Rosemarie Fuchshofer: Unterschied zwischen den Versionen

Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt
de>Luftschiffhafen
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
(15 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|22. September 2021|2=''Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 00:21, 22. Sep. 2021 (CEST)}}
'''Rosemarie Fuchshofer''' (* [[24. Dezember]] [[1962]] in [[Henndorf am Wallersee]]) ist eine österreichische [[w:Soziologie|Soziologin]] und freie Unternehmerin mit den Arbeitsschwerpunkten Regional- und Gemeindewesenentwicklung, Lehrbeauftrage an der [[Fachhochschule Urstein]] und an der [[w:Universität Salzburg|Universität Salzburg]].<ref>{{Internetquelle |url=http://docplayer.org/29436950-Die-arbeit-mit-freiwilligen-professionell-gestalten.html |titel=Die Arbeit mit Freiwilligen professionell gestalten |hrsg=Gemeindeentwicklung Salzburg |datum=2014 |sprache=de |abruf=2021-09-21}}</ref>
'''Rosemarie Fuchshofer''' (* [[24. Dezember]] [[1962]] in [[Henndorf am Wallersee]]) ist eine österreichische [[Soziologin]] und freie Unternehmerin mit den Arbeitsschwerpunkten Regional- und Gemeindewesenentwicklung, Lehrbeauftrage an der [[Fachhochschule Urstein]] und an der [[Universität Salzburg]].<ref>{{Internetquelle |url=http://docplayer.org/29436950-Die-arbeit-mit-freiwilligen-professionell-gestalten.html |titel=Die Arbeit mit Freiwilligen professionell gestalten |hrsg=Gemeindeentwicklung Salzburg |datum=2014 |sprache=de |abruf=2021-09-21}}</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Geboren wurde Rosmarie Fuchshofer am 24. Dezember 1962 in Henndorf als uneheliches Kind einer Landarbeiterin. Die Mutter verstarb als sie 15 war und nach einigen Jahren Berufstätigkeit ergab sich die Möglichkeit zum Studium.<ref>{{Internetquelle |autor=Susanna Berger |url=http://www.kultursoziologie.at/text/Fuchshofer.pdf |titel=Frau mit Hund im Soziallabor |werk=Salzburger Nachrichten |datum=2014-06-21 |sprache=de |abruf=2021-09-21}}</ref> 1984 schloss sie das Studium der Soziologie und der Kommunikationswissenschaften<!--wo?--> ab. Fachkompetenz für zahlreiche Projekte erwarb sie sich durch berufliche und außerberufliche Erfahrungen in den Bereichen Bank und Handel, Büroorganisation, angewandter Sozialarbeit, angewandter Sozialforschung wie auch der sozialwissenschaftlichen Lehre. Im Rahmen ihrer Dissertation und auch daran anschließend entwickelten sich zwei Arbeits- und Publikationsschwerpunkte. Einerseits Bürgerbefragungen zu unterschiedlichen Problemfeldern und Dorfbewohner zwischen Globalisierung und Provinzialität, eine Annäherung an eine Theorie zur Veränderung der ländlichen Lebensräume.
Fuchshofer wurde als uneheliches Kind einer Landarbeiterin geboren. Die Mutter verstarb als sie 15 war und nach einigen Jahren Berufstätigkeit ergab sich die Möglichkeit zum Studium.<ref>{{Internetquelle |autor=Susanna Berger |url=http://www.kultursoziologie.at/text/Fuchshofer.pdf |titel=Frau mit Hund im Soziallabor |werk=Salzburger Nachrichten |datum=2014-06-21 |sprache=de |abruf=2021-09-21}}</ref> 1984 schloss sie das Studium der Soziologie und der Kommunikationswissenschaften<!--wo?--> ab. Fachkompetenz für zahlreiche Projekte erwarb sie sich durch berufliche und außerberufliche Erfahrungen in den Bereichen Bank und Handel, Büroorganisation, angewandter Sozialarbeit, angewandter Sozialforschung wie auch der sozialwissenschaftlichen Lehre. Im Rahmen ihrer Dissertation und auch daran anschließend entwickelten sich zwei Arbeits- und Publikationsschwerpunkte. Einerseits Bürgerbefragungen zu unterschiedlichen Problemfeldern und Dorfbewohner zwischen Globalisierung und Provinzialität, eine Annäherung an eine Theorie zur Veränderung der ländlichen Lebensräume.


