Regiowiki:Löschkandidat/René Heinzl: Unterschied zwischen den Versionen

Ergänzug von Einzelnachweisen in Forschung und ausgewählten Publikationen
K (Bot: Korrektur der Wiki-Syntax nach phabricator:T101841)
(Ergänzug von Einzelnachweisen in Forschung und ausgewählten Publikationen)
Zeile 9: Zeile 9:


Heinzl verfügt über eine fundierte Ausbildung in [[Elektrotechnik]], [[Informatik]] und [[Technische Physik|Technischer Physik]]. Er [[Promotion (Doktor)|promovierte]] 2007 an der [[Technische Universität Wien|TU Wien]] zum [[Doktor|Doktor der Technik]] (Dr. techn.) mit den Schwerpunkten [[Halbleiter|Halbleiterphysik]] und [[Theoretische Informatik|Theoretische Computerwissenschaften]], nachdem er 2003 das Studium als [[Ingenieur|Diplomingenieur]] (DI) in Elektrotechnik an der TU Wien abschloss. Davor hatte René Heinzl die [[Matura]] an der [[HTL Donaustadt]] in der Abteilung Elektrotechnik abgelegt. Durch diese Ausbildungen und Erfahrungen in diversen Unternehmen verfügt René Heinzl über ein breites Spektrum an Fähigkeiten, darunter Geschäftsentwicklung, Technologieintegration, [[Projektmanagement]] sowie Forschung und Entwicklung.
Heinzl verfügt über eine fundierte Ausbildung in [[Elektrotechnik]], [[Informatik]] und [[Technische Physik|Technischer Physik]]. Er [[Promotion (Doktor)|promovierte]] 2007 an der [[Technische Universität Wien|TU Wien]] zum [[Doktor|Doktor der Technik]] (Dr. techn.) mit den Schwerpunkten [[Halbleiter|Halbleiterphysik]] und [[Theoretische Informatik|Theoretische Computerwissenschaften]], nachdem er 2003 das Studium als [[Ingenieur|Diplomingenieur]] (DI) in Elektrotechnik an der TU Wien abschloss. Davor hatte René Heinzl die [[Matura]] an der [[HTL Donaustadt]] in der Abteilung Elektrotechnik abgelegt. Durch diese Ausbildungen und Erfahrungen in diversen Unternehmen verfügt René Heinzl über ein breites Spektrum an Fähigkeiten, darunter Geschäftsentwicklung, Technologieintegration, [[Projektmanagement]] sowie Forschung und Entwicklung.
== Forschung ==
René Heinzl hat einen signifikanten Beitrag in der Domäne des wissenschaftlichen Rechnens geleistet, insbesondere in der Entwicklung und Anwendung numerischer Methoden für die Modellierung und Simulation in der Physik. Seine Forschung konzentriert sich auf die Konvergenz diskreter Näherungsverfahren für partielle Differentialgleichungen und deren Implementierung in Computerprogrammen.<ref name=":0">Heinzl, R. (2007). ''Concepts for scientific computing'' [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2007.9483</ref><ref name=":1">Heinzl, R., Schwaha, P. (2011).
A Generic Topology Library.
''Science of Computer Programming'', ''76''(4), 324–346. https://doi.org/10.1016/j.scico.2009.09.007</ref>
In seiner Dissertation<ref name=":0" />, eingereicht an der [[Technische Universität Wien|TU Wien]], beleuchtet René Heinzl die Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Simulationstechnologien, insbesondere im Kontext der Halbleiter-Bauelementmodellierung. Er identifiziert die Notwendigkeit verbesserter Schnittstellen und Module für die Entwicklung von Anwendungen in diesem Bereich und schlägt Lösungen zur Effizienzsteigerung wissenschaftlicher Berechnungen vor.
Durch die Entwicklung einer topologischen Schnittstelle für Datenstrukturen und einer eingebetteten funktionalen mathematischen Spezifizierungssprache trug René Heinzl zur Schaffung einer generischen Simulationsumgebung bei. Diese Entwicklungen sind nicht nur für die Verbesserung wissenschaftlicher Berechnungen relevant, sondern bildeten auch eine Grundlage für Fortschritte in Bereichen wie neuronale Netze, Erweiterung topologischer Konzepte und Entwicklung höherdimensionaler Knowledge Graphen. <ref name=":1" /><ref>Heinzl, R., Schwaha, P., Stimpfl, F., Selberherr, S. (2009).
