Kurt Drescher: Unterschied zwischen den Versionen

457 Bytes hinzugefügt ,  29. September 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kurt Drescher''' (* [[17. März]] [[1925]] in ''Harta'' bei [[w:Vrchlabí|Hohenelbe]] im Sudetenland (heute Tschechien); † [[16. Mai]] [[2006]]) war Musiker und Heimatforscher.
'''Kurt Drescher''' (* [[17. März]] [[1925]] in ''Harta'' bei [[w:Vrchlabí|Hohenelbe]] im Sudetenland (heute Tschechien); † [[16. Mai]] [[2006]]<ref name="friedhof" /> in [[w:Würzburg|Würzburg]] in Deutschland) war Musiker und Heimatforscher.


==Leben==
==Leben==
Kurt Drescher, der einzige Sohn von Albin Drescher und Cäzilie Kohl, machte die erleichterte [[w:Notabitur|Kriegsreifeprüfung]] und besuchte die Musikschule in [[w:Kraslice|Graslitz]]. Seinen ursprünglichen Wunsch, Musikwissenschaft in Prag zu studieren, machte die Einberufung noch knapp vor [[w:Zweiter Weltkrieg|Kriegsende]] zur [[w:Wehrmacht|Wehrmacht]] zunichte. Als Funker wurde er mehrmahls verwundet, bevor er in amerikanische Internierungshaft kam, aus der erst nach Kriegsende frei kam.  
Kurt Drescher, der einzige Sohn von Albin Drescher und Cäzilie Kohl, machte die erleichterte [[w:Notabitur|Kriegsreifeprüfung]] und besuchte die Musikschule in [[w:Kraslice|Graslitz]]. Seinen ursprünglichen Wunsch, Musikwissenschaft in Prag zu studieren, machte die Einberufung noch knapp vor [[w:Zweiter Weltkrieg|Kriegsende]] zur [[w:Wehrmacht|Wehrmacht]] zunichte. Als Funker wurde er mehrmals verwundet, bevor er in amerikanische Internierungshaft kam, aus der erst nach Kriegsende frei kam.  


Seine Eltern, die nach der [[w:Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei|Vertreibung]] mittellos waren, fand er erst mit Suchdiensten wieder. Durch Zuverdienste konnte er aber in [[w:Freiburg im Breisgau|Freiburg im Breisgau]] doch sein Musikstudium absolvieren.
Seine Eltern, die nach der [[w:Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei|Vertreibung]] mittellos waren, fand er erst mit Suchdiensten wieder. Durch Zuverdienste konnte er aber in [[w:Freiburg im Breisgau|Freiburg im Breisgau]] doch sein Musikstudium absolvieren.
Zeile 11: Zeile 11:


Im Jahr 1962 heiratete er Gertrude Klaps (1932-1977), mit der er zwei Töchter bekam.  
Im Jahr 1962 heiratete er Gertrude Klaps (1932-1977), mit der er zwei Töchter bekam.  
{{Bilderwunsch|Baden|Friedhof Baden Grabstein 03/01/11}}
[[Datei:Baden-Stadtpfarrfriedhof 3708.JPG|mini|hochkant|Grab am Badener Stadtpfarrfriedhof]]


Da seine Frau aus einer alteingessenen Badener Weinhauerfamilie stammte, interessierte er sich bald auch für die Ahnengeschichte der Familie seiner Gattin. So kam er zur [[w:Heraldisch-Genealogische Gesellschaft „Adler“|Heraldisch-Genealogische Gesellschaft „Adler“]]. Andererseits kam er auch mit der regionalen Geschichte Badens in Verbindung, die ihm wieder die Möglichkeit eröffnete, im Stadtarchiv von Baden zu arbeiten. Er konnte auf Vorarbeiten von [[w:Gustav Calliano|Gustav Calliano]] aufsetzen und vieles in die Adler-Datenbank eintragen.
Da seine Frau aus einer alteingesessen Weinhauerfamilie stammte, interessierte er sich bald auch für die Ahnengeschichte der Familie seiner Gattin. So kam er zur [[w:Heraldisch-Genealogische Gesellschaft „Adler“|Heraldisch-Genealogische Gesellschaft „Adler“]]. Andererseits kam er auch mit der regionalen Geschichte Badens in Verbindung, die ihm wieder die Möglichkeit eröffnete, im Stadtarchiv von Baden zu arbeiten. Er konnte auf Vorarbeiten von [[w:Gustav Calliano|Gustav Calliano]] aufsetzen und vieles in die Adler-Datenbank eintragen.