Ihre Arbeitsschwerpunkte sind empirische Forschungsprojekte und Studien, Bürgerbefragungen und Bedarfserhebungen. Auftragsarbeiten im Bereich der Regional- und Gemeinwesenentwicklung, Beteiligungsprozesse im Kontext von Planung, Besiedelung und Sanierung von Wohnprojekten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gswb.at/de/ziele/index.asp?dat=Soziologie |titel=Soziologie |werk=gswb |sprache=de |abruf=2021-09-21}}</ref>
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind empirische Forschungsprojekte und Studien, Bürgerbefragungen und Bedarfserhebungen. Auftragsarbeiten im Bereich der Regional- und Gemeinwesenentwicklung, Beteiligungsprozesse im Kontext von Planung, Besiedelung und Sanierung von Wohnprojekten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gswb.at/de/ziele/index.asp?dat=Soziologie |titel=Soziologie |werk=gswb |sprache=de |abruf=2021-09-21}}</ref>


== Projekte und Publikationen ==
== Projekte und Publikationen ==
Eine kleine und unvollständige Auswahl ihrer Aktivitäten, teilweise mit dem Schwerpunkt Leben in abgelegenen ländlichen Regionen
Eine kleine und unvollständige Auswahl ihrer Aktivitäten, teilweise mit dem Schwerpunkt Leben in abgelegenen ländlichen Regionen:
 
*2001 Heidi wohnt hier nicht mehr. - Zur Abwanderung des internen kreativen und innovativen Potentials aus dem ländlichen Raum<ref>{{Internetquelle |url=https://books.google.at/books?id=tq8rN5E0Wz8C&pg=PA51&lpg=PA51&dq=heidi+wohnt+hier+nicht+mehr&source=bl&ots=CT5WiNo65j&sig=ACfU3U2cvJFLt6Gq2Dax0K5cTPE6Ro1rCA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi_tN_Dy5DzAhVJqaQKHU0tAXMQ6AF6BAgdEAM#v=onepage&q=heidi%20wohnt%20hier%20nicht%20mehr&f=false |titel=StadtundLand |werk=Grüne Reihe Band 20 |hrsg=Böhlau |datum=2009 |sprache=de |abruf=2021-09-21}}</ref>
2001 Heidi wohnt hier nicht mehr. - Zur Abwanderung des internen kreativen und innovativen Potentials aus dem ländlichen Raum<ref>{{Internetquelle |url=https://books.google.at/books?id=tq8rN5E0Wz8C&pg=PA51&lpg=PA51&dq=heidi+wohnt+hier+nicht+mehr&source=bl&ots=CT5WiNo65j&sig=ACfU3U2cvJFLt6Gq2Dax0K5cTPE6Ro1rCA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi_tN_Dy5DzAhVJqaQKHU0tAXMQ6AF6BAgdEAM#v=onepage&q=heidi%20wohnt%20hier%20nicht%20mehr&f=false |titel=StadtundLand |werk=Grüne Reihe Band 20 |hrsg=Böhlau |datum=2009 |sprache=de |abruf=2021-09-21}}</ref>
*2007 Die Gräfin vom Lungau - Wege in die Zukunft, KInderheft zur Ausstellung in Ramingstein<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20070509_OTS0026/die-graefin-vom-lungau-wege-in-die-zukunft-ausstellung-in-ramingstein |titel=Die Gräfin vom Lungau - Wege in die Zukunft |hrsg=APA |datum=2007-05-09 |sprache=de |abruf=2021-09-21}}</ref>
 
*2009 Village People: Leben im Dorf zwischen Globalisierung und Provinzialität<ref>{{Literatur |Autor=Rosemarie Fuchshofer |Titel=Village People |Verlag=Suedwestdeutscher Verlag fuer Hochschulschriften |Datum=2009-03-19 |ISBN=978-3838103532 |Seiten=304}}</ref>
2007 Die Gräfin vom Lungau - Wege in die Zukunft, KInderheft zur Ausstellung in Ramingstein<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20070509_OTS0026/die-graefin-vom-lungau-wege-in-die-zukunft-ausstellung-in-ramingstein |titel=Die Gräfin vom Lungau - Wege in die Zukunft |hrsg=APA |datum=2007-05-09 |sprache=de |abruf=2021-09-21}}</ref>
*2008 Co-Autorin bei Leitfaden für eine nachhaltige Gemeindeplanung und Regionalentwicklung im Sinne von Gender Mainstreaming - Lebensqualität für Frauen und Männer im ländlichen Raum<ref>{{Internetquelle |autor=Peter Kurz, Sonja Petrovics, Christoph Heilmann,
 
