URC Mörbisch: Unterschied zwischen den Versionen

K
Quellen
K (Staatsmeister)
K (Quellen)
Zeile 18: Zeile 18:
}}
}}


Der '''URC Mörbisch''' (''Union Ringerclub Mörbisch'') ist ein Ringerverein mit Sitz in [[Mörbisch am See]], der 1983 gegründet wurde. Seit Ende 2016 trägt der Verein den Namen URC Seefestspiele Mörbisch. Neben dem URC [[Leithaprodersdorf]] ist er der derzeit einzige Ringerverein im [[Burgenland]] und nach der Union Eisenstadt der 2. in der Geschichte.
Der '''URC Mörbisch''' (''Union Ringerclub Mörbisch'') ist ein Ringerverein mit Sitz in [[Mörbisch am See]], der 1983 gegründet wurde. Seit Ende 2016 trägt der Verein den Namen URC Seefestspiele Mörbisch. Neben dem [[URC Leithaprodersdorf]] ist er der derzeit einzige Ringerverein im [[Burgenland]] und nach der Union Eisenstadt der 2. in der Geschichte.


==Geschichte==
==Geschichte==
Seit Oktober 1980 findet in Mörbisch ein regelmäßiger Ringsportbetrieb statt. Der ehemalige Österr. Juniorenmeister Hans Zethner hatte den Trainingsbetrieb ins Leben gerufen. Es gab eine enge Zusammenarbeit mit der Union Eisenstadt. Der ehemalige Olympiateilnehmer Hans Kiss und sein Kollege Werner Wesszely legten den Grundstein für einen erfolgreichen Ringerverein in Mörbisch. Am 20.Jänner 1983 wurde der URC Mörbisch als 26. Verein beim Österreichischen Amateurringerverband angemeldet. Die Gründer, Johann Zethner, Hermann Halwax, Nora Lackner und Michael Schindler, wählten Hans Sommer zum Obmann. Ende 2015 wurde Detlef Sommer der neue Obmann des Vereins. Die Zahl der Mitglieder ist seitdem von 6 auf mehr als 100 gestiegen. Seit 2014 wird auch im VIVA Steinbrunn, eine Außenstelle des URC Mörbisch, trainiert.
Seit Oktober 1980 findet in Mörbisch ein regelmäßiger Ringsportbetrieb statt. Der ehemalige Österr. Juniorenmeister Hans Zethner hatte den Trainingsbetrieb ins Leben gerufen. Es gab eine enge Zusammenarbeit mit der Union Eisenstadt. Der ehemalige Olympiateilnehmer Hans Kiss und sein Kollege Werner Wesszely legten den Grundstein für einen erfolgreichen Ringerverein in Mörbisch. Am 20.Jänner 1983 wurde der URC Mörbisch als 26. Verein beim Österreichischen Amateurringerverband angemeldet. Die Gründer, Johann Zethner, Hermann Halwax, Nora Lackner und Michael Schindler, wählten Hans Sommer zum Obmann. Ende 2015 wurde Detlef Sommer der neue Obmann des Vereins. Die Zahl der Mitglieder ist seitdem von 6 auf mehr als 100 gestiegen. Seit 2014 wird auch im VIVA Steinbrunn, eine Außenstelle des URC Mörbisch, trainiert. <ref name=mündlich>Mündliche Überlieferung</ref>


==Trainingsstätte==
==Trainingsstätte==
Zu Anfangszeiten wurde in der Volksschule Mörbisch trainiert. 1982 wurde der Trainingsort in den alten Kindergarten in Mörbisch verlargert. Dort trainierte der Verein 23 Jahre lang, bis 2006 der Trainingsort, wegen Verkauf, erneuert gewechselt wurde. Die neue Trainingsstätte wurde das ehemalige Gemeindegasthaus. Nachdem das Gemeindegasthaus 2009 in eine Gemeindeküche umfunktioniert worden ist, wurde der Trainingsort wieder in die Volksschule Mörbisch verlegt.
Zu Anfangszeiten wurde in der Volksschule Mörbisch trainiert. 1982 wurde der Trainingsort in den alten Kindergarten in Mörbisch verlargert. Dort trainierte der Verein 23 Jahre lang, bis 2006 der Trainingsort, wegen Verkauf, erneuert gewechselt wurde. Die neue Trainingsstätte wurde das ehemalige Gemeindegasthaus. Nachdem das Gemeindegasthaus 2009 in eine Gemeindeküche umfunktioniert worden ist, wurde der Trainingsort wieder in die Volksschule Mörbisch verlegt.
Seit 2014 wird zusätzlich noch im VIVA Steinbrunn trainiert.
Seit 2014 wird zusätzlich noch im VIVA Steinbrunn trainiert. <ref name=mündlich>Mündliche Überlieferung</ref>


==Vorstand==
==Vorstand==
Zeile 43: Zeile 43:
==Turniere==
==Turniere==
Der Verein veranstaltete seit seiner Gründung viele Tuniere, darunter auch Österreichische Meiserschaften, Landesmeiserschaften, Union Meisterschaften und unzählige Freundschaftstuniere.
Der Verein veranstaltete seit seiner Gründung viele Tuniere, darunter auch Österreichische Meiserschaften, Landesmeiserschaften, Union Meisterschaften und unzählige Freundschaftstuniere.
Seit 2014 veranstaltet der URC Mörbisch jährlich ein Nikolausturnier im Dezember. Dieses Turnier wird regelmäßig von über 160 Sportlern aus mehr als 23 Vereinen, die aus über 4 Nationen kommen, besucht.
Seit 2014 veranstaltet der URC Mörbisch jährlich ein Nikolausturnier im Dezember. Dieses Turnier wird regelmäßig von über 160 Sportlern aus mehr als 23 Vereinen, die aus über 4 Nationen kommen, besucht. <ref name=mündlich>Mündliche Überlieferung</ref>


