pacht der Steinbrüche zu kündigen ==
Durch den großen Bedarf an Arbeitsplätzen hatten die Steinbruchpächter einige ihrer Leute direkt in den Steinbrüchen angesiedelt. Das k.k. Stuhlrichter-Amt von [[Neusiedl am See]] (oberste Verwaltungsbehörde) ordnete behördlich der Stiftsverwaltung zu Königshof am 13. Juli 1858 an, diese Arbeiterwohnungen zu räumen. Im Interesse des [[Gewerbebetrieb]]es, wie auch im [[öffentliches Interesse|öffentlichen Interesse]], ''sollten dazu notwendige Gebäude errichtet werden, das Stift Heiligenkreuz aber durchaus keine Bauplätze zu diesem Zweck veräußern wolle ...''
Abt [[Edmund Komáromy]] antwortete am 21. Juli 1858<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 51/X/5.</ref> ... ''dass ja im Orte Steinbruch genug Häuser vorhanden sind, die umgebaut und mit einem oder zwei Stockwerken zusätzlich, leicht Arbeiterwohnungen errichtet werden können. Es handelt sich bloß um [[Fahrendes Volk|vage]] Ausreden der Kaisersteinbrucher Meister, ... weiters, die fortwährenden Holz[[frevel]]eien wegen der bisherigen [[Baracke]]n im Walde werden nach dem jetzt strengen [[Waldgesetz]] nicht mehr geduldet, ... letztlich den Pacht der Steinbrüche auf gerichtlichem Wege zu [[Kündigung|kündigen]], oder die stiftlichen Steinbrüche gänzlich eingehen zu lassen oder dieselben an die Wiener Steinmetzmeister in den Pacht zu geben''.


== Tod ==
== Tod ==
Anonymer Benutzer