2009 Village People: Leben im Dorf zwischen Globalisierung und Provinzialität<ref>{{Literatur |Autor=Rosemarie Fuchshofer |Titel=Village People |Verlag=Suedwestdeutscher Verlag fuer Hochschulschriften |Datum=2009-03-19 |ISBN=978-3838103532 |Seiten=304}}</ref>
 
2008 Co-Autorin bei Leitfaden für eine nachhaltige Gemeindeplanung und Regionalentwicklung im Sinne von Gender Mainstreaming - Lebensqualität für Frauen und Männer im ländlichen Raum<ref>{{Internetquelle |autor=Peter Kurz, Sonja Petrovics, Christoph Heilmann,
  Gerda Schneider, Rosemarie Fuchshofer |url=https://www.dafne.at/prod/dafne_plus_common/attachment_download/f121744c086714693aaab7f8679fc44d/Lebensqualitaet_Leitfaden.pdf |titel=Lebensqualität für Frauen und Männer im ländlichen Raum |hrsg=Peter Kurz, Gerda Schneider |datum=2008 |sprache=de |abruf=2021-09-21}}</ref>
  Gerda Schneider, Rosemarie Fuchshofer |url=https://www.dafne.at/prod/dafne_plus_common/attachment_download/f121744c086714693aaab7f8679fc44d/Lebensqualitaet_Leitfaden.pdf |titel=Lebensqualität für Frauen und Männer im ländlichen Raum |hrsg=Peter Kurz, Gerda Schneider |datum=2008 |sprache=de |abruf=2021-09-21}}</ref>
 
*2010 Qualifizierungsbilanz für den Lungau. Studie im Auftrag des Amtes der Salzburger Landesregierung, Internes Dokument.<ref>{{Literatur |Autor=Theresa Feuchter |Titel=UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau
2010 Qualifizierungsbilanz für den Lungau. Studie im Auftrag des Amtes der Salzburger Landesregierung, Internes Dokument.<ref>{{Literatur |Autor=Theresa Feuchter |Titel=UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau
– Modellregion für nachhaltige Entwicklung |Datum=2020-01 |Seiten=85}}</ref>
– Modellregion für nachhaltige Entwicklung |Datum=2020-01 |Seiten=85}}</ref>
 
*2016 Wunsch und Wirklichkeit - Wohnbaustudie zur Wohnungszufriedenheit im geförderten Wohnbau in der Stadt Salzburg in Zusammenarbeit mit dem SIR-Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen für die Erstellung eines neuen Räumlichen Entwicklungskonzeptes<ref>{{Internetquelle |autor=Rosemarie Fuchshofer, Inge Straßl |url=https://www.salzburg.gv.at/bauenwohnen_/PublishingImages/dienststellen/sonstige-einrichtungen/sir/ergebnis_wunsch_u_wirklichkeit.pdf |titel=Wunsch und Wirklichkeit |werk=salzburg.gv.at |datum=2016 |sprache=de |abruf=2021-09-21}}</ref>
2016 Wunsch und Wirklichkeit - Wohnbaustudie zur Wohnungszufriedenheit im geförderten Wohnbau in der Stadt Salzburg in Zusammenarbeit mit dem SIR-Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen für die Erstellung eines neuen Räumlichen Entwicklungskonzeptes<ref>{{Internetquelle |autor=Rosemarie Fuchshofer, Inge Straßl |url=https://www.salzburg.gv.at/bauenwohnen_/PublishingImages/dienststellen/sonstige-einrichtungen/sir/ergebnis_wunsch_u_wirklichkeit.pdf |titel=Wunsch und Wirklichkeit |werk=salzburg.gv.at |datum=2016 |sprache=de |abruf=2021-09-21}}</ref>
*2019 Projektpartnerin bei CO<sub>2</sub>-neutrale Quartierssanierung Friedrich-Inhauser-Straße; 2020 Auszeichnung der ganzheitliche und klimaneutrale Sanierung einer Wohnhausanlage mit dem ÖGUT-UMWELTPREIS 2020, Hauptreis in der Kategorie "Innovation und Stadt"<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oegut.at/de/initiativ/umweltpreis/2020/innovation-stadt-wir-inhauser.php |titel=Hauptpreis in der Kategorie "Innovation und Stadt" |werk=Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik |datum=2020 |sprache=de |abruf=2021-09-21}}</ref>
 
