Jonny Filterlos: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
== Werk ==
== Werk ==
[[File:There's a war.jpg|thumb|La guerre - there's a war'; Weghofer Hans D. C., Bleistift aquarelliert]]
[[File:There's a war.jpg|thumb|La guerre - there's a war'; Weghofer Hans D. C., Bleistift aquarelliert]]
Jonny Filterlos arbeitet ab 2014 verstärkt mit dem Begriff Kunst im Raum und bezeichnet seine Land Art Creationen als "Earth Works". Typisch für diese Arbeiten ist, dass der Künstler dabei die regionale Identität und die unmittelbare Umgebung in seine Werke miteinbezieht, beispielhaft dafür sind die beiden 2015 und 2017 in [[Gloggnitz]] entstandenden Land-Art-Kreisverkehre an der L4168 und vor dem Naturbad. Seit 2010 beschäftigt er sich mit [[Computergrafik]] und [[Digital art]] sowie digitalen [[Cartoon|Cartoons]]. Davor entstanden [[Skulptur|Skulpturen]] ("Zusammengesetzte Formen") vorwiegend aus Metall und Holz sowie ab 1984 Bilder in [[Aquarell|Aquarell-]], [[Acryltechnik|Acryl-]] und [[Mischtechnik]], [[Zeichnung|Zeichnungen]], analoge Cartoons und [[Kaltnadelradierung|Kaltnadelradierungen]].  
Jonny Filterlos arbeitet ab 2014 verstärkt mit dem Begriff Kunst im Raum und bezeichnet seine Land Art Creationen als "Earth Works". Typisch für diese Arbeiten ist, dass der Künstler dabei die regionale Identität und die unmittelbare Umgebung in seine Werke miteinbezieht, beispielhaft dafür sind die beiden 2015 und 2017 in [[Gloggnitz]] entstandenden Land-Art-Kreisverkehre an der L4168 und vor dem Naturbad. Seit 2010 beschäftigt er sich mit [[Computergrafik]] und [[Digital art]] sowie digitalen [[Cartoon|Cartoons]]. Davor entstanden [[Skulptur|Skulpturen]] ("Zusammengesetzte Formen") vorwiegend aus Metall und Holz sowie ab 1984 Bilder in [[Aquarell|Aquarell-]], [[AcryltechnikWiener Aktionismus Acryl-]] und [[Mischtechnik]], [[Zeichnung|Zeichnungen]], analoge Cartoons und [[Kaltnadelradierung|Kaltnadelradierungen]].  
Erste größere Ausstellung 'Mischkulanz' 1989 anlässlich der Wiedereröffnung des Jugendkulturhauses Pinguin in Wiener Neustadt. Seit 2014 ist Jonny Filterlos Mitglied im Gloggnitzer Kunstraum Villa Parva.
Erste größere Ausstellung 'Mischkulanz' 1989 anlässlich der Wiedereröffnung des Jugendkulturhauses Pinguin in Wiener Neustadt. Seit 2014 ist Jonny Filterlos Mitglied im Gloggnitzer Kunstraum Villa Parva.


== Einflüsse ==
== Einflüsse ==
Als für seine eigene Arbeit zutiefst prägend nennt Jonny Filterlos unter anderem den Bildhauer und Pionier der Computerkunst [[Kurt Ingerl]] und den Bildhauer [[Franz Katzgraber]], den österreichischen Karrikaturisten [[Manfred Deix]] aber auch die Werke von [[Nancy Holt]] und [[Andy Goldsworthy]]. Geistige Heimat und Basis seiner künstlerischen Arbeit findet der systemkritische Künstler mit jüdischen Wurzeln zum Teil auch zeitversetzt in der Wiener Version der sogenannten [[68er-Bewegung|68er-Revolte]]: Während anderswo der Straßenkampf tobte, polarisierten im Österreich dieser Jahre die Künstler das Land. Auch sein [[Künstlername]] ist daher Nom de l'artiste und politisches Statement zugleich: Jonny Filterlos bezieht sich neben der österreichischen Zigarettenlegende "Jonny" nämlich auf die am 10. Februar 1927 uraufgeführte [[Oper]] "[[Jonny spielt auf!]]" des austroczechischen Komponisten [[Ernst Křenek]]. Die [[Österreichische Tabakregie]] schuf damals erst aufgrund des riesigen Erfolges der Oper die [[Zigarette]] "Jonny". Für die [[Nationalsozialismus|Nazis]] und [[Austrofaschismus|Austrofaschisten]] war "Jonny" jedoch Symbol für die (Zitat:) "Verniggerung des Abendlandes" - und nicht nur Nazideutschland sondern auch Österreich verbot bald danach (und auf Druck der schwarzbraunen Heimwehr) "Jonny" sowohl als Oper als auch die Zigarette.  
Als für seine eigene Arbeit zutiefst prägend nennt Jonny Filterlos unter anderem den Bildhauer und Pionier der Computerkunst [[Kurt Ingerl]] und den Bildhauer [[Franz Katzgraber]], den österreichischen Karrikaturisten [[Manfred Deix]] aber auch die Werke von [[Nancy Holt]] und [[Andy Goldsworthy]]. Geistige Heimat und Basis seiner künstlerischen Arbeit findet der systemkritische Künstler mit jüdischen Wurzeln zum Teil auch zeitversetzt in der provokanten und aktionistisch geprägten [[Wiener Aktionismus|Wiener Version]] der sogenannten [[68er-Bewegung|68er-Revolte]]: Während anderswo der Straßenkampf tobte, polarisierten im Österreich dieser Jahre die Künstler das Land. Auch sein [[Künstlername]] ist daher Nom de l'artiste und politisches Statement zugleich: Jonny Filterlos bezieht sich neben der österreichischen Zigarettenlegende "Jonny" nämlich auf die am 10. Februar 1927 uraufgeführte [[Oper]] "[[Jonny spielt auf!]]" des austroczechischen Komponisten [[Ernst Křenek]]. Die [[Österreichische Tabakregie]] schuf damals erst aufgrund des riesigen Erfolges der Oper die [[Zigarette]] "Jonny". Für die [[Nationalsozialismus|Nazis]] und [[Austrofaschismus|Austrofaschisten]] war "Jonny" jedoch Symbol für die (Zitat:) "Verniggerung des Abendlandes" - und nicht nur Nazideutschland sondern auch Österreich verbot bald danach (und auf Druck der schwarzbraunen Heimwehr) "Jonny" sowohl als Oper als auch die Zigarette.  


== Künstlerisches Leitbild ==
== Künstlerisches Leitbild ==
7

Bearbeitungen