Punitz: Unterschied zwischen den Versionen

548 Bytes hinzugefügt ,  4. Januar 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 186: Zeile 186:
}}
}}


Wie an der Grafik ersichtlich hat Punitz in den letzten Jahrzehnten eine negative Bevölkerungsentwicklung erfahren, wie auch die umliegenden Ortschaften und der Rest des gesamten Südburgenlandes. Im Bezirk Güssing war der Einwohnerschwund zwischen 2016 und 2017 mit einem Bevölkerungsminus von 0,9 % überhaupt am höchsten in ganz Österreich <ref name=":4">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.meinbezirk.at/guessing/c-lokales/bevoelkerungsverluste-trauriger-rekord-fuer-bezirk-guessing_a2019797 |titel=Bevölkerungsverluste: Trauriger Rekord für Bezirk Güssing |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-04 |sprache=}}</ref>. Nur 14 von 40 Gemeinden in den Bezirken Güssing und Jennersdorf konnten in diesem Zeitraum ein Bevölkerungsplus verzeichnen <ref name=":4" />. Während das gesamte Burgenland bis ins Jahre 2100 auf über 350.000 Menschen anwachsen wird <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bvz.at/burgenland/politik/ueberalterung-als-sorge-bevoelkerungsprognose-350-000-burgenlaender-im-jahr-2100-bevoelkerung-bevoelkerungsstatistik-bevoelkerungsentwicklung-bevoelkerungswachstum-burgenland-69071086# |titel=Bevölkerungsprognose: 350.000 Burgenländer im Jahr 2100 |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-04 |sprache=}}</ref>, profitiert der Landessüden nicht von diesem Zuwachs. Ganz im Gegenteil. "Bis zum Jahr 2045 verlieren die drei südlichen Bezirke knapp 3.000 Menschen, bis 2075 sogar 7.000. Güssing und Jennersdorf verlieren stark, auch Oberwart schrumpft" <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bvz.at/oberwart/bevoelkerung-region-suedburgenland-verliert-buerger-top-5102839 |titel=Der Süden verliert Bürger |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-04 |sprache=}}</ref>. Der Gesamttrend für das Südburgenland spiegelt sich auch in der Bevölkerungsentwicklung von Punitz. "Wachstum ist wohl generell nur durch Zuzug möglich, denn die burgenländische Geburtenbilanz ist negativ". Während verhältnissmässig billige Grundstückspreise und die landschaftliche Schönheit in Punitz ein Attraktionsfaktor sind, gibt es andere Faktoren, wie z.B. die langsame High-Speed Internet Infrastruktur und fehlende Jobchancen die die Attraktivität mindern. Geht man davon aus, dass der Bezirk Güssing bis ins Jahr 2031 um 12 Prozent schrumpfen wird (basierend auf dem Bevölkerungsstand von 2001) <ref>{{Literatur |Autor=Mag. (FH) Karoline Mitterer |Titel=Demographische Bezirksprognosen bis 2031 Burgenland |Hrsg=KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref>, und legt man diesen Trend auf Punitz um, so ergibt sich daraus, dass im Jahr 2031 in Punitz um die 292 Einwohner leben werden. Auch wenn der Bevölkerungsrückgang in Punitz sich bisher nicht so dramatisch gestaltet wie in anderen südburgenländischen Gemeinden (wie etwa in Heiligenbrunn, welches in nur 16 Jahre etwas ein Fünftel der Bevölkerung eingebüßt hat <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.meinbezirk.at/guessing/c-lokales/bezirke-guessingjennersdorf-einwohnerzahl-weiter-gesunken_a2431436 |titel=Bezirke Güssing/Jennersdorf: Einwohnerzahl weiter gesunken |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-04 |sprache=}}</ref>), so ergibt sich dennoch ein absehbarer negativer Langzeittrend was den Punitzer Bevölkerungsstand betrifft. Geht man davon aus, dass die Bevölkerung im Güssinger Bezirk bis 2075 um 5,79 % schrumpfen wird <ref>{{Literatur |Autor=ÖROK |Titel=Bevölkerungsvorausschätzung nach Bezirken |Hrsg=Statistik Burgenland |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref>, und wendet man denselben Prozentsatz auf Punitz an, so würde die Ortschaft im Jahre 2075 einen Bevölkerungsstand von ungefähr 280 aufweisen. Dabei darf man nicht vergessen, dass das Durchschnittsalter in diesem Zeitraum von derzeut ungefähr 45 Jahren auf über 50 Jahre ansteigen wird <ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/demographische_prognosen/bevoelkerungsprognosen/index.html |titel=Bevölkerungsprognosen der Statistik Austria |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-04 |sprache=}}</ref>.  
