Otto Schilder: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
Neben der Chroniken zu Deutsch-Wagram schuf er auch Veröffentlichungen über andere Orte, wie [[Aderklaa]], [[Gänserndorf]], [[Parbasdorf]], [[Probstdorf]] und [[Raasdorf]].
Neben der Chroniken zu Deutsch-Wagram schuf er auch Veröffentlichungen über andere Orte, wie [[Aderklaa]], [[Gänserndorf]], [[Parbasdorf]], [[Probstdorf]] und [[Raasdorf]].


Otto Schilder heiratete am 24. Juni 1941 in [[Floridsdorf]] seine Frau [[Ilse Losert]] (1913-1993), die selbst eine erfolgreiche Pädagogin und Sonderschuldirektorin war und 1970 den Titel Schulrätin erhielt. Als Gattin des Gründers des Heimatmuseums von Deutsch-Wagram beschäftigte sie sich auf subtile Weise besonders mit der historischen Vergangenheit Österreichs und war der Redaktion der von ihrem Gatten gegründeten „Kulturnachrichten der Stadt Deutsch-Wagram“ stets eine hilfreiche Förderin und Lektorin. Otto Schilder war Vater zweier Söhne, [[Manfred Schilder | Manfred]] und Reinhart. Er starb 1985 in Deutsch-Wagram und wurde dort auch begraben.<ref name="wkn 1966-3-4">''In Memoriam SR Prof. Otto Schilder'' In: ''Kulturnachrichten der Stadtgemeinde Deutsch-Wagram, Mitteilungsblatt der Deutsch-Wagramer Museumsfreunde''. WKN 1985, Heft 4, S.&nbsp;1. im PDF S.&nbsp;63 {{Tthek|e|deutsch-wagram|1405339|Digitalisat}}</ref>egraben.
Otto Schilder heiratete am 24. Juni 1941 in [[Floridsdorf]] seine Frau [[Ilse Losert]] (1913-1993), die selbst eine erfolgreiche Pädagogin und Sonderschuldirektorin in Deutsch-Wagram war und 1970 den Titel Schulrätin erhielt. Als Gattin des Gründers des Heimatmuseums von Deutsch-Wagram beschäftigte sie sich auf subtile Weise besonders mit der historischen Vergangenheit Österreichs und war der Redaktion der von ihrem Gatten gegründeten „Kulturnachrichten der Stadt Deutsch-Wagram“ stets eine hilfreiche Förderin und Lektorin. Otto Schilder war Vater zweier Söhne, [[Manfred Schilder | Manfred]] und Reinhart. Er verstarb 1985 unerwartet in Deutsch-Wagram, im Beisein seiner Ehefrau und seines Bruders [[Erwin Schilder]] und wurde dort auch begraben.<ref name="wkn 1966-3-4">''In Memoriam SR Prof. Otto Schilder'' In: ''Kulturnachrichten der Stadtgemeinde Deutsch-Wagram, Mitteilungsblatt der Deutsch-Wagramer Museumsfreunde''. WKN 1985, Heft 4, S.&nbsp;1. im PDF S.&nbsp;63 {{Tthek|e|deutsch-wagram|1405339|Digitalisat}}</ref>egraben.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
100

Bearbeitungen