Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Doku: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Parameter: (Tabelle) Bedeutung zu Param. 'KEIN ORT' nochmals modifiziert (spez. die <ref> zur Vorgehensweise in besonderen Fällen wie Hauptort ähnl. Gemeindename oder Doppelnamen sowie nur Ortschaft, nun Link 'GEONAM Österreich' auf WP zeigend)
(→‎Parameter: (Tabelle) Bedeutung zu Param. 'Lageplan' modifiziert (konkret den Link für die 'Imagemap-Vorlage' nun auf 'Kategorie:Vorlage:Imagemap Bezirk' geändert und den Text dazu etwas konkretisiert), kk (bei anderen Param., v.a. bei 'Karte'))
(→‎Parameter: (Tabelle) Bedeutung zu Param. 'KEIN ORT' nochmals modifiziert (spez. die <ref> zur Vorgehensweise in besonderen Fällen wie Hauptort ähnl. Gemeindename oder Doppelnamen sowie nur Ortschaft, nun Link 'GEONAM Österreich' auf WP zeigend))
Zeile 102: Zeile 102:
|Hauptort            ||  [[w:Hauptort#Österreich|Hauptort]] der Gemeinde, falls vom Gemeindenamen abweichend.
|Hauptort            ||  [[w:Hauptort#Österreich|Hauptort]] der Gemeinde, falls vom Gemeindenamen abweichend.
|-
|-
|KEIN ORT            || <code>ja</code>, wenn es keinen Ort des Gemeindenamens gibt (reines Verwaltungskonstrukt)<br /><small>Schaltet die Auto-Kategorisierung als ''Ort im Bezirk …'' in [[:Kategorie:Ort nach Bezirk]] aus.</small><ref name="Anm." group="Details"> Wenn sich Hauptort und Gemeindename nur durch Zusätze oder kleine Schreibweisen unterscheiden (wenn man den Gemeindenamen guten Gewissens in der Ortskategorie eintragen kann), kann der Parameter leer bleiben. Dann den Parameter <code>Hauptort</code> ausfüllen nicht vergessen. Insbesonders gilt das für alle Gemeinden mit Doppelnamen (meist Zusammenlegungen), dann sind die Weiterleitungen der jeweiligen ehemaligen Gemeindehauptorte anzulegen und zu kategorisieren (Namensschema «XXX (Gemeinde XXX-YYY)» und «YYY (Gemeinde XXX-YYY)»). Gibt es zur Gemeinde nur eine Ortschaft, aber keinen Ort, kann der Parameter leerbleiben, wenn der Gemeindename in der ÖK 50/[[Geonam Österreich]] eingetragen ist, sonst nicht. (Beispiel: [[Hart bei Graz]], unauffindbar). In solchen Fällen empfieht es sich, gleich mit der [[:Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich]] die genaueren Sachverhalte zu klären, entweder mit einem eigenständigen Artikel, oder im Gemeindeartikel mit <code>NEBENBOX</code><br /> '''Achtung''', teilweise ist in der Serie [[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden der österreichischen Bezirke]] die Autokategorisierung nochmals implementiert. Falls der Ortseintrag nicht verschwindet, ist er dort, am Ende des Codes, zu entfernen. </ref>  
|KEIN ORT            || <code>ja</code>, falls es keinen Ort des Gemeindenamens gibt (reines Verwaltungskonstrukt).<br /><small>Schaltet die Auto-Kategorisierung als ''Ort im Bezirk …'' in [[:Kategorie:Ort nach Bezirk]] aus.</small><ref name="Anm." group="Details">Falls sich der Hauptort und der Gemeindename nur durch Zusätze oder kleine Schreibweisen unterscheiden (wenn man den Gemeindenamen guten Gewissens in der Ortskategorie eintragen kann), kann der Parameter leer bleiben. Dann den Parameter <code>Hauptort</code> ausfüllen nicht vergessen. Insbesondere gilt das für alle Gemeinden mit Doppelnamen (meist Zusammenlegungen), dann sind die Weiterleitungen der jeweiligen ehemaligen Gemeindehauptorte anzulegen und zu kategorisieren (Namensschema «XXX (Gemeinde XXX-YYY)» und «YYY (Gemeinde XXX-YYY)»). Gibt es zur Gemeinde nur eine Ortschaft, aber keinen Ort, kann der Parameter leer bleiben, wenn der Gemeindename in der ÖK 50/[[w:GEONAM Österreich|GEONAM Österreich]] eingetragen ist, sonst nicht. (Beispiel: [[Hart bei Graz]], unauffindbar). In solchen Fällen empfiehlt es sich, gleich mit der [[:Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich]] die genaueren Sachverhalte zu klären, entweder mit einem eigenständigen Artikel, oder im Gemeindeartikel mit einer <code>NEBENBOX</code>.<br />'''Achtung''', teilweise ist in der Serie [[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden der österreichischen Bezirke]] die Autokategorisierung nochmals implementiert. Falls der Ortseintrag nicht verschwindet, ist er dort, am Ende des Codes, zu entfernen.</ref>
|-
|-
|PLZ                ||  Format: XXXX–XXXX (alle PLZ einer Gemeinde außer Postfächer und Großempfänger)
|PLZ                ||  Format: XXXX–XXXX (alle PLZ einer Gemeinde außer Postfächer und Großempfänger)
2.834

Bearbeitungen