Juwelier Wagner: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  2. Februar 2017
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Ehrenringträger der Wiener Staatsoper: https://www.wiener-staatsoper.at/die-staatsoper/aktuelles/detail/news/maestro-adam-fischer-zum-ehrenmitglied-der-wiener-staatsoper-ernannt/)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Unternehmen wurde 1917 vom Uhrmacher-Meister Paul Wagner gegründet. Im Jahr 1949 wurde das Unternehmen von Elfriede Gmeiner-Wagner, der Tochter Paul Wagners, und ihrem Bruder Paul Wagner übernommen. 1956 wählte der Schweizer Uhrenhersteller [[Rolex]] das Haus Wagner als ersten Rolex-Händler in Österreich. Seit 1981 wird das Familienunternehmen in dritter Generation von Hermann Gmeiner-Wagner, dem Enkel des Firmengründers, und seiner Frau Katharina geführt. 1990 lancierte Wagner seine erste hauseigene Juwelen Design Collection. Seither werden alle Wagner Juwelen Design Collectionen mit einem blauen [[Saphir]] mit eingraviertem Wagner-„W“ signiert.<ref>[http://www.juwelier-wagner.at/geschichte.html E-Book Online: Die Geschichte von Juwelier Wagner]</ref> 2005 wurde für das Stammgeschäft in der Kärntner Straße ein in der Uhren- und Schmuck-Branche neues Geschäftskonzept umgesetzt, bei dem sich die Kunden frei zwischen den ausgestellten Juwelen und Uhren bewegen können.<ref>[http://www.die-wirtschaft.at/06-12-juwelier-wagner-13306.html Neues Shopkonzept in der Wiener City] (Wirtschaftsverlag, 2006)</ref> Im November 2011 wurde ein weiteres Geschäft am [[Graben (Wien)|Graben]] eröffnet.<ref>[http://kurse.banking.co.at/045/Default.aspx?action=symbolNews&id=tts-464111&newsID=14697955 Wiener Familienunternehmen eröffnet zweiten Standort in "Goldenem U"] (Bankhaus Schelhammer & Schattera, 2011)</ref> 2014 beschäftigt Wagner über 59 Mitarbeiter, davon sechs [[Uhrmacher]] im Uhren-Atelier und drei [[Goldschmied]]e im Schmuck-Atelier in den Werkstätten an der Kärntner Straße.
Das Unternehmen wurde 1917 vom Uhrmacher-Meister Paul Wagner gegründet. Im Jahr 1949 wurde das Unternehmen von Elfriede Gmeiner-Wagner, der Tochter Paul Wagners, und ihrem Bruder Paul Wagner übernommen. 1956 wählte der Schweizer Uhrenhersteller [[Rolex]] das Haus Wagner als ersten Rolex-Händler in Österreich. Seit 1981 wird das Familienunternehmen in dritter Generation von Hermann Gmeiner-Wagner, dem Enkel des Firmengründers, und seiner Frau Katharina geführt. 1990 lancierte Wagner seine erste hauseigene Juwelen Design Collection. Seither werden alle Wagner Juwelen Design Collectionen mit einem blauen [[Saphir]] mit eingraviertem Wagner-„W“ signiert.<ref>[http://www.juwelier-wagner.at/geschichte.html E-Book Online: Die Geschichte von Juwelier Wagner]</ref> 2005 wurde für das Stammgeschäft in der Kärntner Straße ein in der Uhren- und Schmuck-Branche neues Geschäftskonzept umgesetzt, bei dem sich die Kunden frei zwischen den ausgestellten Juwelen und Uhren bewegen können.<ref>[http://www.die-wirtschaft.at/06-12-juwelier-wagner-13306.html Neues Shopkonzept in der Wiener City] (Wirtschaftsverlag, 2006)</ref> Im November 2011 wurde ein weiteres Geschäft am [[Graben (Wien)|Graben]] eröffnet.<ref>[http://kurse.banking.co.at/045/Default.aspx?action=symbolNews&id=tts-464111&newsID=14697955 Wiener Familienunternehmen eröffnet zweiten Standort in "Goldenem U"] (Bankhaus Schelhammer & Schattera, 2011)</ref> 2016 beschäftigt Wagner über 62 Mitarbeiter, davon sechs [[Uhrmacher]] im Uhren-Atelier und drei [[Goldschmied]]e im Schmuck-Atelier in den Werkstätten an der Kärntner Straße.


== Ehrenringe ==
== Ehrenringe ==
Anonymer Benutzer