Matthias Kimmerl: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(ausgebaut)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Die Familie Kimmerl ist bayrischen Ursprungs, "Kimmerl" bedeutete früher "der Liebling" und rührt von "kümmern", "Kummer" oder "wegen dessen man am meisten bekümmert ist".<ref>[http://books.google.at/books?id=-5pCAQAAIAAJ&pg=RA1-PA19&dq=kimmerl&hl=de&ei=6RviTovwAcaO8gPEsb2SBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CEAQ6AEwBA#v=onepage&q=kimmerl&f=false Google Buchsuche: Beiträge zu einem baierischen idiotikon. S. 19]</ref> Familienangehörige waren im 16. Jahrhundert wappenführend und dem bayrischen Adel zugehörig. Sie standen als Regierungsadvokaten- und Beamte im bayrischen Staatsdienst. Aus dem österreichischen Zweig bildete sich eine ab dem frühen 17. Jahrhundert im Süden Wiens ansäßige wohlsituierte Familie heraus. Ein Familienmitglied war um 1800 [[Verleger]] der [[Wiener Zeitung]] und als ''Herr von Kimmerl'' geadelt.<ref>[http://books.google.at/books?id=3JM1AAAAMAAJ&pg=PA273&dq=verleger+der+wiener+zeitung+herr+von+kimmerl&hl=de&ei=IDxVTuK_I8qXOtKjkJAG&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CD0Q6AEwAg#v=onepage&q=verleger%20der%20wiener%20zeitung%20herr%20von%20kimmerl&f=false Google Buchsuche: Europäische annalen, Band 2, S. 273; herausgegeben von Ernst Ludwig Posselt]</ref>  
Die Familie Kimmerl ist bayrischen Ursprungs, "Kimmerl" bedeutete früher "der Liebling" und rührt von "kümmern", "Kummer" oder "wegen dessen man am meisten bekümmert ist".<ref>[http://books.google.at/books?id=-5pCAQAAIAAJ&pg=RA1-PA19&dq=kimmerl&hl=de&ei=6RviTovwAcaO8gPEsb2SBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CEAQ6AEwBA#v=onepage&q=kimmerl&f=false Google Buchsuche: Beiträge zu einem baierischen idiotikon. S. 19]</ref> Familienangehörige waren im 16. Jahrhundert wappenführend und dem bayrischen Adel zugehörig.<ref>[http://books.google.at/books?id=WhdBAAAAcAAJ&pg=PA355&dq=kimmerl&hl=de&ei=JzHiTvGJJdDo8QOmzPD_Aw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CDMQ6AEwATgo#v=onepage&q=kimmerl&f=false Google Buchsuche: Baierisches Gelehrten-Lexikon: worinn alle Gelehrte Baierns und ... - Seite 355]</ref> <ref>[http://books.google.at/books?id=gXcKAAAAIAAJ&q=Wappen+aber+hat+%E2%80%9EKimmerl&dq=Wappen+aber+hat+%E2%80%9EKimmerl&hl=de&ei=QifiTq3bDom68gOq7pTqAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDUQ6AEwAA Oberbayerisches Archiv, Band 53, S. 341]</ref> In weiterer Folge standen sie als Regierungsadvokaten- und Beamte im bayrischen Staatsdienst. Aus dem österreichischen Zweig bildete sich eine ab dem frühen 17. Jahrhundert im Süden Wiens ansäßige wohlsituierte Familie heraus. Ein Familienmitglied war um 1800 [[Verleger]] der [[Wiener Zeitung]] und als ''Herr von Kimmerl'' geadelt.<ref>[http://books.google.at/books?id=3JM1AAAAMAAJ&pg=PA273&dq=verleger+der+wiener+zeitung+herr+von+kimmerl&hl=de&ei=IDxVTuK_I8qXOtKjkJAG&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CD0Q6AEwAg#v=onepage&q=verleger%20der%20wiener%20zeitung%20herr%20von%20kimmerl&f=false Google Buchsuche: Europäische annalen, Band 2, S. 273; herausgegeben von Ernst Ludwig Posselt]</ref>  


Matthias Kimmerl wurde als Sohn des Grundbesitzers und [[Landwirtschaft|Wirtschaftsbetreibers]] Matthias Kimmerl (* 1786) und Theresia Kimmerl geboren.<ref>Pfarrarchiv.Pfarrmatrikel Schwechat</ref> Er übernahm seines Vaters Betrieb und Funktion in der Kaiserbersdorfer Gemeinde. Matthias Kimmerl erfüllte als letzter das Amt des kaiserlichen [[Ortsrichter]]s von Kaiserbersdorf, welches 1892 zum 11. Wiener Gemeindebezirk [[Simmering]] eingemeindet wurde. 1894 wurde die vormals ''Feldgasse'' genannte Straße in die ''Kimmerlgasse'' umbenannt.<ref>[http://www.wien.gv.at/strassenlexikon/internet/List.aspx?bezirk=11&str=K Wiener Straßennamen und ihre historische Bedeutung]</ref> Kimmerls Sohn, der ebenfalls Matthias Kimmerl hieß, besaß große Gründe in der Gegend um Kaiserebersdorf, [[Rannersdorf (Gemeinde Schwechat)|Rannersdorf]] und [[Schwechat]] sowie die Rannersdorfer Schottergewinnung.
Matthias Kimmerl wurde als Sohn des Grundbesitzers und [[Landwirtschaft|Wirtschaftsbetreibers]] Matthias Kimmerl (* 1786) und Theresia Kimmerl geboren.<ref>Pfarrarchiv.Pfarrmatrikel Schwechat</ref> Er übernahm seines Vaters Betrieb und Funktion in der Kaiserbersdorfer Gemeinde. Matthias Kimmerl erfüllte als letzter das Amt des kaiserlichen [[Ortsrichter]]s von Kaiserbersdorf, welches 1892 zum 11. Wiener Gemeindebezirk [[Simmering]] eingemeindet wurde. 1894 wurde die vormals ''Feldgasse'' genannte Straße in die ''Kimmerlgasse'' umbenannt.<ref>[http://www.wien.gv.at/strassenlexikon/internet/List.aspx?bezirk=11&str=K Wiener Straßennamen und ihre historische Bedeutung]</ref> Kimmerls Sohn, der ebenfalls Matthias Kimmerl hieß, besaß große Gründe in der Gegend um Kaiserebersdorf, [[Rannersdorf (Gemeinde Schwechat)|Rannersdorf]] und [[Schwechat]] sowie die Rannersdorfer Schottergewinnung.
81

Bearbeitungen