Freiwillige Feuerwehr Zitternberg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(26 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|NameBtF    =
|NameBtF    =
|Gemeinde    = [[Gars am Kamp]]
|Gemeinde    = [[Gars am Kamp]]
|Foto        = Schraegansicht.jpg
|Foto        = FWHaus Zitternberg-Schraegansicht.jpg
|Lfv        = Niederösterreich
|Lfv        = Niederösterreich
|Bezirk      = [[Bezirksfeuerwehrkommando Horn|Horn]]
|Bezirk      = [[Bezirksfeuerwehrkommando Horn|Horn]]
Zeile 13: Zeile 13:
|Reserve    = 9
|Reserve    = 9
|Mitarbeiter =
|Mitarbeiter =
|Kfz        = 2
|Kfz        = 3
|Stichtag    = 1. April 2014
|Stichtag    = 1. April 2014
|Gründung    = 11. Dezember 1927
|Gründung    = 11. Dezember 1927
Zeile 19: Zeile 19:
|lat_deg    = 48.586319
|lat_deg    = 48.586319
|lon_deg    = 15.661053
|lon_deg    = 15.661053
|Website    = [http://www.ff-zitternberg.at/index2.php www.ff-zitternberg.at]
|FWID        = 08421
|Website    = [http://www.ff-zitternberg.at/ www.ff-zitternberg.at]
|Vorwahl    =  
|Vorwahl    =  
}}
}}
Die '''Feuerwehr Zitternberg''' ist eine von insgesamt elf Freiwilligen Feuerwehren in der Marktgemeinde [[Gars am Kamp]] im Bezirk Horn. Die weitere Gliederung erfolgt im Unterabschnitt 1 Gars im [[Abschnittsfeuerwehrkommando Gars]].
Die '''Feuerwehr Zitternberg''' ist eine von insgesamt acht Freiwilligen Feuerwehren in der Marktgemeinde [[Gars am Kamp]] im Bezirk Horn. Die weitere Gliederung erfolgt im Unterabschnitt 1 Gars im [[Abschnittsfeuerwehrkommando Gars]].


== Einsatzbereich ==
== Die Feuerwehr heute ==
Der Einsatzbereich der FF Zitternberg erstreckt sich auf die Katastralgemeinde [[Zitternberg]] mit einer Fläche von ca. 1,6 km². Ca. 300 Einwohner verlassen sich auf die Einsatzbereitschaft der örtlichen Feuerwehr. Der Einsatzbereich wird durch die stark frequentierte ehemalige Bundesstraße [[w:Kamptal Straße|Kamptalstraße B34]] durchzogen in der es in den letzten Jahren zu einigen Fahrzeugbergungen und Verkehrsunfällen gekommen ist. Weiters findet sich eine Fabrik zur Erzeugung von Leiterplatten ebenfalls im örtlichen Einsatzbereich. Zusätzlich sind noch kleinere Beherbergungsbetriebe und Landwirtschaften in der Ortschaft ansässig.
=== Einsatzgebiet ===
 
Der Einsatzbereich der FF Zitternberg erstreckt sich auf die Katastralgemeinde [[Zitternberg]] mit einer Fläche von ca. 1,6 km². Ca. 300 Einwohner verlassen sich auf die Einsatzbereitschaft der örtlichen Feuerwehr. Der Einsatzbereich wird durch die stark frequentierte Bundesstraße [[w:Kamptal Straße|Kamptalstraße B34]] durchzogen in der es in den letzten Jahren zu einigen Fahrzeugbergungen und Verkehrsunfällen gekommen ist. Weiters findet sich eine Produktionsstätte zur Erzeugung von Leiterplatten der Firma [[Häusermann]] ebenfalls im örtlichen Einsatzbereich. Zusätzlich sind noch kleinere Beherbergungsbetriebe und Landwirtschaften in der Ortschaft ansässig.
Im Bereich der ebenfalls in Zitternberg stationierten [[Strahlenschutzgruppe (Horn)|Strahlenschutzgruppe 08]] erstreckt sich der Einsatzbereich auf den gesamten politischen [[Bezirk Horn]].


