J. Hornig: Unterschied zwischen den Versionen

935 Bytes hinzugefügt ,  19. November 2013
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
| Name            = J. Hornig GmbH
| Name            = J. Hornig GmbH
| Logo            = [[Datei:Logo hornig.png|100px|Logo von J. Hornig]]
| Logo            = [[Datei:Logo hornig.png|150px|Logo von J. Hornig]]
| Unternehmensform = [[GesmbH|Gmbh]]
| Unternehmensform = [[GesmbH|Gmbh]]
| ISIN            =  
| ISIN            =  
Zeile 16: Zeile 16:
}}
}}


'''J. Hornig''' ist eine Kaffeerösterei mit Sitz in [[Graz]], [[Österreich]]. Das Unternehmen stellt [[Kaffee]]- und [[Tee]]produkte für Einzelhandel, Gastronomie und Büros her.  
[[Datei:Verkaufsraum sporg. 1920.jpg|miniatur|Verkaufsraum im Stammhaus von J. Hornig in der Grazer Sporgasse um 1920.]]
 
'''J. Hornig''' ist eine Kaffeerösterei mit Sitz in [[Graz]], [[Österreich]]. Das Unternehmen stellt [[Kaffee]]- und [[Tee]]produkte für Einzelhandel, Gastronomie und Büros her und wird in vierter Generation von der Familie Hornig geführt.<ref>http://www.meinbezirk.at/koeflach/leute/traditionsunternehmen-geht-in-die-vierte-runde-d341270.html</ref>


== Geschichte seit 1912 ==
== Geschichte seit 1912 ==


J. Hornig wurde im Jahr 1912 von Johannes Hornig I gegründet. Das Stammhaus befand sich in den Räumen der Lebensmittelhandlung Schnürch in der Grazer [[Sporgasse]], die Hornig zuvor übernommen hatte. Im ersten Stock des Gebäudes wurde eine Kaffeerösterei eingerichtet<ref>http://www.graz.at/cms/beitrag/10199018/4748728/</ref>, ab 1913 führte das Geschäft auch diverse Teesorten. Daneben gehörten Genuss- und Lebensmittel wie Champagner oder polnische Speckwurst sowie Gebrauchsgegenstände wie Bügelkohle zum Sortiment.<ref>http://www.kommunikation.steiermark.at/cms/dokumente/11737843_29767960/5f2eab80/Hornig%20Chronig%20100%20Jahre.doc</ref>  
J. Hornig wurde im Jahr 1912 von Johannes Hornig I. gegründet. Das Stammhaus befand sich in den Räumen der Lebensmittelhandlung Schnürch in der Grazer [[Sporgasse]], die Hornig zuvor übernommen hatte. Im ersten Stock des Gebäudes wurde eine Kaffeerösterei eingerichtet<ref>http://www.graz.at/cms/beitrag/10199018/4748728/</ref>, ab 1913 führte das Geschäft auch diverse Teesorten. Daneben gehörten Genuss- und Lebensmittel wie Champagner oder polnische Speckwurst sowie Gebrauchsgegenstände wie Bügelkohle zum Sortiment.<ref>http://www.kommunikation.steiermark.at/cms/dokumente/11737843_29767960/5f2eab80/Hornig%20Chronig%20100%20Jahre.doc</ref>  


