Freiwillige Feuerwehr Eisenstadt: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 55: Zeile 55:
=== Alarmierung ===
=== Alarmierung ===
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Am 1. März 1874 fand unter dem Vorsitz des Bürgermeisters Johann Permayer eine Versammlung statt. Das Komitee, das hierbei gegründet wurde, leistete alle Vorarbeiten für die Gründung eines Feuerwehrvereins. Die erste Hauptversammlung der Stadtfeuerwehr fand schließlich am 12. April 1874 statt, damals noch mit einem Mannschaftsstand von 84 Mitgliedern und einer Gerätschaft von 2 Spritzen, jedoch noch ohne zentrales Lager. Der Bau desselben wurde erst im Jahre 1906 beschlossen und im Jahre 1908 durchgeführt, nach den Plänen von Gustav Kritsch und mit Unterstützung der Gemeinde, des Fürsten Esterházy und der Fa. Wolf.
Als 1914 der Erste Weltkrieg begann, schlitterte die Feuerwehr in eine tiefe Krise. Die meisten aktiven Feuerwehrmänner wurden zum Wehrdienst einbezogen, und auch die neu Eintretenden, Jüngeren, mussten nach nicht allzu langer Zeit ihren Kameraden in den Kriegsdienst folgen. Aber auch die Zwischenkriegszeit war hart für die Feuerwehr Eisenstadt. Es war sehr schwer, junge Männer dazu zu bringen, ihre Zeit dem Allgemeinwohl zu opfern. Dennoch gelang es durch Werbung, den Mannschaftsstand im Jahre 1923 von 60 auf 85 Mann zu erhöhen.
Die fortschreitende technische Entwicklung ging auch an der Feuerwehr nicht spurlos vorüber. Im Jahre 1931 wurde der erste Rüstwagen angeschafft, um bei den immer häufiger werdenden Auto- und Motorradunfällen besser und effizienter helfen zu können.
Im Jahre 1935 überarbeitete der damalige Stadtfeuerwehrkommandant und Landesrat Dipl. Ing. Strobl die Feuerwehrgesetze und konnte schließlich einen Entwurf präsentieren, der am 3. Juli Gesetzeskraft erlangte. Diese Gesetze machten die Orts- und Stadtfeuerwehren des Burgenlandes zu Einrichtungen öffentlichen Rechts mit Rechtspersönlichkeit – ein sehr moderner Ansatz, das Problem der rechtlichen Stellung der Feuerwehren zu lösen, dem andere Bundesländer teilweise erst jetzt folgen.
Im Zuge der Okkupation Österreichs durch das Deutsche Reich 1938 wurden auch die Feuerwehren übernommen und in das Reichsdeutsche Gegenstück, die Feuerschutzpolizei, eingegliedert. Als dann 1939 der 2. Weltkrieg ausbrach, wurden die Feuerwehren von der Geschichte eingeholt – wieder mussten viele Feuerwehrmänner ihren Dienst mit der Waffe antreten, wodurch sich die Feuerwehren erneut vor dem Problem der personellen Unterbesetzung wiederfanden – und das in einer Zeit, in der Luftangriffe tagtäglich zu neuen Bränden führten… Man behalf sich, indem man Studenten und Lehrlinge sowie auch erstmals Frauen zur Brandbekämpfung einteilte. Die Angriffe auf Eisenstadt hatten ihren tragischen Höhepunkt am 10. Mai 1944, als schwere Fliegerbomben 20 Häuser total zerstörten und 40 Menschen das Leben nahmen. Als der Krieg schließlich vorbei war, befanden sich viele Feuerwehren, so auch die FF Eisenstadt, vor dem Ruin. Einerseits hatte der Krieg vielen Feuerwehrleuten das Leben gekostet, andererseits wurden fast alle Geräte von der sowjetischen Besatzungsarmee als „deutsches Eigentum“ beschlagnahmt und mitgenommen. Übrig blieb der FF Eisenstadt damals nur eine einfache Handdruckspritze. Es dauerte geraume Zeit und kostete enorme Mühen, bis die Feuerwehrleute wieder die nötigsten Geräte und Fahrzeuge anschaffen konnten.
Die nachfolgenden Jahre waren hauptsächlich vom Wachstum der Stadt Eisenstadt und ihrer Feuerwehr geprägt. So wurden im Jahr 1971 im Zuge der Gemeindezusammenlegung von Eisenstadt, Kleinhöflein und St. Georgen auch die Feuerwehren dieser Ortschaften in den Feuerwehrbezirk Eisenstadt eingegliedert.