'''Nachbarfeuerwehren'''
'''Nachbarfeuerwehren'''
Zeile 35: Zeile 35:
| NORDOST = [[Freiwillige Feuerwehr Nonndorf bei Gars|Nonndorf]]
| NORDOST = [[Freiwillige Feuerwehr Nonndorf bei Gars|Nonndorf]]
| SUEDOST = [[Freiwillige Feuerwehr Maiersch|Maiersch]]
| SUEDOST = [[Freiwillige Feuerwehr Maiersch|Maiersch]]
| SUED = [[Freiwillige Feuerwehr Buchberg|Buchberg]]
| SUED = [[Freiwillige Feuerwehr Buchberg (BFKDO Horn)|Buchberg]]
}}
}}


== Alarmierung ==
=== Weitere Aufgaben ===
Die Alarmierung innerhalb der Feuerwehr erfolgt in der Alarmstufe 1 mittels analoger und digitaler [[w:Funkmeldeempfänger|Funkrufempfänger]] ("Piepserl") sowie mittels SMS. Ab der Alarmstufe 2 erweitern zwei [[w:Sirene (Gerät)|Sirenen]] die Alarmierungsmöglichkeiten.
Im Bereich der ebenfalls in Zitternberg stationierten [[Strahlenschutzgruppe (Horn)|Strahlenschutzgruppe 08]] erstreckt sich der Einsatzbereich auf den gesamten politischen [[Bezirk Horn]].


Alarmiert wird die Feuerwehr durch die [[Landeswarnzentrale (Niederösterreich)|Landeswarnzentrale Niederösterreich]] oder die [[Bezirksalarmzentrale (Horn)|Bezirksalarmzentrale Horn]].
=== Standort ===
Das Feuerwehrhaus liegt direkt im Zentrum des Ortes und ist somit für alle Mitglieder gleich schnell erreichbar.


== Ausrüstung ==
=== Mannschaft ===
In puncto Ausrüstung ist die FF Zitternberg gut und unfangreich aufgestellt. Der Großteil der Ausrüstung ist in einem TLF-A 2000 (Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb und 2000 Liter Löschwasser) untergebracht. Hier sind das hydraulische Rettungsgerät, drei umluftunabhängige Atemschutzgeräte, ein Lichtmast, ein Stromaggregat sowie ein Wasserwerfer untergebracht.
Zur Zeit versehen 32 Aktive und 8 Reservisten Dienst in der Feuerwehr Zitternberg. Unter den Aktiven finden sich auch drei weibliche Kameraden. Das Kommando besteht aus den Mitgliedern
Als zweites Einsatzfahrzeug steht ein KLF-A (Kleinlöschfahrzeug mit Allradantrieb) zur Verfügung. Ausgerüstet ist dieses Fahrzeug mit umluftunabhängigen Atemschutzgeräten, einer Tragkraftspritze sowie den gängigen Ausrüstungsgegenständen für den Brandeinsatz.
* Kommandant: Oberbrandinspektor Thomas Zimmerl
Ein Sonderanhänger 750, ein Tragkraftspritzenanhänger 750 und ein Ölsperrenanhänger vervollständigen die Ausrüstung.
* Kommandant Stellvertreter: Brandinspektor Bernhard Grünsteidl
* Leiter des Verwaltungsdienstes: Verwalter Christian Grob
 
