Günther Wuchterl: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 12: Zeile 12:
In der Folge wandte er sich der beobachtenden Astronomie und der Suche nach [[Exoplanet|extrasolaren Planeten]] zu. 2005 war er an der ersten optischen Entdeckung eines später als Exoplanet bestätigten substellaren Objekts um den Stern [[GQ Lupi]] beteiligt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eso.org/public/news/eso0511/#2 |titel=Is this a Brown Dwarf or an Exoplanet? |werk=eso.org |datum=2005-04-07 |abruf=2022-08-05 |sprache=en}}</ref> und er war einer von fünf Ko-Investigatoren der deutschen Beteiligung an der [[COROT (Weltraumteleskop)|Corot-Mission]].<ref name="corot"/><ref>{{Internetquelle |url=http://www.corot.de/german/Beteiligung/Beteiligung.html |titel=CoRoT-Mission: Deutsche Beteiligung |werk=corot.de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131220163556/http://www.corot.de/german/Beteiligung/Beteiligung.html |archiv-datum=2013-12-20 |abruf=1970-01-01 |offline=1 |abruf-verborgen=1}}</ref>. Er ist Mitglied des [[PLATO]]-KOnsortiums.<ref>{{Internetquelle |url=https://platomission.com/the-plato-consortium/plato-consortium-members/ |titel=Consortium Members |werk=platomission.com |datum=2022-03 |abruf=2022-08-24}}</ref>
In der Folge wandte er sich der beobachtenden Astronomie und der Suche nach [[Exoplanet|extrasolaren Planeten]] zu. 2005 war er an der ersten optischen Entdeckung eines später als Exoplanet bestätigten substellaren Objekts um den Stern [[GQ Lupi]] beteiligt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eso.org/public/news/eso0511/#2 |titel=Is this a Brown Dwarf or an Exoplanet? |werk=eso.org |datum=2005-04-07 |abruf=2022-08-05 |sprache=en}}</ref> und er war einer von fünf Ko-Investigatoren der deutschen Beteiligung an der [[COROT (Weltraumteleskop)|Corot-Mission]].<ref name="corot"/><ref>{{Internetquelle |url=http://www.corot.de/german/Beteiligung/Beteiligung.html |titel=CoRoT-Mission: Deutsche Beteiligung |werk=corot.de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131220163556/http://www.corot.de/german/Beteiligung/Beteiligung.html |archiv-datum=2013-12-20 |abruf=1970-01-01 |offline=1 |abruf-verborgen=1}}</ref>. Er ist Mitglied des [[PLATO]]-KOnsortiums.<ref>{{Internetquelle |url=https://platomission.com/the-plato-consortium/plato-consortium-members/ |titel=Consortium Members |werk=platomission.com |datum=2022-03 |abruf=2022-08-24}}</ref>


Seit 2008 untersucht er auch die künstliche Aufhellung des [[Nachthimmel]]s, die sogenannte „[[Lichtverschmutzung]]“, und deren Messung.<ref>{{Internetquelle |url=https://wien.orf.at/v2/news/stories/2981605/index.html |titel=Forscher messen Lichtverschmutzung |werk=[[ORF]] |datum=2019-05-15 |abruf=2022-08-08}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Andreas Hänel, Thomas Posch, Salvador J. Ribas, Martin Aubé, Dan Duriscoe, Andreas Jechow, Zoltán Kollath, Dorien E. Lolkema, Chadwick Moore, Norbert Schmidt, Henk Spoelstra, Günther Wuchterl, Christopher C. M. Kyba |Titel=Measuring night sky brightness: methods and challenges |Sammelwerk=Journal of Quantitative Spectroscopy and Radiative Transfer |Band=205 |Datum=2018 |Seiten=278-290 |arXiv=1709.09558 |DOI=10.1016/j.jqsrt.2017.09.008}}</ref> Zu diesem Zweck entwickelte er u.&nbsp;a. ein ''Lightmeter'' zur Messung der Himmelshelligkeit.<ref>[https://www.irishastronomy.org/kunena?view=topic&catid=22&id=81799 Lightmeters] irishastronomy.org</ref><ref>[https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2009/04/09/lichtverschmutzung-selber-messen/ Lichtverschmutzung selber messen!]</ref> Mit dem Messgerät betreibt er ein Netzwerk zur Messung der Himmelshelligkeit mit (Stand 2010) ca. 150 Lightmetern weltweit.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.harpoint-observatory.com/deutsch/instrumente/wuchterlmeter.pdf |titel=Sensor zur Messung der Aufhellung des Nachthimmels |autor=Hans Robert Schäfer |werk=harpoint-observatory.com |datum=2019 |abruf=2022-08-08}}</ref> Das Projekt wird von der [[Internationale Astronomische Union|Internationalen Astronomischen Union]] unterstützt.<ref>[https://www.iau.org/public/iyl/projects/ Cosmic Light Projects] [[Internationale Astronomische Union]]</ref> Wuchterl setzt sich für die Reduzierung der [[Lichtverschmutzung]] ein,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.diepresse.com/5170726/lichtsmog-wien-soll-wieder-dunkler-werden |titel=Lichtsmog: Wien soll wieder dunkler werden |werk=Die Presse |datum=2017-02-16 |abruf=2022-08-06}}</ref> unter anderem als Vorsitzender der Österreich-Sektion der [[International Dark Sky Association]] (IDA) zum Schutz der nächtlichen Umwelt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.darksky.org/our-work/grassroots-advocacy/chapters/find-a-chapter/ |titel=Find an IDA Advocate: IDA Chapters - regional |werk=darksky.org |sprache=en |abruf=2022-08-08}}</ref> Die IDA verlieh im 2013 den ''Galileo Award'' u.&nbsp;a. für seinen Einsatz gegen die Lichtverschmutzung in Europa.<ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20140208003938/http://darksky.org/night-sky-conservation/annual-awards |titel=ANNUAL AWARDS |kommentar=Archiviert vom Original am 8. Februar 2014 |zitat=''for his outstanding contributions combatting light pollution in Europe including his work on the citizen science project »How Many Stars?«'' |werk=darksky.org |datum=2013 |sprache=en |abruf=2022-08-17}}</ref>