*2019 Dekolonialwarenhandel - Interaktion im Rahmen des Steirischen Herbstes<ref>{{Internetquelle |url=https://2019.steirischerherbst.at/de/program/events/505/dekolonialwarenhandel |titel=Dekolonialwarenhandel |werk=Steirischer Herbst |datum=2019 |sprache=de |abruf=2021-09-21}}</ref>
2019 Projektpartnerin bei CO<sub>2</sub>-neutrale Quartierssanierung Friedrich-Inhauser-Straße; 2020 Auszeichnung der ganzheitliche und klimaneutrale Sanierung einer Wohnhausanlage mit dem ÖGUT-UMWELTPREIS 2020, Hauptreis in der Kategorie "Innovation und Stadt"<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oegut.at/de/initiativ/umweltpreis/2020/innovation-stadt-wir-inhauser.php |titel=Hauptpreis in der Kategorie "Innovation und Stadt" |werk=Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik |datum=2020 |sprache=de |abruf=2021-09-21}}</ref>
*2019 Projektpartnerin bei „Zero Carbon Refurbishment (ZeCaRe II)“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fh-salzburg.ac.at/fhs/aktuelles/news/sustainability-award-fuer-smart-building-forschungsprojekte |titel=Sustainability Award für Smart Building Forschungsprojekte |werk=FH Salzburg |datum=2020-11-03 |sprache=de |abruf=2021-09-21}}</ref> Das im Jahr 2020 prämierte ganzheitliche Sanierungskonzept betrachtet neben den Bereichen Energie und CO<sub>2</sub> auch die Themen Mobilität, soziale Struktur, Ökonomie im sozialen Wohnbau und die Freiraumgestaltung.
 
2019 Dekolonialwarenhandel - Interaktion im Rahmen des Steirischen Herbstes<ref>{{Internetquelle |url=https://2019.steirischerherbst.at/de/program/events/505/dekolonialwarenhandel |titel=Dekolonialwarenhandel |werk=Steirischer Herbst |datum=2019 |sprache=de |abruf=2021-09-21}}</ref>
 
2019 Projektpartnerin bei „Zero Carbon Refurbishment (ZeCaRe II)“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fh-salzburg.ac.at/fhs/aktuelles/news/sustainability-award-fuer-smart-building-forschungsprojekte |titel=Sustainability Award für Smart Building Forschungsprojekte |werk=FH Salzburg |datum=2020-11-03 |sprache=de |abruf=2021-09-21}}</ref> Das im Jahr 2020 prämierte ganzheitliche Sanierungskonzept betrachtet neben den Bereichen Energie und CO<sub>2</sub> auch die Themen Mobilität, soziale Struktur, Ökonomie im sozialen Wohnbau und die Freiraumgestaltung.


== Schriften ==
== Schriften ==
Zeile 37: Zeile 27:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q108638058}}


{{SORTIERUNG:Fuchshofer, Rosemarie}}
{{SORTIERUNG:Fuchshofer, Rosemarie}}
 
[[Kategorie:Soziologe]]
{{Personendaten
[[Kategorie:Unternehmer (21. Jahrhundert)]]
|NAME=Fuchshofer, Rosemarie
[[Kategorie:Hochschullehrer]]
|ALTERNATIVNAMEN=
[[Kategorie:Person (Land Salzburg)]]
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Soziologin und Unternehmerin
[[Kategorie:Geboren in Henndorf am Wallersee]]
|GEBURTSDATUM=24. Dezember 1962
|GEBURTSORT=Henndorf am Wallersee
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
 
[[Kategorie:Soziologe (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1962]]
[[Kategorie:Geboren 1962]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
Bots, noratelimituser
7.836

Bearbeitungen