=== Fuhrpark ===
{|class = "wikitable"
! Bezeichnung
! Type
! Aufbauer
! Baujahr
! Sonderausrüstung/<br/>Bemerkung
|-
| Tanklöschfahrzeug-Allrad 2000
| ÖAF Commander
| Rosenbauer
| 1991
| umluftunabhängige Atemschutzgeräte, Notstromaggregat, Vorbauseilwinde, Hebekissen
|-
| Kleinrüstfahrzeug mit Bergeausrüstung
| Mercedes-Benz Sprinter 414 4x4
| Rosenbauer
| 2000
| hydraulisches Rettungsgerät, Notstromaggregat, unluftunabhängige Atemschutzgeräte
|-
| Mannschaftstransportfahrzeug
| VW T4
| Eigenbau
| 2003
| Verkehrsreglerausrüstung, Einsatzunterlagen, im Dienst seit 2014
|-
| Tragkraftspritzenanhänger 750
| Einachsanhänger, auflaufgebremst
| Eigenbau
| 1993
| Löschgruppenausrüstung lt. Norm, 2014 gebraucht von [[Freiwillige Feuerwehr Geras|FF Geras]] angekauft
|-
| Sonderanhänger 750
| Einachsanhänger, ungebremst
| Winglhofer
| 1997
| Unterwasserpumpen, Schanzwerkzeug, bis 2005 für die [[Strahlenschutzgruppe (Horn)|Strahlenschutzgruppe]] verwendet
|-
| Sonderanhänger 750-2 Ölwehr
| Einachsanhänger, ungebremst
| Eigenbau
| 1985
| Haspel mit vernähten B-Druckschläuchen zum Aufbringen auf fließendem oder stehendem Gewässer
|}
 
=== Alarmierung ===
Die Alarmierung innerhalb der Feuerwehr erfolgt in der Alarmstufe 1 mittels analoger und digitaler [[w:Funkmeldeempfänger|Funkrufempfänger]] ("Piepserl") sowie mittels SMS. Ab der Alarmstufe 2 erweitern zwei [[w:Sirene (Gerät)|Sirenen]] die Alarmierungsmöglichkeiten.
Alarmiert wird die Feuerwehr durch die [[Landeswarnzentrale Niederösterreich]] oder die [[Bezirksalarmzentrale Horn]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 52: Zeile 103:
Schnell begann man mit dem Aufbau der Wehr und der damit verbundenen Geldbeschaffung. Im Februar 1928 konnte der erste Feuerwehrball abgehalten werden, der bis 1997 fortgeführt wurde.
Schnell begann man mit dem Aufbau der Wehr und der damit verbundenen Geldbeschaffung. Im Februar 1928 konnte der erste Feuerwehrball abgehalten werden, der bis 1997 fortgeführt wurde.


1928 wurde von der [[Freiwillige Feuerwehr (Bezirk Krems-Land)|Feuerwehr Sittendorf]] im Bezirk Krems ein gebrauchter Handdruckfahrspritzenwagen angekauft. Die Pferde, die zum Ziehen des Wagens notwendig waren, wurden von den örlichen Landwirten im Falle eines Einsatzes zur Verfügung gestellt. Das erste Feuerwehrhaus entstand ebenfalls 1928 und wurde in reiner Eigenleistung errichtet. Das Haus bot ausreichend Platz für den Spritzenwagen sowie die dürftige Ausrüstung damaliger Zeit.[[Datei:Altes_Zeughaus.jpg|miniatur|Altes Feuerwehrhaus]]
1928 wurde von der [[Freiwillige Feuerwehr (BFKDO Krems)|Feuerwehr Sittendorf]] im Bezirk Krems ein gebrauchter Handdruckfahrspritzenwagen angekauft. Die Pferde, die zum Ziehen des Wagens notwendig waren, wurden von den örlichen Landwirten im Falle eines Einsatzes zur Verfügung gestellt. Das erste Feuerwehrhaus entstand ebenfalls 1928 und wurde in reiner Eigenleistung errichtet. Das Haus bot ausreichend Platz für den Spritzenwagen sowie die dürftige Ausrüstung damaliger Zeit.


