FoodNet Salzburg: Unterschied zwischen den Versionen

InternetArchiveBot hat 0 Archivlink(s) ergänzt und 1 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v1.6.5)
K (Logo Einbindung)
de>InternetArchiveBot
(InternetArchiveBot hat 0 Archivlink(s) ergänzt und 1 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v1.6.5))
Zeile 31: Zeile 31:


=== Geschichte ===
=== Geschichte ===
Salzburg Schokolade gilt als äußert traditionsreicher Süßwaren-Hersteller nahe der Mozartstadt [[Salzburg]]. Die Wurzeln von Salzburg Schokolade reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Der Betrieb wurde damals in der Stadt Salzburg im Jahr 1897 als Rajsigl-Süßwarenfabrik in der Vierthalerstraße in Salzburg gegründet. Zirka 50 Jahre später begann man mit der Inbetriebnahme einer Filiale in Grödig. 1956 erfolgte dann die endgültige Artikel in die neue Grödinger Fabrik. 11 Jahre später wechselte man der Manufaktur zur industriellen Fertigung der Echten Salzburger Mozartkugel nach einem patentierten Verfahren. 975 wurden große Anteile der Firma an Suchard überschrieben, kurze Zeit später wurde die hundertprozentige Übernahme durch Suchard und Bildung eines neuen Managements vollzogen. Danach fand eine Übernahme von ''Interfood'' durch Jacobs (Jacobs Suchard) im Jahr 1982 statt, anschließend eine von Jacobs Suchard durch Kraft Foods International im Jahr 1990. 1994 kaufte Familie Pöll die Fabrik, ''Salzburg Schokolade'' startete seine Existenz als österreichisches Privatunternehmen. Die Fabrik wurde im noch selben Jahr komplett umstrukturiert. Nach ungefähr 24 Monaten fusionierte das Unternehmen mit Salzburg Sweets, es erfolgte die Weiterführung der Sweets-Produkte unter Salzburg Schokolade.<ref>[http://www.schoko.at/de/unternehmen/index.php Firmengeschichte :: Salzburg Schokolade :: Genuss pur]</ref>
Salzburg Schokolade gilt als äußert traditionsreicher Süßwaren-Hersteller nahe der Mozartstadt [[Salzburg]]. Die Wurzeln von Salzburg Schokolade reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Der Betrieb wurde damals in der Stadt Salzburg im Jahr 1897 als Rajsigl-Süßwarenfabrik in der Vierthalerstraße in Salzburg gegründet. Zirka 50 Jahre später begann man mit der Inbetriebnahme einer Filiale in Grödig. 1956 erfolgte dann die endgültige Artikel in die neue Grödinger Fabrik. 11 Jahre später wechselte man der Manufaktur zur industriellen Fertigung der Echten Salzburger Mozartkugel nach einem patentierten Verfahren. 975 wurden große Anteile der Firma an Suchard überschrieben, kurze Zeit später wurde die hundertprozentige Übernahme durch Suchard und Bildung eines neuen Managements vollzogen. Danach fand eine Übernahme von ''Interfood'' durch Jacobs (Jacobs Suchard) im Jahr 1982 statt, anschließend eine von Jacobs Suchard durch Kraft Foods International im Jahr 1990. 1994 kaufte Familie Pöll die Fabrik, ''Salzburg Schokolade'' startete seine Existenz als österreichisches Privatunternehmen. Die Fabrik wurde im noch selben Jahr komplett umstrukturiert. Nach ungefähr 24 Monaten fusionierte das Unternehmen mit Salzburg Sweets, es erfolgte die Weiterführung der Sweets-Produkte unter Salzburg Schokolade.<ref>[http://www.schoko.at/de/unternehmen/index.php Firmengeschichte :: Salzburg Schokolade :: Genuss pur]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-10 09:42:37 InternetArchiveBot |url=http://www.schoko.at/de/unternehmen/index.php }}</ref>
<div style="clear:both;"></div>
<div style="clear:both;"></div>


Anonymer Benutzer