Nach dem Tod des Firmengründers im Jahr 1931 übernahm dessen Sohn Johannes Hornig II das Unternehmen. 1946 wurde der Firmensitz stadtauswärts in die [[Annenstraße (Graz)|Annenstraße]] verlegt, wo ein Lebensmittelgroßhandel entstand. 1957 begann die neue Unternehmensführung mit dem Bau einer 16.000 Quadratmeter großen Firmenzentrale in der Waagner-Biro-Straße, wohin man 1961 umzog. Im Gebäude waren u.a. eine Kaffeegroßrösterei, eine Teepackerei und ein Kühllager untergebracht.<ref>http://www.kommunikation.steiermark.at/cms/dokumente/11737843_29767960/5f2eab80/Hornig%20Chronig%20100%20Jahre.doc</ref> Fünf Jahre nach dem Umzug ins neue Werk expandierte J. Hornig nach [[Kärnten]] und eröffnete eine Niederlassung in [[Klagenfurt]]. Zur Zeit ihrer größten Ausdehnung verfügte die Firma über 13 Filialen. Die erste wurde 1961 am Grazer [[Tummelplatz]] eröffnet, 1976 folgte ein 600 Quadratmeter großer Markt in der [[Schönaugasse]].
Nach dem Tod des Firmengründers im Jahr 1931 übernahm dessen Sohn Johannes Hornig II. das Unternehmen. 1946 wurde der Firmensitz stadtauswärts in die [[Annenstraße (Graz)|Annenstraße]] verlegt, wo ein Lebensmittelgroßhandel entstand. 1957 begann die neue Unternehmensführung mit dem Bau einer 16.000 Quadratmeter großen Firmenzentrale in der Waagner-Biro-Straße, wohin man 1961 umzog. Im Gebäude waren u.a. eine Kaffeegroßrösterei, eine Teepackerei und ein Kühllager untergebracht.<ref>http://www.kommunikation.steiermark.at/cms/dokumente/11737843_29767960/5f2eab80/Hornig%20Chronig%20100%20Jahre.doc</ref> Fünf Jahre nach dem Umzug ins neue Werk expandierte J. Hornig nach [[Kärnten]] und eröffnete eine Niederlassung in [[Klagenfurt]]. Zur Zeit ihrer größten Ausdehnung verfügte die Firma über 13 Filialen. Die erste wurde 1961 am Grazer [[Tummelplatz]] eröffnet, 1976 folgte ein 600 Quadratmeter großer Markt in der [[Schönaugasse]].


1983 wurde Johannes Hornig III. geschäftsführender Gesellschafter. Nach der [[Konsum Österreich|Konsum-Pleite]] im Jahr 1994 übernahm J. Hornig zehn Filialen der bankrotten Lebensmittelmarktkette, kam 2005 dann aber selbst wirtschaftlich unter Druck. J. Hornig gab daraufhin alle Eigenfilialen sowie 600 Gastro-Kunden an die Pfeiffer-Handelsgruppe ab.<ref>http://www.pfeiffer.at/de/ueber-uns/geschichte</ref> Seitdem führt J. Hornig ausschließlich Kaffee und Tee.  
1983 wurde Johannes Hornig III. geschäftsführender Gesellschafter. Nach der [[Konsum Österreich|Konsum-Pleite]] im Jahr 1994 übernahm J. Hornig zehn Filialen der bankrotten Lebensmittelmarktkette, kam 2005 dann aber selbst wirtschaftlich unter Druck. J. Hornig gab daraufhin alle Eigenfilialen sowie 600 Gastro-Kunden an die Pfeiffer-Handelsgruppe ab.<ref>http://www.pfeiffer.at/de/ueber-uns/geschichte</ref> Seitdem führt J. Hornig ausschließlich Kaffee und Tee.  
Zeile 28: Zeile 30:
== Geschichte von 2011 bis heute ==
== Geschichte von 2011 bis heute ==