Wie an der Grafik ersichtlich hat Punitz in den letzten Jahrzehnten eine negative Bevölkerungsentwicklung erfahren, wie auch die umliegenden Ortschaften und der Rest des gesamten Südburgenlandes. Im Bezirk Güssing war der Einwohnerschwund zwischen 2016 und 2017 mit einem Bevölkerungsminus von 0,9 % überhaupt am höchsten in ganz Österreich <ref name=":4">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.meinbezirk.at/guessing/c-lokales/bevoelkerungsverluste-trauriger-rekord-fuer-bezirk-guessing_a2019797 |titel=Bevölkerungsverluste: Trauriger Rekord für Bezirk Güssing |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-04 |sprache=}}</ref>. Nur 14 von 40 Gemeinden in den Bezirken Güssing und Jennersdorf konnten in diesem Zeitraum ein Bevölkerungsplus verzeichnen <ref name=":4" />. Während das gesamte Burgenland bis ins Jahre 2100 auf über 350.000 Menschen anwachsen wird <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bvz.at/burgenland/politik/ueberalterung-als-sorge-bevoelkerungsprognose-350-000-burgenlaender-im-jahr-2100-bevoelkerung-bevoelkerungsstatistik-bevoelkerungsentwicklung-bevoelkerungswachstum-burgenland-69071086# |titel=Bevölkerungsprognose: 350.000 Burgenländer im Jahr 2100 |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-04 |sprache=}}</ref>, profitiert der Landessüden nicht von diesem Zuwachs. Ganz im Gegenteil. "Bis zum Jahr 2045 verlieren die drei südlichen Bezirke knapp 3.000 Menschen, bis 2075 sogar 7.000. Güssing und Jennersdorf verlieren stark, auch Oberwart schrumpft" <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bvz.at/oberwart/bevoelkerung-region-suedburgenland-verliert-buerger-top-5102839 |titel=Der Süden verliert Bürger |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-04 |sprache=}}</ref>. Der Gesamttrend für das Südburgenland spiegelt sich auch in der Bevölkerungsentwicklung von Punitz. "Wachstum ist wohl generell nur durch Zuzug möglich, denn die burgenländische Geburtenbilanz ist negativ". Während verhältnissmässig billige Grundstückspreise und die landschaftliche Schönheit in Punitz ein Attraktionsfaktor sind, gibt es andere Faktoren, wie z.B. die langsame High-Speed Internet Infrastruktur und fehlende Jobchancen die die Attraktivität mindern. Geht man davon aus, dass der Bezirk Güssing bis ins Jahr 2031 um 12 Prozent schrumpfen wird (basierend auf dem Bevölkerungsstand von 2001) <ref>{{Literatur |Autor=Mag. (FH) Karoline Mitterer |Titel=Demographische Bezirksprognosen bis 2031 Burgenland |Hrsg=KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref>, und legt man diesen Trend auf Punitz um, so ergibt sich daraus, dass im Jahr 2031 in Punitz um die 292 Einwohner leben werden. Auch wenn der Bevölkerungsrückgang in Punitz sich bisher nicht so dramatisch gestaltet wie in anderen südburgenländischen Gemeinden (wie etwa in Heiligenbrunn, welches in nur 16 Jahre etwas ein Fünftel der Bevölkerung eingebüßt hat <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.meinbezirk.at/guessing/c-lokales/bezirke-guessingjennersdorf-einwohnerzahl-weiter-gesunken_a2431436 |titel=Bezirke Güssing/Jennersdorf: Einwohnerzahl weiter gesunken |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-04 |sprache=}}</ref>), so ergibt sich dennoch ein absehbarer negativer Langzeittrend was den Punitzer Bevölkerungsstand betrifft. Geht man davon aus, dass die Bevölkerung im Güssinger Bezirk bis 2075 um 5,79 % schrumpfen wird <ref>{{Literatur |Autor=ÖROK |Titel=Bevölkerungsvorausschätzung nach Bezirken |Hrsg=Statistik Burgenland |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref>, und wendet man denselben Prozentsatz auf Punitz an, so würde die Ortschaft im Jahre 2075 einen Bevölkerungsstand von ungefähr 280 aufweisen. Dabei darf man nicht vergessen, dass das Durchschnittsalter in diesem Zeitraum von derzeut ungefähr 45 Jahren auf über 50 Jahre ansteigen wird <ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/demographische_prognosen/bevoelkerungsprognosen/index.html |titel=Bevölkerungsprognosen der Statistik Austria |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-04 |sprache=}}</ref>.
 
{{Graph:Chart
| width=600
| height=200
| xAxisTitle=Jahr
| yAxisTitle=Bevölkerung
| legend=
| y1Title=Bevölkerungsentwicklung samt Prognose
| type=line
| x=1551,1745,1812,1886,1928,1951,1981,2001,2019,2031, 2075
| y1=15,182,300,450,600,456,327,332,297,292,280
}}
 
{{Graph:Chart
| width=600
| height=200
| xAxisTitle=Jahr
| yAxisTitle=Bevölkerung
| legend=
| y1Title=Historische Lebenserwartung samt Prognose
| type=line
| x=1551,1745,1812,1886,1928,1951,1981,2001,2019,2031, 2075
| y1=30,38,45,48,57,65,73,78,81,85,88 
}}


== Übersicht aktiver Vereine ==
== Übersicht aktiver Vereine ==
Anonymer Benutzer