Unternehmensgruppe Katzbeck: Unterschied zwischen den Versionen

K
Änderungen in den Referenzen
K (Bild und Referenzen hinzugefügt)
K (Änderungen in den Referenzen)
Zeile 19: Zeile 19:


==Geschichte==
==Geschichte==
Im Jahre 1950 wurde Katzbeck im Keller der Schwiegereltern als Bau- und Möbeltischlerei von Franz Katzbeck gegründet. Ein Jahrzehnt später brachte Katzbeck als erstes Unternehmen österreichweit Fenster mit Dichtungen auf den Markt. Der erste Wechsel in der Geschäftsführung fand 1970 statt, wo Hans-Peter die Tischlerei von seinem Vater Franz übernimmt. Der neue Mann am Steuer lenkte das Unternehmen mehr in die Richtung der Erzeugung von Fenstern und Türen. Im Zuge dieser Spezialisierung wurde in moderne Werkzeuge investiert, welche die Herstellung von Isolierglasfenster mit einer Dichtungsebene erleichtern sollen.
Im Jahre 1950 wurde Katzbeck im Keller der Schwiegereltern als Bau- und Möbeltischlerei von Franz Katzbeck gegründet. Ein Jahrzehnt später brachte Katzbeck als erstes Unternehmen österreichweit Fenster mit Dichtungen auf den Markt. Der erste Wechsel in der Geschäftsführung fand 1970 statt, wo Hans-Peter die Tischlerei von seinem Vater Franz übernimmt. Der neue Mann am Steuer lenkte das Unternehmen mehr in die Richtung der Erzeugung von Fenstern und Türen. Im Zuge dieser Spezialisierung wurde in moderne Werkzeuge investiert, welche die Herstellung von Isolierglasfenster mit einer Dichtungsebene erleichtern sollen. <ref name="katzbeck präsentation"/>


Schon drei Jahre später wurde der Startschuss der ersten Holz-Alu-Fenster mit dem Auftrag, Fenster für das Kloster und die Schule in der Lacknergasse in Wien anzufertigen, abgefeuert. 1977 konnte Katzbeck im großen Stil expandieren, nämlich wurde eine neue Produktionshalle mit Lager und Produktionsräumen in Auftrag gesetzt. Ein Jahr später fand der Einzug in die 1.300 m<sup>2</sup> große Halle am Ortrand von Rudersdorf statt.
Schon drei Jahre später wurde der Startschuss der ersten Holz-Alu-Fenster mit dem Auftrag, Fenster für das Kloster und die Schule in der Lacknergasse in Wien anzufertigen, abgefeuert. 1977 konnte Katzbeck im großen Stil expandieren, nämlich wurde eine neue Produktionshalle mit Lager und Produktionsräumen in Auftrag gesetzt. Ein Jahr später fand der Einzug in die 1.300 m<sup>2</sup> große Halle am Ortrand von Rudersdorf statt.
In den folgenden Jahrzehnten wurden die bestehenden Produkte verbessert und neue innovative Produkte ins Sortiment aufgenommen. Der Verkauf dieser Erzeugnisse erlaubten der Firma stets die Produktion zu erweitern.<ref name="katzbeck präsentation"/>
In den folgenden Jahrzehnten wurden die bestehenden Produkte verbessert und neue innovative Produkte ins Sortiment aufgenommen. Der Verkauf dieser Erzeugnisse erlaubten der Firma stets die Produktion zu erweitern.<ref name="katzbeck präsentation"/>


Die 2000er Jahre waren geprägt von Investitionen in Rudersdorf aber auch außerhalb der gewohnten Verkaufsumgebung. So wurden etwa 2003 die ersten Fenster-Ateliers in [[w:Neusiedl am See|Neusiedl am See]] und in [[w:Güssing|Güssing]] eröffnet. Gleich darauf folgte die Eröffnung des Schau(t)raumes in [[w:Rudersdorf (Burgenland)|Rudersdorf]]. Mit der Gründung des ersten technischen Büros in [[w:Wels (Stadt)|Wels]] im Jahr 2007 konnte der Vertrieb in Österreich über diverse Partner verstärkt werden.
Die 2000er Jahre waren geprägt von Investitionen in Rudersdorf aber auch außerhalb der gewohnten Verkaufsumgebung. So wurden etwa 2003 die ersten Fenster-Ateliers in [[w:Neusiedl am See|Neusiedl am See]] und in [[w:Güssing|Güssing]] eröffnet. Gleich darauf folgte die Eröffnung des Schau(t)raumes in [[w:Rudersdorf (Burgenland)|Rudersdorf]]. Mit der Gründung des ersten technischen Büros in [[w:Wels (Stadt)|Wels]] im Jahr 2007 konnte der Vertrieb in Österreich über diverse Partner verstärkt werden.<ref name="katzbeck präsentation"/>


2011 kam es zu einem erneuten Ausbau der Produktion, welcher in einer erweiterten Produktionsfläche von rund 10.000 m<sup>2</sup> resultierte. Außerdem wurde im Jahr 2013 eine 1.800 m<sup>2</sup> große [[w:Photovoltaikanlage|Photovoltaikanlage]] sowie eine dazugehörige e-Tankstelle errichtet. Im selben Jahr bekam die Firma Katzbeck das burgenländische Landeswappen von [[w:Hans Niessl|Hans Niessl]] und [[w:Franz Steindl|Franz Steindl]] überreicht.
2011 kam es zu einem erneuten Ausbau der Produktion, welcher in einer erweiterten Produktionsfläche von rund 10.000 m<sup>2</sup> resultierte. Außerdem wurde im Jahr 2013 eine 1.800 m<sup>2</sup> große [[w:Photovoltaikanlage|Photovoltaikanlage]] sowie eine dazugehörige e-Tankstelle errichtet. Im selben Jahr bekam die Firma Katzbeck das burgenländische Landeswappen von [[w:Hans Niessl|Hans Niessl]] und [[w:Franz Steindl|Franz Steindl]] überreicht.<ref name="katzbeck präsentation"/>


Der bisher größte Auftrag der Firmengeschichte wurde 2014 erteilt. Der "Erste Campus" in Wien sollte von Fenstern von Katzbeck ausgestattet werden. Im Laufe dieses Projektes wurden 7.300 Holzelemente produziert und eingebaut. <ref name="katzbeck homepage"/>
Der bisher größte Auftrag der Firmengeschichte wurde 2014 erteilt. Der "Erste Campus" in Wien sollte von Fenstern von Katzbeck ausgestattet werden. Im Laufe dieses Projektes wurden 7.300 Holzelemente produziert und eingebaut. <ref name="katzbeck homepage"/>
Zeile 87: Zeile 87:


===Zahlen===
===Zahlen===
Im Jahr 2018 konnte ein Umsatz von 33 Millionen Euro erzielt werden. Dies unter anderem aufgrund der großen Produktionszahlen geschafft.
Im Jahr 2018 konnte ein Umsatz von 33 Millionen Euro erzielt werden. Dies unter anderem aufgrund der großen Produktionszahlen geschafft. <ref name="katzbeck präsentation"/>
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
18

Bearbeitungen