[[Datei:Altes Zeughaus Zitternberg.jpg|miniatur|Altes Feuerwehrhaus]]
Am 20. November 1928 war die erste große Bewährungsprobe für die noch junge Wehr. Am Dachstuhl der Nadelfabrik Hanebeck in Zitternberg brach Feuer aus. Die Fabrikfeuerwehr existierte nicht mehr, sodass die Feuerwehren Zitternberg, Thunau, Gars und Buchberg eingreifen mussten. Der Dachstuhl brannte zwar vollständig ab, ein Übergreifen des Brandes auf die Produktionsstätte konnte aber erfolgreich verhindert werden.
Am 20. November 1928 war die erste große Bewährungsprobe für die noch junge Wehr. Am Dachstuhl der Nadelfabrik Hanebeck in Zitternberg brach Feuer aus. Die Fabrikfeuerwehr existierte nicht mehr, sodass die Feuerwehren Zitternberg, Thunau, Gars und Buchberg eingreifen mussten. Der Dachstuhl brannte zwar vollständig ab, ein Übergreifen des Brandes auf die Produktionsstätte konnte aber erfolgreich verhindert werden.


Zeile 72: Zeile 124:
1967 wurde zusätzlich zum Kleinlöschfahrzeug ein Krad (Kraftrad) [[w:DKW|DKW]] 250 SGS in Dienst gestellt. Dieses Motorrad wurde aus drei defekten DKW-Maschinen zusammengestellt und diente als Meldefahrzeug bei größeren Einsätzen, später vor allem im Bereich des F.u.B.-Dienstes.
1967 wurde zusätzlich zum Kleinlöschfahrzeug ein Krad (Kraftrad) [[w:DKW|DKW]] 250 SGS in Dienst gestellt. Dieses Motorrad wurde aus drei defekten DKW-Maschinen zusammengestellt und diente als Meldefahrzeug bei größeren Einsätzen, später vor allem im Bereich des F.u.B.-Dienstes.


Durch das [[Niederösterreichisches Feuerwehrgesetz|niederösterreichische Feuerwehrgesetz]] 1969 wurde die Freiwillige Feuerwehr Zitternberg vom [[Verein]] wie alle anderen Feuerwehren Niederösterreichs in eine [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]] umgewandelt.
Durch das [[Niederösterreichisches Feuerwehrgesetz|niederösterreichische Feuerwehrgesetz]] 1969 wurde die Freiwillige Feuerwehr Zitternberg vom [[w:Verein|Verein]] wie alle anderen Feuerwehren Niederösterreichs in eine [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]] umgewandelt.


Im Jahr 1977 wurde ein [[w:Chevrolet Suburban|Chevrolet Suburban]] 292 als Leichtes Löschfahrzeug angekauft. Dieses Fahrzeug war das erste ''richtige'' Fahrzeug, das direkt bei einem Fahrzeugaufbauhersteller angekauft wurde. Der Chevrolet war auch das erste Fahrzeug, welches mit umluftunabhängigem Atemschutz, Mittelschaumausrüstung und einem Fahrzeugfunkgerät bestückt war. [[Datei:Chevrolet_Suburban_292.jpg|miniatur|LF Chevrolet]]
Im Jahr 1977 wurde ein [[w:Chevrolet Suburban|Chevrolet Suburban]] 292 als Leichtes Löschfahrzeug angekauft. Dieses Fahrzeug war das erste ''richtige'' Fahrzeug, das direkt bei einem Fahrzeugaufbauhersteller angekauft wurde. Der Chevrolet war auch das erste Fahrzeug, welches mit umluftunabhängigem Atemschutz, Mittelschaumausrüstung und einem Fahrzeugfunkgerät bestückt war. [[Datei:Chevrolet_Suburban_292.jpg|miniatur|LF Chevrolet]]
Zeile 88: Zeile 140:
Nachdem das Schadstofffahrzeug VW durch einen Motorschaden 1991 ausgefallen ist, konnte 1993 Ersatz in Form eines gebrauchten Schadstofffahrzeuges vom Typ Mercedes von der [[Freiwillige Feuerwehr Krems an der Donau|Freiwilligen Feuerwehr Krems an der Donau]] übernommen werden. 2007 wurde das Fahrzeug der Sprengdienstgruppe 08 übergeben.
Nachdem das Schadstofffahrzeug VW durch einen Motorschaden 1991 ausgefallen ist, konnte 1993 Ersatz in Form eines gebrauchten Schadstofffahrzeuges vom Typ Mercedes von der [[Freiwillige Feuerwehr Krems an der Donau|Freiwilligen Feuerwehr Krems an der Donau]] übernommen werden. 2007 wurde das Fahrzeug der Sprengdienstgruppe 08 übergeben.


