Alexander Dordett: Unterschied zwischen den Versionen

Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


==Lebenslauf==
==Lebenslauf==
Alexander Dorrdet wuchs in Reval (Estland, heute [[w:Tallinn|Tallinn]]) auf. Er kam 1934 nach Österreich und studierte in [[Innsbruck]] Philosophie und Theologie. 1942 empfing er die Priesterweihe. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges kam er in die [[w:Erzdiözese Wien|Erzdiözese Wien]], wo er 1947  zum Dr. theol. promoviert wurde. Nebenher studierte er noch an der [[w:Universität für Musik und darstellende Kunst Wien|Wiener Musikakademie]] Orgelspiel und Orgelbau. 1948 bis 1951 promovierte er im kanonischen Recht in [[w:Löwen]] und war ab 1953 als Vizeoffizial und seit 1956 als Offizial in der Erzdiözese Wien tätig. 1954 folgte seine Habilitation bei [[w:Franz Arnold (Kantonist)|Franz Arnold]] in Wien. 1964 bis 1981 war Dordett [[w:Ordinarius]] für Kirchenrecht an der [[w:Universität Wien|Universität Wien]], diente auch eine Amtszeit als [[w:Rector Magnificus]]. Er war der Erzbischöfliche Kommissär für das Institutum Theologicum in Heiligenkreuz und Professor für Kirchenrecht.
Alexander Dorrdet wuchs in Reval (Estland, heute [[w:Tallinn|Tallinn]]) auf. Er kam 1934 nach Österreich und studierte in [[Innsbruck]] Philosophie und Theologie. 1942 empfing er die Priesterweihe. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges kam er in die [[w:Erzdiözese Wien|Erzdiözese Wien]], wo er 1947  zum Dr. theol. promoviert wurde. Nebenher studierte er noch an der [[w:Universität für Musik und darstellende Kunst Wien|Wiener Musikakademie]] Orgelspiel und Orgelbau. 1948 bis 1951 promovierte er im kanonischen Recht in [[w:Löwen|Löwen]] und war ab 1953 als Vizeoffizial und seit 1956 als Offizial in der [[w:Erzdiözese Wien|Erzdiözese Wien]] tätig. 1954 folgte seine Habilitation bei [[w:Franz Arnold (Kantonist)|Franz Arnold]] in Wien. 1964 bis 1981 war Dordett [[w:Ordinarius|Ordinarius]] für Kirchenrecht an der [[w:Universität Wien|Universität Wien]], diente auch eine Amtszeit als [[w:Rector Magnificus|Rector Magnificus]]. Er war der Erzbischöfliche Kommissär für das [[w:Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI.|Institutum Theologicum]] in Heiligenkreuz und Professor für Kirchenrecht.


==Literatur==
==Literatur==
* [[w:Alkuin Volker Schachenmayr | Alkuin Volker Schachenmayr]]: ''Prägende Professoren in der Entwicklung des theologischen Lehrbetriebes im Cistercienserstift Heiligenkreuz 1802–2002'' (Langwaden 2004), ISBN 3-937634-08-8. S. 157.
* [[w:Alkuin Volker Schachenmayr | Alkuin Volker Schachenmayr]]: ''Prägende Professoren in der Entwicklung des theologischen Lehrbetriebes im Cistercienserstift Heiligenkreuz 1802–2002'' (Langwaden 2004), ISBN 3-937634-08-8. S. 157.
* Eric Steinhauer: ''Dorrdet, Alexander'', in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Band 20 (Nordhausen 2002), Sp. 401-403.
{{Normdaten|TYP=p|GND=118526812|LCCN=n/81/052465|VIAF=88622512|WIKIDATA=Q31206323}}


{{SORTIERUNG:Dordett, Alexander}}
{{SORTIERUNG:Dordett, Alexander}}
Zeile 12: Zeile 16:
[[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Geboren 1916]]
[[Kategorie:Geboren 1916]]
[[Kategorie:Geboren in Tampere]]
[[Kategorie:Geboren in Finnland]]
[[Kategorie:Gestorben 1984]]
[[Kategorie:Gestorben 1984]]
[[Kategorie:Gestorben in Wien]]
[[Kategorie:Gestorben in Wien]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
Bots, noratelimituser
7.836

Bearbeitungen