Zweisprachige literarische Praxis der Kärntner Slowenen nach 1991: Unterschied zwischen den Versionen

Einzelnachweise hinzugefügt
de>Aka
K (Abkürzung korrigiert, Bindestrich mitverlinkt)
de>Felix Kohl
(Einzelnachweise hinzugefügt)
Zeile 4: Zeile 4:
== Projektbeschreibung ==
== Projektbeschreibung ==


Obwohl die [[Literatur]] der [[Kärntner Slowenen]] seit der Einstellung der Literatur- und Kulturzeitschrift ''[[mladje]]'' 1991 und im Rahmen der geopolitischen Veränderungen der letzten zwei Jahrzehnte umfangreiche Veränderungen und Erweiterungen erfahren hat, datiert die letzte analytische Inventarisierung auf das Jahr 1998 (2. Auflage der ''Profile der neueren slowenischen Literatur in Kärnten'' von [[Johann Strutz]]). Ziel des Projektes ist es daher, eine aktuelle integrierte Darstellung der kärntnerslowenischen Literatur anzufertigen. Hierbei verfolgt es den Ansatz, die Literatur der Kärntner Slowenen nicht als regional verankerte minoritäre Literatur, sondern in ihrer Einbettung in einen überregionalen und transnationalen literarischen Interaktionsraum zu beschreiben. Daher sollen auch Werke und Autoren anderer Herkunft miteinbezogen werden, die in irgendeiner Beziehung zu den Kärntner Slowenen, ihrer Literatur und deren Institutionen stehen – z. B. indem sie ihre Werke bei einem der zweisprachigen Verlage (z. B. [[Drava Verlag|Drava]]) publizieren oder sich in ihren Texten auf die [[Lebenswelt]] der Kärntner Slowenen beziehen. Darüber hinaus soll analysiert werden, ob es sich bei diesem Interaktionsraum um ein eigenes literarisches Subsystem im Überschneidungsbereich mehrerer Polysysteme handelt.
Obwohl die [[Literatur]] der [[Kärntner Slowenen]] seit der Einstellung der Literatur- und Kulturzeitschrift ''[[mladje]]'' 1991 und im Rahmen der geopolitischen Veränderungen der letzten zwei Jahrzehnte umfangreiche Veränderungen und Erweiterungen erfahren hat, datiert die letzte analytische Inventarisierung auf das Jahr 1998 (2. Auflage der ''Profile der neueren slowenischen Literatur in Kärnten'' von [[Johann Strutz]]). Ziel des Projektes ist es daher, eine aktuelle integrierte Darstellung der kärntnerslowenischen Literatur anzufertigen. Hierbei verfolgt es den Ansatz, die Literatur der Kärntner Slowenen nicht als regional verankerte minoritäre Literatur, sondern in ihrer Einbettung in einen überregionalen und transnationalen literarischen Interaktionsraum zu beschreiben. Daher sollen auch Werke und Autoren anderer Herkunft miteinbezogen werden, die in irgendeiner Beziehung zu den Kärntner Slowenen, ihrer Literatur und deren Institutionen stehen – z.&nbsp;B. indem sie ihre Werke bei einem der zweisprachigen Verlage (z.&nbsp;B. [[Drava Verlag|Drava]]) publizieren oder sich in ihren Texten auf die [[Lebenswelt]] der Kärntner Slowenen beziehen. Darüber hinaus soll analysiert werden, ob es sich bei diesem Interaktionsraum um ein eigenes literarisches Subsystem im Überschneidungsbereich mehrerer Polysysteme handelt.<ref>Köstler, Erwin/Leben, Andrej (2016): "Dvojezična literarna praksa koroških Slovencev po ukinitvi ''"mladja"'' (1991) in njena pozicija v nadregionalnem prostoru literarne interakcije", in: Destovnik, Irena (Hrsg.): ''Koroški koledar 2017''. Celovec: Drava. 148-158.</ref>


== Projektteam ==
== Projektteam ==
Projektleiter ist [[Andreas Leben]], Professor für slowenische Literatur- und [[Kulturwissenschaft]] am Institut für Slawistik der Karl-Franzens-Universität in [[Graz]]. Als wissenschaftliche Mitarbeiter sind ein [[Post-Doc]] ([[Erwin Köstler (Übersetzer)|Erwin Köstler]]) und drei Pre-Docs (u.&nbsp;a. der Kärntner-slowenische Schriftsteller [[Dominik Srienc]]) am Projekt beteiligt. Darüber hinaus unterstützt ein studentischer Assistent das Projektteam. Weiterhin stehen dem Projektteam zahlreiche Wissenschaftler aus [[Österreich]] und [[Slowenien]], wie z.&nbsp;B. [[Klaus Amann]] und [[Urška Perenič]], als Kooperationspartner zur Seite.
Projektleiter ist [[Andreas Leben]], Professor für slowenische Literatur- und [[Kulturwissenschaft]] am Institut für Slawistik der Karl-Franzens-Universität in [[Graz]]. Als wissenschaftliche Mitarbeiter sind ein [[Post-Doc]] ([[Erwin Köstler (Übersetzer)|Erwin Köstler]]) und zwei Pre-Docs (u.&nbsp;a. der Kärntner-slowenische Schriftsteller [[Dominik Srienc]]) am Projekt beteiligt. Darüber hinaus unterstützt ein studentischer Assistent das Projektteam.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://slawistik.uni-graz.at/de/bilinguale-literarische-praxis/team/ |titel=Projekthomepage |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-04-12 |sprache=}}</ref> Weiterhin stehen dem Projektteam zahlreiche Wissenschaftler aus [[Österreich]] und [[Slowenien]], wie z.&nbsp;B. [[Klaus Amann]] und [[Urška Perenič]], als Kooperationspartner zur Seite.


== Aktivitäten ==
== Aktivitäten ==
Zeile 13: Zeile 13:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://slawistik.uni-graz.at/de/bilinguale-literarische-praxis/ Projekthomepage]
 
* [http://www.slolit.at/start/index slolit.at – Slowenische Literatur in Kärnten]
* [http://www.slolit.at/start/index slolit.at – Slowenische Literatur in Kärnten]


Anonymer Benutzer