Adolf Kaipel im Zweiten Weltkrieg: Unterschied zwischen den Versionen

K
→‎Nachbetrachtungen: andere Gliederung
K (→‎Nachbetrachtungen: andere Gliederung)
Zeile 517: Zeile 517:
Ihr Hermann Gartner.}}
Ihr Hermann Gartner.}}


=== Nachbetrachtungen ===
= Nachbetrachtungen =
==== Tod von Johann Nicka am 31. Juli 1942 ====
== Tod von Johann Nicka am 31. Juli 1942 ==
Johann Nicka, der beste Freund von Adolf Kaipel, überlebte ihn nur um drei Wochen. Er fiel am 31. Juli 1942 bei Blisch Melnitschnyi im Zuge von Kämpfen während  des Vormarsches seiner 297. Infanterie-Division nach Stalingrad. Sein Grab konnte bis jetzt von Umbettern des Volksbundes Deutsche Kriegsgräbefürsorge noch nicht lokalisiert werden.  
Johann Nicka, der beste Freund von Adolf Kaipel, überlebte ihn nur um drei Wochen. Er fiel am 31. Juli 1942 bei Blisch Melnitschnyi im Zuge von Kämpfen während  des Vormarsches seiner 297. Infanterie-Division nach Stalingrad. Sein Grab konnte bis jetzt von Umbettern des Volksbundes Deutsche Kriegsgräbefürsorge noch nicht lokalisiert werden.  


Zeile 524: Zeile 524:
Namen vermerkt sind, auf dem örtlichen Friedhof nur wenige Meter voneinander entfernt, während ihre tatsächlichen  Gräber tausend Kilometer weiter im Osten in der Ukraine liegen.  
Namen vermerkt sind, auf dem örtlichen Friedhof nur wenige Meter voneinander entfernt, während ihre tatsächlichen  Gräber tausend Kilometer weiter im Osten in der Ukraine liegen.  
   
   
==== Untergang der 6. Armee im Kessel von Stalingrad - Jänner 1943 ====
== Untergang der 6. Armee im Kessel von Stalingrad - Jänner 1943 ==
Adolf Hitler wird nachgesagt, dass er einst schwärmte, dass er mit der 6. Armee den Himmel stürme könne.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-25940326.html Der totale Krieg], Webseite www.spiegel.de, abgerufen am 25. März 2018</ref> Tatsächlich erreichten die Spitzen der Armee am 23. August im Norden der Stadt Stalingrad die [[w:Wolga|Wolga]]. Die Rote Armee hatte sich in den Wochen zuvor immer wieder zurückgezogen um nicht eingekesselt und vernichtet zu werden. In der Stadt, die [[w:Stalin|Stalin]]s Namen trug, war dieser Rückzug zu Ende, denn die Stadt wurde mit allen Mitteln verteidigt. Der Häuserkampf, der nun folgte, ließ die Kampfeinheiten der 6. Armee zusammenschmelzen.
Adolf Hitler wird nachgesagt, dass er einst schwärmte, dass er mit der 6. Armee den Himmel stürme könne.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-25940326.html Der totale Krieg], Webseite www.spiegel.de, abgerufen am 25. März 2018</ref> Tatsächlich erreichten die Spitzen der Armee am 23. August im Norden der Stadt Stalingrad die [[w:Wolga|Wolga]]. Die Rote Armee hatte sich in den Wochen zuvor immer wieder zurückgezogen um nicht eingekesselt und vernichtet zu werden. In der Stadt, die [[w:Stalin|Stalin]]s Namen trug, war dieser Rückzug zu Ende, denn die Stadt wurde mit allen Mitteln verteidigt. Der Häuserkampf, der nun folgte, ließ die Kampfeinheiten der 6. Armee zusammenschmelzen.


Zeile 542: Zeile 542:
Der Großneffe von Adolf Kaipel versuchte mit Hilfe von akutellen Luftbildern und einer ungenauen schematischen Lageskizze des Friedhofes aus dem Jahre 1942 die mögliche Lage des Friedhofes bzw. des Grabes zu ermitteln: {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=49.711572|EW=37.613771|name=vermutete Grablage Adolf Kaipel|type=landmark|region=UA-63}}
Der Großneffe von Adolf Kaipel versuchte mit Hilfe von akutellen Luftbildern und einer ungenauen schematischen Lageskizze des Friedhofes aus dem Jahre 1942 die mögliche Lage des Friedhofes bzw. des Grabes zu ermitteln: {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=49.711572|EW=37.613771|name=vermutete Grablage Adolf Kaipel|type=landmark|region=UA-63}}


