Österreichische Glasfaser Infrastruktur Gesellschaft: Unterschied zwischen den Versionen

(→‎Das Modell öGIG: -PR-Blabla)
Zeile 27: Zeile 27:
Die öGIG ist seit dem Jahr 2021 operativ tätig und setzt Glasfaserprojekte in [[Niederösterreich]], [[Oberösterreich]], [[Steiermark]], [[Kärnten]], [[Burgenland]] und [[Vorarlberg]] um.<ref>{{Internetquelle |url=https://oegig.at/aktuelle-projekte/ |titel=Aktuelle Projekte |werk=öGIG |sprache=de-DE |abruf=2022-10-05}}</ref> Sie verfolgt das Ziel, der führende nationale Glasfaser-Infrastruktur-Errichter und Betreiber mit einer [[Open Access Network|offenen Plattform]] zu werden. Bis 2030 sollen 1 Million österreichische Haushalte mit Glasfaser bis in die Wohnung versorgt werden.
Die öGIG ist seit dem Jahr 2021 operativ tätig und setzt Glasfaserprojekte in [[Niederösterreich]], [[Oberösterreich]], [[Steiermark]], [[Kärnten]], [[Burgenland]] und [[Vorarlberg]] um.<ref>{{Internetquelle |url=https://oegig.at/aktuelle-projekte/ |titel=Aktuelle Projekte |werk=öGIG |sprache=de-DE |abruf=2022-10-05}}</ref> Sie verfolgt das Ziel, der führende nationale Glasfaser-Infrastruktur-Errichter und Betreiber mit einer [[Open Access Network|offenen Plattform]] zu werden. Bis 2030 sollen 1 Million österreichische Haushalte mit Glasfaser bis in die Wohnung versorgt werden.


== Das Modell öGIG ==
Die öGIG errichtet FTTH-Glasfasernetze nach [[Direktverbindung|Punkt-zu-Punkt]]-Bauweise. Diese steht für die direkte Verbindung des Ortsknotenpunktes mit dem Endkundenanschluss und soll langfristig gesehen die zukunftssicherste Netzwerktopologie sein.<ref>{{Internetquelle |url=https://eacademy.mitegro.de/2021/11/25/glasfaseranschluss-signaluebertragung-ueber-p2p-oder-p2mp-strukturen/ |titel=Glasfaseranschluss: Signalübertragung über P2P- oder P2MP-Strukturen – eAcademy |sprache=de-DE |abruf=2022-10-05}}</ref>
Vor dem Beginn der Errichtung führt die öGIG Gebietsanalysen und Planungen durch. Bereits in diesem Zeitraum können Haushalte und Betriebe den Infrastruktur-Anschluss bestellen.
 
Die öGIG errichtet FTTH-Glasfasernetze nach [[Direktverbindung|Punkt-zu-Punkt]]-Bauweise. Diese steht für die direkte Verbindung des Ortsknotenpunktes mit dem Endkundenanschluss und ist langfristig gesehen die zukunftssicherste Netzwerktopologie.<ref>{{Internetquelle |url=https://eacademy.mitegro.de/2021/11/25/glasfaseranschluss-signaluebertragung-ueber-p2p-oder-p2mp-strukturen/ |titel=Glasfaseranschluss: Signalübertragung über P2P- oder P2MP-Strukturen – eAcademy |sprache=de-DE |abruf=2022-10-05}}</ref>


== Unternehmensstruktur ==
== Unternehmensstruktur ==
Anonymer Benutzer