2000 wurde das LLF Chevrolet durch ein neues Kleinlöschfahrzeug Allrad [[w:Mercedes-Benz Sprinter|Mercedes Sprinter]] 414 ersetzt.
[[Datei:Fuhrpark 07.JPG|thumb|Fuhrpark im Jahr 2007]]
 
2000 wurde das LLF Chevrolet durch ein neues Kleinlöschfahrzeug Allrad [[w:Mercedes-Benz Sprinter|Mercedes Sprinter]] 414 ersetzt. Im Jahr 2001 traten die ersten beiden weiblichen Kameraden in die Feuerwehr Zitternberg ein. Im Rahmen eines Forstunfalles am 14. Februar 2014 wurde der 1.000 Einsatz gefahren.
Im Jahr 2001 traten die ersten beiden weiblichen Kameraden in die Feuerwehr Zitternberg ein. [[File:Fuhrpark 07.JPG|thumb|Fuhrpark im Jahr 2007]]
 
Am 14. Februar 2014 wurde bei einem Forstunfall der 1.000 Einsatz absolviert.
{| class="toptextcells"
|style="width:50%" |'''Hauptmänner und Kommandanten'''


{| class="wikitable" border="1"
2022 beschließt der Gemeindevorstand der Gemeinde Gars eine Machbarkeitsstudie und Kostenerschätzung für eine Erneuerung des bald 40 Jahre alten Feuerwehrhauses in Auftrag zu geben.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.noen.at/horn/projekt-neues-haus-fuer-die-zitternberger-feuerwehr-bezirk-horn-ff-zitternberg-investition-feuerwehrhaus-print-308762501|autor=Rupert Kornell|titel=Neues Haus für die Zitternberger Feuerwehr|datum=2022-01-16|zugriff=2022-01-16|werk=[[w:Niederösterreichische Nachrichten|NÖN]]}}</ref>
|-
! Name
! Zeitraum
|-
| Franz Schachinger sen.
| 1927 - 1947
|-
| Josef Baumgartner
| 1947 - 1955
|-
| Johann Uitz
| 1955 - 1979
|-
| Richard Kuhaupt
| 1979 - 2003
|-
| Andreas Hackenberger
| 2003 - 2006
|-
| Franz Steininger
| 2006 - 2011
|-
| Thomas Zimmerl
| seit 2011
|}
|style="width:50%"|'''Hauptmann-Stellvertreter und Feuerwehrkommandant-Stellvertreter'''
{| class="wikitable" border="1"
|-
! Name
! Zeitraum
|-
| Franz Held
| 1927 - 1940
|-
| Josef Baumgartner
| 1946 - 1948
|-
| Franz Neuwirth
| 1948 - 1955
|-
| Josef Baumgartner
| 1955 - 1956
|-
| Josef Jungwirth jun.
| 1956 - 1958
|-
| Karl Jungwirth jun.
| 1958 - 1962
|-
| Josef Jungwirth jun.
| 1962 - 1965
|-
| Friedrich Beischlager
| 1965 - 1971
|-
| Heinrich Pfriemer jun.
| 1971 - 1976
|-
| Richard Kuhaupt
| 1979 - 1979
|-
| Rudolf Gamerith
| 1979 - 1986
|-
| Rupert Hammerl
| 1986 - 1988
|-
| Ing. Gerhard Beischlager
| 1988 - 2000
|-
| Andreas Hackenberger
| 2001 - 2003
|-
| Franz Steininger
| 2003 - 2006
|-
| Thomas Zimmerl
| 2006 - 2011
|-
| Bernhard Grünsteidl
| seit 2011
|}
|}
'''Kassiere, Zahlmeister und Leiter des Verwaltungsdienstes'''
{| class="wikitable" border="1"
|-
! Name
! Zeitraum
|-
| Karl Beischlager sen.
| 1927 - 1960
|-
| Anton Kranzler sen.
| 1960 - 1968
|-
| Helmut Gröschel
| 1968 - 1971
|-
| Heinrich Pfriemer sen.
| 1971 - 1976
|-
| Helmut Gröschel
| 1976 - 1994
|-
| Friedrich Schleicher
| 1994 - 2001
|-
| Christian Grob
| seit 2003
|}