==== Weiteres Schicksal der erwähnten Personen ====
== Weiteres Schicksal der erwähnten Personen ==
In den oben zitierten Briefen wird eine Reihe von Personen erwähnt, dessen weiteres Leben hier kurz skizziert wird:
In den oben zitierten Briefen wird eine Reihe von Personen erwähnt, dessen weiteres Leben hier kurz skizziert wird:
* Walter Hirschberg (Freund von Adolf Kaipel in Bad Gandersheim): Der Briefverkehr zwischen Adolf Kaipels Großneffen Heinz Bundschuh und dem pensionierten Polizeioberst Walter Hirschberg währte über zwei Jahrzehnte, ehe er Mitte der 2000er-Jahr abriss. Nachforschungen von Heinz Bundschuh führten zu keinem Ergebnis, daher dürfte Walter Hirschberg, der zu diesem Zeitpunkt Mitte Achtzig war, verstorben sein.
* Walter Hirschberg (Freund von Adolf Kaipel in Bad Gandersheim): Der Briefverkehr zwischen Adolf Kaipels Großneffen Heinz Bundschuh und dem pensionierten Polizeioberst Walter Hirschberg währte über zwei Jahrzehnte, ehe er Mitte der 2000er-Jahr abriss. Nachforschungen von Heinz Bundschuh führten zu keinem Ergebnis, daher dürfte Walter Hirschberg, der zu diesem Zeitpunkt Mitte Achtzig war, verstorben sein.
Zeile 550: Zeile 550:
* Samuel Kaipel (Bruder von Adolf Kaipel): 1943 verstarb nach einer Kehlkopfoperation seine Frau Maria (geb. Glatz). Sein damals 5-jähriger Sohn Adolf wurde zunächst von dessen Großmutter Maria aufgezogen. Samuel Kaipel verbrachte den Rest des Krieges mit dem Gebirgs-Jäger-Regiment 139 in [[w:Finnland|Finnland]]. Zu Kriegsende kam er in britische Kriegsgefangenenschaft, aus der er nach einigen Monaten entlassen wurde und nach Riedlingsdorf zurückkehrte. 1946 heiratete er seine Nachbarin Hermine Tunkl. Diese war ebenfalls Witwe, weil ihr Ehemann Erich Hoffmann 1944 nach nur sechs Wochen Ehe an der Ostfront gefallen war. Hoffmann stammte aus der deutschen Stadt [[w:Diepholz|Diepholz]] und auch über seine Familie hatte der Zweite Weltkrieg furchtbares Leid gebracht, denn nicht nur er, sondern auch seine drei Brüder überlebten den Krieg nicht, sodass kein einziger Sohn der Familie Hoffmann aus dem Krieg zurückkehrte. Der Ehe von Samuel Kaipel und Hermine Tunkl entsprang eine Tochter, die Mutter des Großneffen von Adolf Kaipel, Heinz Bundschuh. In diesem fand Samuel Kaipel einen aufmerksamen Zuhörer, dem er mit der Erzählung seiner Kriegserlebnisse nicht nur Inspiration war, die Familiengeschichte in dieser Zeit aufzuarbeiten sondern auch jene der Region. So gibt es heute eine [[Benutzer:Stefan97#Artikel|Reihe von Artikeln]], in denen die Zeit des Zweiten Weltkrieges, das Schicksal der [[Geschichte der Juden im Burgenland|jüdischen Gemeinden des Burgenlandes]] oder das jüdischer Zwangsarbeiter beim [[Südostwall-Abschnitt Südburgenland|Bau des Südostwalls]] behandelt werden.
* Samuel Kaipel (Bruder von Adolf Kaipel): 1943 verstarb nach einer Kehlkopfoperation seine Frau Maria (geb. Glatz). Sein damals 5-jähriger Sohn Adolf wurde zunächst von dessen Großmutter Maria aufgezogen. Samuel Kaipel verbrachte den Rest des Krieges mit dem Gebirgs-Jäger-Regiment 139 in [[w:Finnland|Finnland]]. Zu Kriegsende kam er in britische Kriegsgefangenenschaft, aus der er nach einigen Monaten entlassen wurde und nach Riedlingsdorf zurückkehrte. 1946 heiratete er seine Nachbarin Hermine Tunkl. Diese war ebenfalls Witwe, weil ihr Ehemann Erich Hoffmann 1944 nach nur sechs Wochen Ehe an der Ostfront gefallen war. Hoffmann stammte aus der deutschen Stadt [[w:Diepholz|Diepholz]] und auch über seine Familie hatte der Zweite Weltkrieg furchtbares Leid gebracht, denn nicht nur er, sondern auch seine drei Brüder überlebten den Krieg nicht, sodass kein einziger Sohn der Familie Hoffmann aus dem Krieg zurückkehrte. Der Ehe von Samuel Kaipel und Hermine Tunkl entsprang eine Tochter, die Mutter des Großneffen von Adolf Kaipel, Heinz Bundschuh. In diesem fand Samuel Kaipel einen aufmerksamen Zuhörer, dem er mit der Erzählung seiner Kriegserlebnisse nicht nur Inspiration war, die Familiengeschichte in dieser Zeit aufzuarbeiten sondern auch jene der Region. So gibt es heute eine [[Benutzer:Stefan97#Artikel|Reihe von Artikeln]], in denen die Zeit des Zweiten Weltkrieges, das Schicksal der [[Geschichte der Juden im Burgenland|jüdischen Gemeinden des Burgenlandes]] oder das jüdischer Zwangsarbeiter beim [[Südostwall-Abschnitt Südburgenland|Bau des Südostwalls]] behandelt werden.