2011 kaufte sich der Hamburger Kaffeehändler [[J.J. Darboven]] bei J. Hornig ein und erwarb 75 Prozent der Firmenanteile.<ref>http://derstandard.at/1322531395912/Grazer-Firma-Darboven-uebernimmt-Kaffeeroesterei-Hornig</ref> Johannes Hornig IV wurde mit Jahresbeginn 2012 zum geschäftsführenden Gesellschafter, außerdem investierte man insgesamt vier Millionen Euro in die Marke und den Standort Graz.<ref>http://www.youtube.com/watch?v=qhUgtEu3bt8</ref> Im Herbst 2013 wurden das Firmenlogo und die Produktverpackungen neu designt, daneben begann die Renovierung des Werks in der [[Waagner-Biro-Straße]]. Die Umbauarbeiten sollen im Frühjahr 2014 abgeschlossen sein, u.a. soll ein Show-Gang entstehen.<ref>http://tvthek.orf.at/program/Steiermark-heute/70020/Steiermark-heute/7107821/Hornig-baut-aus/7110969</ref> Im Jahr 2014 will das Unternehmen in der Produktion zudem den [[International Featured Standard|International Food Standard 6.0]] implementieren.<ref>Artikel in der Kronen Zeitung vom 19.10.2013</ref>  
2011 kaufte sich der Hamburger Kaffeehändler [[J.J. Darboven]] bei J. Hornig ein und erwarb 75 Prozent der Firmenanteile.<ref>http://derstandard.at/1322531395912/Grazer-Firma-Darboven-uebernimmt-Kaffeeroesterei-Hornig</ref> Johannes Hornig IV. wurde mit Jahresbeginn 2012 zum geschäftsführenden Gesellschafter, außerdem investierte man insgesamt vier Millionen Euro in die Marke und den Standort Graz.<ref>http://www.youtube.com/watch?v=qhUgtEu3bt8</ref> Im Herbst 2013 wurden das Firmenlogo und die Produktverpackungen neu designt. Das Verpackungsmaterial bekamen eine matte Optik, zudem wurden die Sortenbezeichnungen überarbeitet und ein neuer Slogan ausgearbeitet.<ref>http://www.cash.at/archiv/fit-fuer-die-zukunft/</ref> Daneben begann im September 2013 die Renovierung des Werks in der [[Waagner-Biro-Straße]]. Die Umbauarbeiten sollen im Frühjahr 2014 abgeschlossen sein, u.a. sollen ein Show-Gang<ref>http://tvthek.orf.at/program/Steiermark-heute/70020/Steiermark-heute/7107821/Hornig-baut-aus/7110969</ref> und ein Ausstellungsraum entstehen.<ref>http://www.cash.at/archiv/fit-fuer-die-zukunft/</ref> Im Jahr 2014 will das Unternehmen in der Produktion zudem den [[International Featured Standard|International Food Standard 6.0]] implementieren.<ref>Artikel in der Kronen Zeitung vom 19.10.2013</ref>  


== Daten und Fakten ==
== Daten und Fakten ==


Geröstet wird bei J. Hornig traditionell in einem [[Kaffee#R.C3.B6sten|Trommelröster]] mit rund 240 Kilogramm Fassungsvermögen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 46 Mitarbeiter, der Umsatz beläuft sich pro Jahr auf ca. 13 Millionen Euro. Im Einzelhandel ist das Unternehmen Nummer drei in Südösterreich, beim Außer-Haus-Verkauf ist man Marktführer.<ref>Artikel in der Kronen Zeitung vom 19.10.2013</ref>
Geröstet wird bei J. Hornig traditionell in einem [[Kaffee#R.C3.B6sten|Trommelröster]] mit rund 240 Kilogramm Fassungsvermögen. Die Temperatur in der Trommel bewegt sich zwischen 195 und 205 Grad Celsius.<ref>http://hornig.at/#/</ref> Das Unternehmen beschäftigt derzeit 46 Mitarbeiter, der Umsatz beläuft sich pro Jahr auf ca. 13 Millionen Euro. Im Einzelhandel ist das Unternehmen Nummer drei in Südösterreich, beim Außer-Haus-Verkauf - dieser umfasst Gastronomie, Veranstaltungen und Büros - ist man Marktführer.<ref>Artikel in der Kronen Zeitung vom 19.10.2013</ref>


== Produkte ==
== Produkte ==
Zeile 55: Zeile 57:
* Röstmeister Klassisch
* Röstmeister Klassisch
* Röstmeister Klassisch Bio FAIRTRADE
* Röstmeister Klassisch Bio FAIRTRADE
== Weblinks ==
[http://hornig.at/#/ Webpräsenz von J. Hornig]
[http://www.moodley.at/de/portfolio/packaging/j-hornig.html Hornig-Logo und -Verpackungen nach dem Redesign]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
0

Bearbeitungen