=== Historische Großeinsätze ===
== Außergewöhnliche Einsätze ==
{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
|-
|-
Zeile 286: Zeile 223:
| text align = "right"|23. Juni 2013
| text align = "right"|23. Juni 2013
|}
|}
== Bisherige Kommanden ==
{|class = "wikitable"
|
!Kommandant
!von - bis
!Kommandantstellv.
!von - bis
!Leiter der Verwaltung
!von - bis
|-
|1.||Bürgermeister Franz Schachinger sen.||1927-1948||Franz Held<br/>Josef Baumgartner||1927-1940<br/>1946-1948||Karl Beischlager||1927-1960
|-
|2.||Josef Baumgartner||1948-1955||Franz Neuwirth||1948-1955|| ||
|-
|3.||Johann Uitz||1955-1979||Josef Baumgartner<br/>Josef Jungwirth jun.<br/>Karl Jungwirth jun.<br/>Josef Jungwirth jun.<br/>Friedrich Beischlager<br/>Heinrich Pfriemer III<br/>Richard Kuhaupt||1955-1956<br/>1956-1958<br/>1958-1962<br/>1962-1965<br/>1965-1971<br/>1971-1976<br/>1976-1979||Anton Kranzler sen.<br>Helmut Gröschel<br>Heinrich Pfriemer II<br>Helmut Gröschel||1960-1968<br>1968-1971<br>1971-1974<br>1974-1994
|-
|4.||[[Richard Kuhaupt]]||1979-2003||Rudolf Gamerith<br/>Rupert Hammerl<br/>Ing. Gerhard Beischlager<br/>Andreas Hackenberger||1979-1986<br/>1986-1988<br/>1988-2000<br/>2001-2003||Friedrich Schleicher||1994-2001
|-
|5.||Andreas Hackenberger||2003-2006||Franz Steininger||2003-2006||Christian Grob||seit 2003
|-
|6.||Franz Steininger||2006-2011||Thomas Zimmerl||2006-2011|| ||
|-
|7.||Thomas Zimmerl||seit 2011||[[Bernhard Grünsteidl]]||seit 2011|| ||
|}
== Regelmäßige Veranstaltungen ==
*30. April: Maifest mit Maibaumaufstellen und Florianimesse
*Juli im Zweijahresrhytmus: Anna-Kirtag beim Feuerwehrhaus (in ungeraden Jahren)
*September im Zweijahresrhytmus: Tag der offenen Tür mit Feuerlöscherüberprüfung (in geraden Jahren)
*1. November: Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal
*3. Adventsonntag: "Zitternberger Advent" gemeinsam mit dem Verschönerungsverein
*24. Dezember: Ausschank heißer Getränke im Feuerwehrhaus gemeinsam mit dem Verschönerungsverein


== Quelle und Literatur ==
== Quelle und Literatur ==
Zeile 295: Zeile 265:
*[http://www.ff-zitternberg.at Website der FF Zitternberg]
*[http://www.ff-zitternberg.at Website der FF Zitternberg]
*[http://www.bfkdo-horn.at Bezirksfeuerwehrkommando Horn]
*[http://www.bfkdo-horn.at Bezirksfeuerwehrkommando Horn]
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Gars}}
{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Gars}}
Zeile 301: Zeile 274:
[[Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Horn|Zitternberg]]
[[Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Horn|Zitternberg]]
[[Kategorie:Gars am Kamp]]
[[Kategorie:Gars am Kamp]]
[[Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung]]
2.631

Bearbeitungen