Zweisprachige literarische Praxis der Kärntner Slowenen nach 1991: Unterschied zwischen den Versionen

K
Abkürzung korrigiert, Bindestrich mitverlinkt
de>Seader
Keine Bearbeitungszusammenfassung
de>Aka
K (Abkürzung korrigiert, Bindestrich mitverlinkt)
Zeile 7: Zeile 7:


== Projektteam ==
== Projektteam ==
Projektleiter ist [[Andreas Leben]], Professor für slowenische Literatur- und [[Kulturwissenschaft]] am Institut für Slawistik der Karl-Franzens-Universität in [[Graz]]. Als wissenschaftliche Mitarbeiter sind ein [[Post-Doc]] ([[Erwin Köstler (Übersetzer)|Erwin Köstler]]) und drei Pre-Docs (u.a. der Kärntner-slowenische Schriftsteller [[Dominik Srienc]]) am Projekt beteiligt. Darüber hinaus unterstützt ein studentischer Assistent das Projektteam. Weiterhin stehen dem Projektteam zahlreiche Wissenschaftler aus [[Österreich]] und [[Slowenien]], wie z. B. [[Klaus Amann]] und [[Urška Perenič]], als Kooperationspartner zur Seite.
Projektleiter ist [[Andreas Leben]], Professor für slowenische Literatur- und [[Kulturwissenschaft]] am Institut für Slawistik der Karl-Franzens-Universität in [[Graz]]. Als wissenschaftliche Mitarbeiter sind ein [[Post-Doc]] ([[Erwin Köstler (Übersetzer)|Erwin Köstler]]) und drei Pre-Docs (u. a. der Kärntner-slowenische Schriftsteller [[Dominik Srienc]]) am Projekt beteiligt. Darüber hinaus unterstützt ein studentischer Assistent das Projektteam. Weiterhin stehen dem Projektteam zahlreiche Wissenschaftler aus [[Österreich]] und [[Slowenien]], wie z. B. [[Klaus Amann]] und [[Urška Perenič]], als Kooperationspartner zur Seite.


== Aktivitäten ==
== Aktivitäten ==
Die Projektergebnisse sollen einerseits in Form einer [[Publikation]] aufbereitet, andererseits aber auch mittels einer [[Datenbank]] o.ä. als Grundlage für weitere Forschungsvorhaben zugänglich gemacht werden. Weiterhin ist eine internationale Konferenz zu [[Zweisprachig|zwei]]- und mehrsprachiger Literatur im Alpen-Adria-Raum geplant. Bereits vereinbart wurde eine an das Projekt angelehnte Kooperation mit Lehrern und Schülern des [[Bundesgymnasium für Slowenen|BG/BRG für Slowenen]] in [[Klagenfurt am Wörthersee|Klagenfurt]].
Die Projektergebnisse sollen einerseits in Form einer [[Publikation]] aufbereitet, andererseits aber auch mittels einer [[Datenbank]] o. ä. als Grundlage für weitere Forschungsvorhaben zugänglich gemacht werden. Weiterhin ist eine internationale Konferenz zu [[Zweisprachig|zwei-]] und mehrsprachiger Literatur im Alpen-Adria-Raum geplant. Bereits vereinbart wurde eine an das Projekt angelehnte Kooperation mit Lehrern und Schülern des [[Bundesgymnasium für Slowenen|BG/BRG für Slowenen]] in [[Klagenfurt am Wörthersee|Klagenfurt]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Anonymer Benutzer