Zweisprachige literarische Praxis der Kärntner Slowenen nach 1991: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Projektbeschreibung: Tippfehlerkorrektur, allzu triviale Links entfernt und auf generisches Maskulinum umformuliert
de>Wikinger08
de>Wikinger08
(→‎Projektbeschreibung: Tippfehlerkorrektur, allzu triviale Links entfernt und auf generisches Maskulinum umformuliert)
Zeile 3: Zeile 3:
== Projektbeschreibung ==
== Projektbeschreibung ==


Obwohl die [[Literatur]] der [[Kärntner Slowenen|Kärntner SlowenInnen]] seit der Einstellung der Literatur- und Kulturzeitschrift ''[[mladje]]'' 1991 und im Rahmen der geopolitischen Veränderungen der letzten zwei Jahrzehnte umfangreiche Veränderungen und Erweiterungen erfahren hat, datiert die letzte analytische Inventarisierung auf das Jahr 1998 (2. Auflage der ''Profile der neueren slowenischen Literatur in Kärnten'' v. [[Johann Strutz]]). Ziel des Projektes ist es daher, eine aktuelle integrierte Darstellung der kärntnerslowenischen Literatur anzufertigen. Hierbei verfolgt es den Ansatz, die Literatur der Kärntner SlowenInnen nicht als regional verankerte minoritäre Literatur, sondern in ihrer Einbettung in einen überregionalen und transnationalen literarischen Interaktionsraum zu beschreiben. Daher sollen auch Werke und [[Autoren]] anderer Herkunft miteinbezogen werden, die in irgendeiner Beziehung zu den Kärntner SlowenInnen, ihrer Literatur und deren Institutionen stehen – z.B. indem sie ihre Werke bei einem der zweisprachigen [[Verlag|Verlage]] (z.B. [[Drava Verlag|Drava]]) publizieren oder sich in ihren Texten auf die [[Lebenswelt]] der Kärnter SlowenInnen beziehen. Darüber hinaus soll analysiert werden, ob es sich bei diesem Interaktionsraum um ein eigenes literarisches Subsystem im Überschneidungsbereich mehrerer Polysysteme handelt.
Obwohl die [[Literatur]] der [[Kärntner Slowenen]] seit der Einstellung der Literatur- und Kulturzeitschrift ''[[mladje]]'' 1991 und im Rahmen der geopolitischen Veränderungen der letzten zwei Jahrzehnte umfangreiche Veränderungen und Erweiterungen erfahren hat, datiert die letzte analytische Inventarisierung auf das Jahr 1998 (2. Auflage der ''Profile der neueren slowenischen Literatur in Kärnten'' von [[Johann Strutz]]). Ziel des Projektes ist es daher, eine aktuelle integrierte Darstellung der kärntnerslowenischen Literatur anzufertigen. Hierbei verfolgt es den Ansatz, die Literatur der Kärntner Slowenen nicht als regional verankerte minoritäre Literatur, sondern in ihrer Einbettung in einen überregionalen und transnationalen literarischen Interaktionsraum zu beschreiben. Daher sollen auch Werke und Autoren anderer Herkunft miteinbezogen werden, die in irgendeiner Beziehung zu den Kärntner Slowenen, ihrer Literatur und deren Institutionen stehen – z. B. indem sie ihre Werke bei einem der zweisprachigen Verlage (z. B. [[Drava Verlag|Drava]]) publizieren oder sich in ihren Texten auf die [[Lebenswelt]] der Kärntner Slowenen beziehen. Darüber hinaus soll analysiert werden, ob es sich bei diesem Interaktionsraum um ein eigenes literarisches Subsystem im Überschneidungsbereich mehrerer Polysysteme handelt.


== Projektteam ==
== Projektteam ==
Anonymer Benutzer