Benutzerin:Ermione 13/Entwurfseite: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


== Wirtschaftliche Karriere ==
== Wirtschaftliche Karriere ==
Um 1431 ist er in Wien nachgewiesen und gehörte zur Handelsgesellschaft des Wiener Ratbürgers Hans Scheibelwieser († 1431), die unter anderen geschäftliche Beziehungen zu [[Venedig]] unterhielt. 1931 erwarb er von diesem das Haus in der Johannesgasse (damals Sankt Johannesstraße) und in der Folge noch eine ganze Reihe von weiteren Liegenschaften in der Stadt Wien und im Umland, darunter 1450 das Schloss [[Ebreichsdorf auf dem Moos]] (heute Bezirk Baden) aus dem Besitz von [[Reinprecht von Wallsee]] und 1462 die Hälfte des Schlosses Achau (heute Bezirk Mödling), die er alle bis zu seinem Tod behalten konnte, was auf eine geschicke Wirtschaftsführung hinweist, aber auch auf ein eher konservatives Vorgehen im Rahmen der Besitzerweiterung und -sicherung. Schon um 1450 galt er als einer der reichsten Bürger von Wien.<ref>Ferdinand Opll: ''Leben im mittelalterlichen Wien, 1998, S. 172f.</ref>
Um 1431 ist er in Wien nachgewiesen und gehörte zur Handelsgesellschaft des Wiener Ratbürgers Hans Scheibelwieser († 1431), die unter anderen geschäftliche Beziehungen zu [[Venedig]] unterhielt. 1931 erwarb er von diesem das Haus in der Johannesgasse (damals Sankt Johannesstraße) und in der Folge noch eine ganze Reihe von weiteren Liegenschaften in der Stadt Wien und im Umland, darunter 1450 das Schloss [[Ebreichsdorf auf dem Moos]] (heute Bezirk Baden) aus dem Besitz von [[Reinprecht von Wallsee]] und 1462 die Hälfte des Schlosses [[Achau]] (heute Bezirk Mödling). Als Abgeltung von Geldforderungen ging 1466 der umfangreiche Besitz des Edlen [[Thoman Wisent]] zu [[Klosterneuburg]] an ihn, zu dem unter anderen ein Haus in der Wiener Renngasse, vier Häuser in Klosterneuburg und ein weiteres Haus in [[Oberkritzendorf]] gehörten. Die von ihm erworbenen Liegenschaften blieben alle bis zu seinem Tod in seinem Besitz, was auf eine geschicke Wirtschaftsführung hinweist, aber auch auf ein eher konservatives Vorgehen im Rahmen der Besitzerweiterung und -sicherung. Schon um 1450 galt er als einer der reichsten Bürger von Wien.<ref>Ferdinand Opll: ''Leben im mittelalterlichen Wien, 1998, S. 172f.</ref>


== Politische Karriere ==
== Politische Karriere ==
48.225

Bearbeitungen