GUIDE: Parallel Library-Centric Application Design by a Generic Scientific Simulation Environment.
''International Journal of Parallel, Emergent and Distributed Systems'', ''24''(6), 505–520. https://doi.org/10.1080/17445760902758545</ref><ref>Schwaha, P., Heinzl, R., Stimpfl, F., Selberherr, S. (2009).
Synergies in Scientific Computing by Combining Multi-Paradigmatic Languages for High-Performance Applications.
''International Journal of Parallel, Emergent and Distributed Systems'', ''24''(6), 539–549. https://doi.org/10.1080/17445760902758552 </ref>
René Heinzls Arbeiten wie ''A Unified Topological Layer for Finite Element Space Discretization''<ref>F. Stimpfl, J. Weinbub, R. Heinzl, P. Schwaha, S. Selberherr:
"''A Unified Topological Layer for Finite Element Space Discretization''";
Talk: International Conference of Numerical Analysis and Applied Mathematics (ICNAAM), Rhodos; 2010-09-19 - 2010-09-25; in: "''AIP Conference Proceedings''", (2010), ISBN: 978-0-7354-0834-0; 1655 - 1658.</ref> und ''A Dispatched Covariant Type System for Numerical Applications in C++''<ref>J. Weinbub, P. Schwaha, R. Heinzl, F. Stimpfl, S. Selberherr:
"''A Dispatched Covariant Type System for Numerical Applications in C++''";
Talk: International Conference of Numerical Analysis and Applied Mathematics (ICNAAM), Rhodos; 2010-09-19 - 2010-09-25; in: "''AIP Conference Proceedings''", (2010), ISBN: 978-0-7354-0834-0; 1663 - 1666.</ref>, vorgestellt auf internationalen Konferenzen, unterstreichen seine Beiträge zur Weiterentwicklung numerischer Modellierung und Simulationstechniken. Heinzl ist Autor oder Co-Autor von 72 Publikationen an der TU Wien<ref>Publikationswebsite der Arbeiten von René Heinzl an der TU Wien https://www.iue.tuwien.ac.at/publications/heinzl/ren%C3%A9</ref>.


== Wirken ==
== Wirken ==
Heinzl hat langjährige Erfahrung in der Leitung von Teams und hat erfolgreich eine Vielzahl von Transformations- und M&A-Projekten in verschiedenen Branchen abgeschlossen, darunter [[Einzelhandel]], [[Zugangskontrolle (Informatik)|Zugangskontrolle]] sowie [[Drucktechnik|Druck-]] und [[Verlag]]swesen. Er hat auch bedeutende Beiträge in Bereichen wie künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen sowie in der Anwendung von Smart Contracts für [[Kryptowährung]]en und [[Blockchain]] geleistet. Er besitzt auch fundierte Kenntnisse im wissenschaftlichen Rechnen und in der mathematischen Modellierung sowie in der Halbleiterphysik. Während seiner Karriere hat Heinzl strategische Partnerschaften mit [[Universität]]en und Unternehmen in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] und [[Europa]] aufgebaut.
Heinzl hat langjährige Erfahrung in der Leitung von Teams und hat erfolgreich eine Vielzahl von Transformations- und M&A-Projekten in verschiedenen Branchen abgeschlossen, darunter [[Einzelhandel]], [[Zugangskontrolle (Informatik)|Zugangskontrolle]] sowie [[Drucktechnik|Druck-]] und [[Verlag]]swesen. Er hat auch bedeutende Beiträge in Bereichen wie künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen sowie in der Anwendung von Smart Contracts für [[Kryptowährung]]en und [[Blockchain]] geleistet. Er besitzt auch fundierte Kenntnisse im wissenschaftlichen Rechnen und in der mathematischen Modellierung sowie in der Halbleiterphysik. Während seiner Karriere hat Heinzl strategische Partnerschaften mit [[Universität]]en und Unternehmen in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] und [[Europa]] aufgebaut.