Am 2. 2. 1980 kam es zu einem Brand in der Martinskaserne in Eisenstadt. Die FF Eisenstadt versuchte das Feuer durch einen Innenangriff zu bekämpfen, doch erst nach Einsatz der Drehleiter der Feuerwehr Wr. Neustadt konnte der Brand unter Kontrolle gebracht und eine Katastrophe verhindert werden. Im Hinblick auf mögliche weitere Einsätze dieser Art wurde beschlossen, eine Drehleiter DL 30 anzuschaffen, die am 5. 9. 1980 in Dienst gestellt wurde.
Da das Feuerwehrhaus in der Rusterstrasse mittlerweile nicht mehr genügend Platz für alle Fahrzeuge und die Mannschaft der FF Eisenstadt bot, wurde 1991 der Bau einer neuen Feuerwehrzentrale vom Gemeinderat beschlossen. Im März 1994 begann der Bau der Feuerwehrzentrale im Bereich des Allsportzentrums, die schließlich am 17. 9. 1995 offiziell eingeweiht wurde.
=== Außergewöhnliche Einsätze ===
=== Außergewöhnliche Einsätze ===
==== Fahrzeugbrand mit anschließender Fahrzeugbergung ====
==== Fahrzeugbrand mit anschließender Fahrzeugbergung ====
===== 31.07.2016 von 12:32 bis 14:30 =====
===== 31. Juli 2016 von 12:32 bis 14:30 =====
Die Stadtfeuerwehr Eisenstadt wurde zu einem Fahrzeugbrand auf der S 31 – Fahrtrichtung Eisenstadt zw. Knoten Eisenstadt und Eisenstadt Mitte – alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war die Polizei bereits vor Ort und sicherte die Unfallstelle ab. Der Pkw stand fahruntüchtig am Pannenstreifen und es rauchte aus der Motorhaube. Die Motorhaube wurde daraufhin geöffnet, der Brand unter Vornahme des HD-Rohrs des TLF-4000 abgelöscht. Anschließend wurde das Fahrzeug auf den Abschleppanhänger gehoben und auf Anweisung der Exekutive am Polizeianhalteplatz an der B 50 abgestellt.
Die Stadtfeuerwehr Eisenstadt wurde zu einem Fahrzeugbrand auf der S 31 – Fahrtrichtung Eisenstadt zw. Knoten Eisenstadt und Eisenstadt Mitte – alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war die Polizei bereits vor Ort und sicherte die Unfallstelle ab. Der Pkw stand fahruntüchtig am Pannenstreifen und es rauchte aus der Motorhaube. Die Motorhaube wurde daraufhin geöffnet, der Brand unter Vornahme des HD-Rohrs des TLF-4000 abgelöscht. Anschließend wurde das Fahrzeug auf den Abschleppanhänger gehoben und auf Anweisung der Exekutive am Polizeianhalteplatz an der B 50 abgestellt.
TLF-4000, SRF, MTF + Abschleppanhänger, 17 Mann
TLF-4000, SRF, MTF + Abschleppanhänger, 17 Mann
==== Wohnungsbrand/Personenrettung ====
==== Wohnungsbrand/Personenrettung ====
===== von 05.05.2016 23:37 bis 06.05. 00:05 =====
===== von 05. Mai 2016 23:37 bis 06. Mai 2016 00:05 =====
Die Stadtfeuerwehr Eisenstadt wurde zu einem Wohnungsbrand in einer Reihenhaussiedlung alarmiert.
Die Stadtfeuerwehr Eisenstadt wurde zu einem Wohnungsbrand in einer Reihenhaussiedlung alarmiert.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war die Polizei bereits vor Ort und die Eingangstür geöffnet. Weil die Erkundung durch den Einsatzleiter ergab, dass eine Person in dem stark verrauchten Gebäude vermisst wird, begann ein Atemschutztrupp unter Vornahme des HD-Rohrs unmittelbar nach dem Eintreffen des TLF-4000 mit der Personensuche. Die Person wurde im Wohnzimmer gefunden, in diesem Raum befand sich auch der Brandherd. So rasch wie möglich wurde die noch ansprechbare Person aus dem Gefahrenbereich gebracht und im Freien von den Einsatzkräften der Stadtfeuerwehr Eisenstadt bis zum Eintreffen der Rettung erstversorgt.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war die Polizei bereits vor Ort und die Eingangstür geöffnet. Weil die Erkundung durch den Einsatzleiter ergab, dass eine Person in dem stark verrauchten Gebäude vermisst wird, begann ein Atemschutztrupp unter Vornahme des HD-Rohrs unmittelbar nach dem Eintreffen des TLF-4000 mit der Personensuche. Die Person wurde im Wohnzimmer gefunden, in diesem Raum befand sich auch der Brandherd. So rasch wie möglich wurde die noch ansprechbare Person aus dem Gefahrenbereich gebracht und im Freien von den Einsatzkräften der Stadtfeuerwehr Eisenstadt bis zum Eintreffen der Rettung erstversorgt.
14

Bearbeitungen