Sankt Johann in der Haide: Unterschied zwischen den Versionen

"Römische Hügelgräber in der Gemeinde St. Johann in der Haide" hinzugefügt
("Die Römerzeit" erweitert)
("Römische Hügelgräber in der Gemeinde St. Johann in der Haide" hinzugefügt)
Zeile 63: Zeile 63:


Der Umstand, dass man bereits an ein Straßensystem angeschlossen war, hatte allerdings auch zur Folge, dass das Gebiet der heutigen Nordoststeiermark, und damit wohl auch die Siedlungen im näheren Umfeld unserer Heimat, bei den Einfällen der germanischen Markomannen und Quaden um das Jahr 170 nach Christus stark in Mitleidenschaft gezogen wurde (170 n. Chr.: Erste Zerstörung Flavia Solvas). Das Schicksal dieses Gebietes, das Einfallstor für zahlreiche kriegerische Völker und Stämme aus dem Osten zu sein, sollte von nun an die Nordoststeiermark über zwei Jahrtausende lang begleiten.   
Der Umstand, dass man bereits an ein Straßensystem angeschlossen war, hatte allerdings auch zur Folge, dass das Gebiet der heutigen Nordoststeiermark, und damit wohl auch die Siedlungen im näheren Umfeld unserer Heimat, bei den Einfällen der germanischen Markomannen und Quaden um das Jahr 170 nach Christus stark in Mitleidenschaft gezogen wurde (170 n. Chr.: Erste Zerstörung Flavia Solvas). Das Schicksal dieses Gebietes, das Einfallstor für zahlreiche kriegerische Völker und Stämme aus dem Osten zu sein, sollte von nun an die Nordoststeiermark über zwei Jahrtausende lang begleiten.   
Aber vorerst war diesem Gebiet noch einmal eine 200 Jahre lang andauernde Ruhe gegönnt, in welcher sich das Leben der hier ansässigen kelto-römischen Bevölkerung wieder entfalten konnte. Dass mit der Romanisierung dieses Gebietes die Einheimischen aber keineswegs alle ihre traditionellen Lebensweisen über Bord geworfen hatten, zeigt sich am besten an der Beibehaltung ihrer religiösen Vorstellungen, der Verehrung der keltischen Göttin ''Isis noreia,'' so wie an den unveränderten Begräbnisriten, nämlich der Bestattung in Hügelgräbern! 
=== Römische Hügelgräber in der Gemeinde St. Johann in der Haide ===
Der Brauch, die Toten zu verbrennen und in Gräbern zu bestatten, über die dann ein mehr oder weniger großer Erdhügel errichtet wird, ist, über die ganze Welt verstreut, in vielen Kulturen anzutreffen. In der Steiermark stammen die ältesten Hügelgräber aus der Hallstattzeit (800-400 v. Chr.). Im Gegensatz zu anderen Gebieten, wo die Bevölkerung in der Keltenzeit zur Bestattung in Flachgräbern überging und diese Sitte auch in der Römerzeit beibehielt, blieb die Bevölkerung im nordisch-pannonischen Grenzgebiet dem Brauch der Bestattung in Hügelgräbern treu. Die meisten der römischen Hügelgräber stammen aus der Zeit zwischen Christi Geburt und dem dritten Jahrhundert n. Chr. Danach dürfte man auch hier zu Sitte der Bestattung in Flachgräbern übergegangen sein (ev. durch veränderte rel. Anschauungen), oder das Gebiet war durch die sich abzeichnenden Wirren der beginnenden Völkerwanderung (Markomanneneinfall) bereits wieder entvölkert. 


==Sehenswürdigkeiten==
==Sehenswürdigkeiten==
29

Bearbeitungen