== Ausgewählte Publikationen ==
* Heinzl, R., Schwaha, P. (2011) A Generic Topology Library. ''Science of Computer Programming'', ''76''(4), 324–346. https://doi.org/10.1016/j.scico.2009.09.007
* Heinzl, R., Schwaha, P., Stimpfl, F., Selberherr, S. (2009). GUIDE: Parallel Library-Centric Application Design by a Generic Scientific Simulation Environment. ''International Journal of Parallel, Emergent and Distributed Systems'', ''24''(6), 505–520. https://doi.org/10.1080/17445760902758545
* Schwaha, P., Heinzl, R., Stimpfl, F., Selberherr, S. (2009). Synergies in Scientific Computing by Combining Multi-Paradigmatic Languages for High-Performance Applications. ''International Journal of Parallel, Emergent and Distributed Systems'', ''24''(6), 539–549. https://doi.org/10.1080/17445760902758552
* Heinzl, R., Schwaha, P., Stimpfl, F., Selberherr, S. (2009). Concepts for High-Perfomance Scientific Computing. In J. Filipe, B. Shishkov, M. Helfert, L. A. Maciaszek (Eds.), ''Communications in Computer and Information Science'' (pp. 89–100). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-540-88655-6_7
* Spevak, M., Heinzl, R., Schwaha, P., Selberherr, S. (2007). A Computational Framework for Topological Operations. In B. Kaagström, E. Elmroth, J. Jackson, J. Wasniewski (Eds.), ''Applied Parallel Computing. State of the Art in Scientific Computing'' (pp. 781–790). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-75755-9_95
* R. Heinzl: "''Data Structure Properties for Scientific Computing: An Algebraic Topology Library''"; Talk: European Conference on Object-Oriented Programming, Genova; 2009-07-07; in: "''Proceedings of the 8th workshop on Parallel/High-Performance''", (2009), [[Spezial:ISBN-Suche/9781605585475|ISBN: 978-1-60558-547-5]].
* R. Heinzl, P. Schwaha, C. Giani, S. Selberherr: "''Modeling of Non-Trivial Data-Structures with a Generic Scientific Simulation Environment''"; Talk: High-End Visualization Workshop, Obergurgl; 2007-06-18 - 2007-06-22; in: "''Proceedings of the 4th High-End Visualization Workshop''", (2007), [[Spezial:ISBN-Suche/9783865412164|ISBN: 978-3-86541-216-4]]; 5 - 13.
* W. Benger, G. Ritter, R. Heinzl: "''The Concepts of VISH''"; Talk: High-End Visualization Workshop, Obergurgl; 2007-06-18 - 2007-06-22; in: "''Proceedings of the 4th High-End Visualization Workshop''", (2007), [[Spezial:ISBN-Suche/9783865412164|ISBN: 978-3-86541-216-4; 28 - 41]].
* M. Spevak, R. Heinzl, P. Schwaha, T. Grasser, S. Selberherr: "''A Generic Discretization Library''"; Talk: Annual ACM Conference on Object-Oriented Programming, Systems, Languages and Applications (OOPSLA), Portland; 2006-10-22 - 2006-10-26; in: "''OOPSLA Proceedings''", (2006), ISSN: 1652-926x; 95 - 100.
* P. Schwaha, R. Heinzl, M. Spevak, T. Grasser: "''Advanced Equation Processing for TCAD''"; Talk: Workshop on State-of-the-Art in Scientific and Parallel Computing (PARA), Umea; 2006-06-18 - 2006-06-21; in: "''Proceedings of the PARA Conference''", (2006), 64.
* R. Heinzl, P. Schwaha, M. Spevak, T. Grasser: "''Adaptive Mesh Generation for TCAD with Guaranteed Error Bounds''"; Talk: European Simulation and Modeling Conference (ESMC), Porto; 2005-10-26 - 2005-10-28; in: "''The 2005 European Simulation and Modelling Conference Proceedings''", (2005), [[Spezial:ISBN-Suche/9077381228|ISBN: 90-77381-22-8; 425 - 429]].


== Auszeichnungen und Ehrungen ==
== Auszeichnungen und Ehrungen ==
Anonymer Benutzer