Seit 2008 untersucht er auch die künstliche Aufhellung des [[Nachthimmel]]s, die sogenannte „[[Lichtverschmutzung]]“, und deren Messung.<ref>{{Internetquelle |url=https://wien.orf.at/v2/news/stories/2981605/index.html |titel=Forscher messen Lichtverschmutzung |werk=[[ORF]] |datum=2019-05-15 |abruf=2022-08-08}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Andreas Hänel, Thomas Posch, Salvador J. Ribas, Martin Aubé, Dan Duriscoe, Andreas Jechow, Zoltán Kollath, Dorien E. Lolkema, Chadwick Moore, Norbert Schmidt, Henk Spoelstra, Günther Wuchterl, Christopher C. M. Kyba |Titel=Measuring night sky brightness: methods and challenges |Sammelwerk=Journal of Quantitative Spectroscopy and Radiative Transfer |Band=205 |Datum=2018 |Seiten=278-290 |arXiv=1709.09558 |DOI=10.1016/j.jqsrt.2017.09.008}}</ref> Zu diesem Zweck entwickelte er u.&nbsp;a. ein ''Lightmeter'' zur Messung der Himmelshelligkeit.<ref>[https://www.irishastronomy.org/kunena?view=topic&catid=22&id=81799 Lightmeters] irishastronomy.org</ref><ref>[https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2009/04/09/lichtverschmutzung-selber-messen/ Lichtverschmutzung selber messen!]</ref> Mit dem Messgerät betreibt er ein Netzwerk zur Messung der Himmelshelligkeit mit (Stand 2010) ca. 150 Lightmetern weltweit.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.harpoint-observatory.com/deutsch/instrumente/wuchterlmeter.pdf |titel=Sensor zur Messung der Aufhellung des Nachthimmels |autor=Hans Robert Schäfer |werk=harpoint-observatory.com |datum=2019 |abruf=2022-08-08}}</ref> Das Projekt wird von der [[Internationale Astronomische Union|Internationalen Astronomischen Union]] unterstützt.<ref>[https://www.iau.org/public/iyl/projects/ Cosmic Light Projects] [[Internationale Astronomische Union]]</ref> Wuchterl setzt sich für die Reduzierung der [[Lichtverschmutzung]] ein,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.diepresse.com/5170726/lichtsmog-wien-soll-wieder-dunkler-werden |titel=Lichtsmog: Wien soll wieder dunkler werden |werk=Die Presse |datum=2017-02-16 |abruf=2022-08-06}}</ref> unter anderem als Vorsitzender der Österreich-Sektion der [[International Dark Sky Association]] (IDA) zum Schutz der nächtlichen Umwelt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.darksky.org/our-work/grassroots-advocacy/chapters/find-a-chapter/ |titel=Find an IDA Advocate: IDA Chapters - regional |werk=darksky.org |sprache=en |abruf=2022-08-08}}</ref>  


Im Rahmen dieser Arbeit „entdeckte“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/oesterreich/641807_Grossmugl-an-der-Milchstrasse.html |titel=Großmugl an der Milchstraße |werk=Wiener Zeitung |datum=2014-07-01 |abruf=2022-08-06}}</ref> er 2009 die nachts besonders dunkle Gemeinde [[Großmugl]] im [[Weinviertel]] und ist führend an einer Initiative beteiligt, die sich für die Anerkennung der ''Sternenlicht-Oase Großmugl'' als [[UNESCO-Welterbe]] einsetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://starlightoasis.org/ueber-uns/ |titel=Sternenlichtoase Großmugl: Wir über uns |abruf=2022-08-06}}</ref> Allerdings weist die UNESCO darauf hin, dass eine solche Anerkennung für [[Lichtschutzgebiet]]e derzeit nicht möglich ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://whc.unesco.org/en/astronomy/ |titel=Astronomy and World Heritage Thematic Initiative |titelerg=Statement concerning dark skies and celestial objects |werk=unesco.org |abruf=2022-08-06 |sprache=en}}</ref>
Im Rahmen dieser Arbeit „entdeckte“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/oesterreich/641807_Grossmugl-an-der-Milchstrasse.html |titel=Großmugl an der Milchstraße |werk=Wiener Zeitung |datum=2014-07-01 |abruf=2022-08-06}}</ref> er 2009 die nachts besonders dunkle Gemeinde [[Großmugl]] im [[Weinviertel]] und ist führend an einer Initiative beteiligt, die sich für die Anerkennung der ''Sternenlicht-Oase Großmugl'' als [[UNESCO-Welterbe]] einsetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://starlightoasis.org/ueber-uns/ |titel=Sternenlichtoase Großmugl: Wir über uns |abruf=2022-08-06}}</ref> Allerdings weist die UNESCO darauf hin, dass eine solche Anerkennung für [[Lichtschutzgebiet]]e derzeit nicht möglich ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://whc.unesco.org/en/astronomy/ |titel=Astronomy and World Heritage Thematic Initiative |titelerg=Statement concerning dark skies and celestial objects |werk=unesco.org |abruf=2022-08-06 |sprache=en}}</ref>
Anonymer Benutzer