Hans Wührer: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Leben und Wirken: Online nicht vorhanden
de>Regi51
K (Schützte „Hans Wührer“: Edit-War ([Bearbeiten=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (bis 4. April 2019, 13:15 Uhr (UTC)) [Verschieben=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (bis 4. April 2019, 13:15 Uhr (UTC))))
de>Rita2008
(→‎Leben und Wirken: Online nicht vorhanden)
Zeile 43: Zeile 43:
Seit September 2008 befindet er sich im Ruhestand und lebt in Linz. Er wurde im Juni 2010 zum Vorsitzenden von "Welthaus Linz", der entwicklungspolitischen Plattform der Diözese Linz gewählt. Bei seinem Ausscheiden aus dem aktiven Pfarrer-Dienst ging Wührer „frustriert und enttäuscht“ - wie eine Zeitung schrieb - in Pension. Er beklagte die gegenwärtige „Wiedererweckung des [[Klerikalismus]]“ indem z. B. Laien die Gemeindeleitung weggenommen wird. Wührer sagte in einem Interview:  
Seit September 2008 befindet er sich im Ruhestand und lebt in Linz. Er wurde im Juni 2010 zum Vorsitzenden von "Welthaus Linz", der entwicklungspolitischen Plattform der Diözese Linz gewählt. Bei seinem Ausscheiden aus dem aktiven Pfarrer-Dienst ging Wührer „frustriert und enttäuscht“ - wie eine Zeitung schrieb - in Pension. Er beklagte die gegenwärtige „Wiedererweckung des [[Klerikalismus]]“ indem z. B. Laien die Gemeindeleitung weggenommen wird. Wührer sagte in einem Interview:  


:''Zum einen tut die Kirche so, als gäbe es den Personalmangel, der überall zu sehen ist, nicht. Und dann ist das ein Rückfall in Urzeiten. Es gab doch das Zweite Vatikanische Konzil, bei dem vom Priestertum aller Gläubigen die Rede war. Der Klerikalismus kommt offenbar wieder total zurück, und das nicht erst seit gestern. Mir fällt in dem Zusammenhang nur der Begriff Rassismus ein: so, als ob es zweierlei Menschen gäbe, werden die Geweihten für mehr wert gehalten als die Nicht-Geweihten. Deshalb dürfen Nicht-Priester nicht mehr taufen und sollen keine Gemeinden mehr leiten dürfen.''<ref>"Oberösterreichische Nachrichten", 16. Mai 2008 (www.nachrichten.at)</ref>
:''Zum einen tut die Kirche so, als gäbe es den Personalmangel, der überall zu sehen ist, nicht. Und dann ist das ein Rückfall in Urzeiten. Es gab doch das Zweite Vatikanische Konzil, bei dem vom Priestertum aller Gläubigen die Rede war. Der Klerikalismus kommt offenbar wieder total zurück, und das nicht erst seit gestern. Mir fällt in dem Zusammenhang nur der Begriff Rassismus ein: so, als ob es zweierlei Menschen gäbe, werden die Geweihten für mehr wert gehalten als die Nicht-Geweihten. Deshalb dürfen Nicht-Priester nicht mehr taufen und sollen keine Gemeinden mehr leiten dürfen.''<ref>"Oberösterreichische Nachrichten", 16. Mai 2008</ref>


Wührer hat in den 1970er und 1980er Jahren an mehreren Tagungen der [[Berliner Konferenz Europäischer Katholiken]] sowie der [[Christliche Friedenskonferenz|Christlichen Friedenskonferenz]] teilgenommen, darunter an der VI. [[Allchristliche Friedensversammlung|Allchristlichen Friedensversammlung]] in [[Prag]] 1985.
Wührer hat in den 1970er und 1980er Jahren an mehreren Tagungen der [[Berliner Konferenz Europäischer Katholiken]] sowie der [[Christliche Friedenskonferenz|Christlichen Friedenskonferenz]] teilgenommen, darunter an der VI. [[Allchristliche Friedensversammlung|Allchristlichen Friedensversammlung]] in [[Prag]] 1985.
Anonymer Benutzer