==Sportliche Erfolge==
==Sportliche Erfolge==
In den ersten Jahren war der URC Mörbisch der einzige ernstzunehmende Gegner im ostösterreichischen Raum für die westösterreichische Übermacht und somit von dieser gefürchtet.
In den ersten Jahren war der URC Mörbisch der einzige ernstzunehmende Gegner im ostösterreichischen Raum für die westösterreichische Übermacht und somit von dieser gefürchtet. <ref name=mündlich>Mündliche Überlieferung</ref>


Von 2006 - 2016 konnte sich das Mädchen- und Frauenteam des URC Mörbisch, elfmal in Folge, bei den Österreichischen Meisterschaften der Mädchen und Frauen den ersten Platz in der Mannschaftswertung sichern. 2017 mussten sie sich jedoch gegen den KSK Klaus geschlagen geben.
Von 2006 - 2016 konnte sich das Mädchen- und Frauenteam des URC Mörbisch, elfmal in Folge, bei den Österreichischen Meisterschaften der Mädchen und Frauen den ersten Platz in der Mannschaftswertung sichern. 2017 mussten sie sich jedoch gegen den KSK Klaus geschlagen geben. <ref name=mündlich>Mündliche Überlieferung</ref>


Der URC Mörbisch hat weit über 100 Staatsmeister- und Österr. Meistertitel errungen. Außerdem gab es schon zahlreiche EM und WM Teilnahmen.
Der URC Mörbisch hat weit über 100 Staatsmeister- und Österr. Meistertitel errungen. Außerdem gab es schon zahlreiche EM und WM Teilnahmen. <ref name=mündlich>Mündliche Überlieferung</ref>


{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
Zeile 56: Zeile 56:
|+
|+
! Name
! Name
! Staatsmeisertitel
! Staatsmeisertitel <ref name=mündlich>Mündliche Überlieferung</ref>
|-
|-
| Andreas Sommer
| Andreas Sommer
Zeile 155: Zeile 155:
==Ligateilnahme==
==Ligateilnahme==
Bereits 4 Jahre nach der Vereinsgründung nahmen die ersten Mörbischer Ringer zusammen mit der Union Eisenstadt als KG (Kampfgemeinschaft) Burgenland an der Regionalliga-Ost teil. Die KG Burgenland belegte unter den vier Teilnehmern den 1. Platz.
Bereits 4 Jahre nach der Vereinsgründung nahmen die ersten Mörbischer Ringer zusammen mit der Union Eisenstadt als KG (Kampfgemeinschaft) Burgenland an der Regionalliga-Ost teil. Die KG Burgenland belegte unter den vier Teilnehmern den 1. Platz.
Um in der Bundesliga mitringen zu können gründeten der URC Mörbisch und die Union Eisenstadt eine Kampfgemeinschaft mit dem Namen KG Mörbisch/Eisenstadt. Die KG Mörbisch/Eisenstadt erreichte 1993 den 3. Platz in der Bundesliga. Da es nicht möglich war die Kämpfe in Mörbisch auszutragen, wurden die Kämpfein Wulkaprodersdorf bzw. in Eisenstadt ausgetragen. Als die Ringer aus diesen Ortschaften ihre aktive Laufbahn beendeten, musste die KG Mörbisch/Eisenstadt 1997 aus der Bundesliga aussteigen.
Um in der Bundesliga mitringen zu können gründeten der URC Mörbisch und die Union Eisenstadt eine Kampfgemeinschaft mit dem Namen KG Mörbisch/Eisenstadt. Die KG Mörbisch/Eisenstadt erreichte 1993 den 3. Platz in der Bundesliga. Da es nicht möglich war die Kämpfe in Mörbisch auszutragen, wurden die Kämpfein Wulkaprodersdorf bzw. in Eisenstadt ausgetragen. Als die Ringer aus diesen Ortschaften ihre aktive Laufbahn beendeten, musste die KG Mörbisch/Eisenstadt 1997 aus der Bundesliga aussteigen. <ref name=mündlich>Mündliche Überlieferung</ref>


Von 2012-2017 trat der URC Mörbisch zusammen mit der Union West Wien als KG Wien/Burgenland in der Bundesliga an.
Von 2012-2017 trat der URC Mörbisch zusammen mit der Union West Wien als KG Wien/Burgenland in der Bundesliga an. <ref name=mündlich>Mündliche Überlieferung</ref>


{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
Zeile 259: Zeile 259:


==Trainer==
==Trainer==
Die jetztigen Trainer des URC Mörbisch sind:
Die jetztigen Trainer des URC Mörbisch sind:<ref name=mündlich>Mündliche Überlieferung</ref>
* Thomas Dravits
* Thomas Dravits
* Josef Salmer
* Josef Salmer
Zeile 267: Zeile 267:
* Csaba Szentkiralyi
* Csaba Szentkiralyi


Ehemalige Trainer des URC Mörbisch waren:
Ehemalige Trainer des URC Mörbisch waren:<ref name=mündlich>Mündliche Überlieferung</ref>
* Petar Kirov
* Petar Kirov
* Lajos Szabo
* Lajos Szabo
inactive
18

Bearbeitungen