Über seine Frau war er auch mit dem Weinbau verbunden, wo er sich neben der Weinhauerarbeit mit den Flur- und Riedennamen beschäftigte.
Über seine Frau war er auch mit dem Weinbau verbunden, wo er sich neben der Weinhauerarbeit mit den Flur- und Riedennamen beschäftigte.


Drescher starb 2006 und wurde im Familiengrab seiner Frau am [[w:Stadtpfarrfriedhof Baden|Friedhof Baden]] (Grabnr. 03/01/11) bestattet.<ref>{{Verstorbenensuche Baden|ID=4274}}</ref>
Drescher starb 2006 in Würzburg, wo er sich in den letzten Lebensjahren überwiegend aufhielt<ref>Nachruf von [[Rudolf Maurer (Publizist)|Rudolf Maurer]] in den [[Niederösterreichische Nachrichten|NÖN]] (Printversion)</ref>, wurde aber im Familiengrab seiner Frau am [[w:Stadtpfarrfriedhof Baden|Stadtpfarrfriedhof]] in [[Baden]] (Grabnr. 03/01/11) bestattet.<ref name="friedhof">{{Verstorbenensuche Baden|ID=4274}}</ref>


==Publikationen (Auszug)==
==Publikationen (Auszug)==
Zeile 24: Zeile 24:
*Die Grabdenkmale in und um die Badener Kirchen, 1979
*Die Grabdenkmale in und um die Badener Kirchen, 1979
*675 Jahre Seelsorge in Baden-Leesdorf : das religiöse Leben in Leesdorf, 1987
*675 Jahre Seelsorge in Baden-Leesdorf : das religiöse Leben in Leesdorf, 1987
*Flurnamen und Riedbezeichnungen in und um Baden, mit möglichster Berücksichtigung der ersten urkundlichen Erwähnung, Grösse, Parzellen-Nr., [[w:Katastralgemeinde|Katastralgemeinde]] und Lokalisierung, sowie mit Literaturhinweisen, 1977
*Flurnamen und Riedbezeichnungen in und um Baden, mit möglichster Berücksichtigung der ersten urkundlichen Erwähnung, Größe, Parzellen-Nr., [[w:Katastralgemeinde|Katastralgemeinde]] und Lokalisierung, sowie mit Literaturhinweisen, 1977
*Ludwig van Beethovens Neffe Karl und dessen Mutter Johanna : Ihre Beziehungen zu Baden; eine lokalhist. Studie
*Ludwig van Beethovens Neffe Karl und dessen Mutter Johanna: Ihre Beziehungen zu Baden; eine lokalhistorische Studie
*[http://www.vestenrohr-karlstisch.at/wp-content/uploads/2020/pdf/Badener_Muehlen_1990.pdf Die ehemaligen Badener Mühlen, 1990]
*Die ehemaligen Badener Mühlen, 1990 ([http://www.vestenrohr-karlstisch.at/wp-content/uploads/2020/pdf/Badener_Muehlen_1990.pdf Digitalisat])


==Auszeichnung==
==Auszeichnung==
Zeile 42: Zeile 42:
*[https://rollettmuseum.at/wp-content/uploads/2017/12/Katalogblatt_Nr._84_Das_alte_Leesdorf_1114-1800.pdf Zum Gedenken] im Katalogblatt Nr. 14 des Rollettmuseums
*[https://rollettmuseum.at/wp-content/uploads/2017/12/Katalogblatt_Nr._84_Das_alte_Leesdorf_1114-1800.pdf Zum Gedenken] im Katalogblatt Nr. 14 des Rollettmuseums


{{Normdaten|TYP=p|GND=1067607803|VIAF=|WIKIDATA=}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1067607803|LCCN=|VIAF=314869798|WIKIDATA=Q98457781}}


{{SORTIERUNG:Drescher, Kurt}}
{{SORTIERUNG:Drescher, Kurt}}
Zeile 49: Zeile 49:
[[Kategorie:Person (Baden)]]
[[Kategorie:Person (Baden)]]
[[Kategorie:Geboren 1925]]
[[Kategorie:Geboren 1925]]
[[Kategorie:Geboren im heutigen Tschechien]]
[[Kategorie:Geboren in Böhmen]]
[[Kategorie:Gestorben 2006]]
[[Kategorie:Gestorben 2006]]
[[Kategorie:Gestorben in Deutschland]]
[[Kategorie:Begraben am Stadtpfarrfriedhof Baden]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
7.659

Bearbeitungen