==== Mediale Aufarbeitung ====
== Mediale Aufarbeitung ==
Im Zuge von Renovierungsarbeiten in den 1990er-Jahren im Elternhaus von Adolf Kaipel fanden seine Nachkommen seine Korrespondenz, die hauptsächlich in [[w:Deutsche Kurrentschrift|Kurrentschrift]] verfasst worden war. Heinz Bundschuh, der Großneffe von Adolf Kaipel, wertete die vielen Briefe aus und stellte mithilfe verschiedener anderer Quellen sie in einen historischen Kontext. Zuerst nur als Familienbuch gedacht, entstand Anfang der 2000er-Jahre die Idee, sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, weil die darin beschriebene Entwicklung vermutlich exemplarisch für die Geschichte vieler, selbstverständlich natürlich nicht für aller, österreichischen Familien steht. Auch lässt seine facettenreiche Lebensgeschichte eine eindeutige Einordnung in ein klares Opfer-Täter-Schema vermutlich nicht so leicht zu.   
Im Zuge von Renovierungsarbeiten in den 1990er-Jahren im Elternhaus von Adolf Kaipel fanden seine Nachkommen seine Korrespondenz, die hauptsächlich in [[w:Deutsche Kurrentschrift|Kurrentschrift]] verfasst worden war. Heinz Bundschuh, der Großneffe von Adolf Kaipel, wertete die vielen Briefe aus und stellte mithilfe verschiedener anderer Quellen sie in einen historischen Kontext. Zuerst nur als Familienbuch gedacht, entstand Anfang der 2000er-Jahre die Idee, sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, weil die darin beschriebene Entwicklung vermutlich exemplarisch für die Geschichte vieler, selbstverständlich natürlich nicht für aller, österreichischen Familien steht. Auch lässt seine facettenreiche Lebensgeschichte eine eindeutige Einordnung in ein klares Opfer-Täter-Schema vermutlich nicht so leicht zu.   


Zeile 557: Zeile 557:
Der Nachlass von Adolf Kaipel enthielt auch zahlreiche Fotos, vor allem aus dem Frankreichfeldzug 1940, die aber aus [[w:Anonymes Werk (Urheberrecht)|urheberrechtlichen]] Gründen frühestens im Jahr 2040 auf [[w:Wikimedia Commons|Wikimedia Commons]] eingestellt werden können, um sie als [[w:Freie Inhalte|freier Inhalt]] einem breiteren Publikum zur Verfügung stellen zu können.
Der Nachlass von Adolf Kaipel enthielt auch zahlreiche Fotos, vor allem aus dem Frankreichfeldzug 1940, die aber aus [[w:Anonymes Werk (Urheberrecht)|urheberrechtlichen]] Gründen frühestens im Jahr 2040 auf [[w:Wikimedia Commons|Wikimedia Commons]] eingestellt werden können, um sie als [[w:Freie Inhalte|freier Inhalt]] einem breiteren Publikum zur Verfügung stellen zu können.


==== Niederschlag in der Literatur ====
== Niederschlag in der Literatur ==
2015 veröffentlichte Thomas Grischany das Buch ''Der Ostmark treue Alpensöhne: Die Integration der Österreicher in die großdeutsche Wehrmacht, 1938-45 (Zeitgeschichte Im Kontext)'' in dem er sich bei der Darstellung des Integrationsprozesses österreichischer Soldaten in die deutsche Wehrmacht auf verschiedene Textpassagen in Adolf Kaipels Briefen bezieht.
2015 veröffentlichte Thomas Grischany das Buch ''Der Ostmark treue Alpensöhne: Die Integration der Österreicher in die großdeutsche Wehrmacht, 1938-45 (Zeitgeschichte Im Kontext)'' in dem er sich bei der Darstellung des Integrationsprozesses österreichischer Soldaten in die deutsche Wehrmacht auf verschiedene Textpassagen in Adolf Kaipels Briefen bezieht.


9.493

Bearbeitungen