Ferdinand Schlaf: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
[[File:Ferdinand Schlaf (1839-1911) Architekt und Stadtbaumeister in Wien.jpg|thumb|Ferdinand Schlaf (1839-1911) ]]'''Ferdinand''' <small>Peter</small> '''Schlaf''' (* [[11. Oktober]] [[1839]] in [[Innere Stadt (Wien)|Wien, Innere Stadt]]; † [[19. April]] [[1911]] in [[Wieden (Wien)|Wien, Wieden]]) war ein österreichischer [[w:Architekt|Architekt]] und [[w:Stadtbaumeister|Stadtbaumeister]].
 
'''Ferdinand''' <small>Peter</small> '''Schlaf''' (* [[11. Oktober]] [[1839]] in [[Innere Stadt (Wien)|Wien, Innere Stadt]]; † [[19. April]] [[1911]] in [[Wieden (Wien)|Wien, Wieden]]) war ein österreichischer [[w:Architekt|Architekt]] und [[w:Stadtbaumeister|Stadtbaumeister]].


== Leben ==
== Leben ==
Ferdinand Schlaf erblickte in der Regierungszeit [[w:Ferdinand I. (Österreich)|Kaiser Ferdinand I.]] als Sohn des königl. ungar. Hofkleidermachers Franz Schlaf, gebürtig aus [[w:Galizien|Galizien]] und dessen Gattin Juliana geb. Eberle, Tochter eines [[w:Kürschner|Kürschnermeisters]] aus [[Hainburg an der Donau|Hainburg]], in Wien, Innere Stadt Nr. 1081 das Licht der Welt<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-stephan/01-113/?pg=153 Wien I., Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1838-1843 (fol.150)] </ref>. Nach seinem Besuch der Bürgerschule besuchte er in den Jahren 1856 bis 1860 das Wiener [[w:K.k. Polytechnische Institut|k.k. Polytechnische Institut]] und anschließend bis 1863 die [[w:Akademie der bildenden Künste Wien|Akademie der bildenden Künste]], wo er von den Architekten [[w:Josef Hlávka|Josef Hlávka]], [[w:Sicardsburg|Sicardsburg]] und [[w:Van der Nüll|van der Nüll]] ausgebildet wurde.  
Ferdinand Schlaf erblickte in der Regierungszeit [[w:Ferdinand I. (Österreich)|Kaiser Ferdinand I.]] als Sohn des königl. ungar. Hofkleidermachers Franz Schlaf, gebürtig aus [[w:Galizien|Galizien]] und dessen Gattin Juliana geb. Eberle, Tochter eines [[w:Kürschner|Kürschnermeisters]] aus [[Hainburg an der Donau|Hainburg]], in Wien, Innere Stadt Nr. 1081 das Licht der Welt<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-stephan/01-113/?pg=153 Wien I., Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1838-1843 (fol.150)] </ref>. Nach seinem Besuch der Bürgerschule besuchte er in den Jahren 1856 bis 1860 das Wiener [[w:k.k. Polytechnisches Institut|k.k. Polytechnische Institut]] und anschließend bis 1863 die [[w:Akademie der bildenden Künste Wien|Akademie der bildenden Künste]], wo er von den Architekten [[w:Josef Hlávka|Josef Hlávka]], [[w:Sicardsburg|Sicardsburg]] und [[w:Van der Nüll|van der Nüll]] ausgebildet wurde.  


Im Februar 1865 gründete er gemeinsam mit dem Architekten und Stadtbaumeister [[Theodor Neumayer]] die Baufirma ''Th. Neumayer & F. Schlaf'' in der Wiener Kettenbrückengasse Nr. 4 auf der Wieden, wo er als Architekt tätig war<ref>{{ANNO|wrz|08|03|1865|17|Firma-Protokollierungen|HERVORHEBUNG=Ferdinand_Schlaf}}</ref>. Eines seiner frühen Werke, das 1868 nach seinen Plänen ausgeführt wurde, ist das streng [[w:Historismus|historistische]] sechsgeschossige Wohn- und Geschäftshaus in der Wiener Schwarzenbergstraße Nr. 8 Ecke Mahlerstraße Nr. 15. Ebenfalls in diesem Jahr entwarf Ferdinand Schlaf für seinen Bruder, dem Schneidermeister und [[w:k.u.k. Hoflieferant|k.k. Hoflieferanten]] Franz Schlaf das Haus in der Wiener Gonzagagasse 13 Ecke Werdertorgasse Nr. 11, welches von seinem [[w:Kompagnon|Kompagnon]] Theodor Neumayer ausgeführt wurde. Architekt, Bauherr und Baumeister waren auch beim gegenüberliegenden, viel aufwändiger instrumentierten Wohngebäude in der Gonzagagasse Nr. 14 die gleichen.
Im Februar 1865 gründete er gemeinsam mit dem Architekten und Stadtbaumeister [[Theodor Neumayer]] die Baufirma ''Th. Neumayer & F. Schlaf'' in der Wiener Kettenbrückengasse Nr. 4 auf der Wieden, wo er als Architekt tätig war<ref>{{ANNO|wrz|08|03|1865|17|Firma-Protokollierungen|HERVORHEBUNG=Ferdinand_Schlaf}}</ref>. Eines seiner frühen Werke, das 1868 nach seinen Plänen ausgeführt wurde, ist das streng [[w:Historismus|historistische]] sechsgeschossige Wohn- und Geschäftshaus in der Wiener Schwarzenbergstraße Nr. 8 Ecke Mahlerstraße Nr. 15. Ebenfalls in diesem Jahr entwarf Ferdinand Schlaf für seinen Bruder, dem Schneidermeister und [[w:k.u.k. Hoflieferant|k.k. Hoflieferanten]] Franz Schlaf das Haus in der Wiener Gonzagagasse 13 Ecke Werdertorgasse Nr. 11, welches von seinem [[w:Kompagnon|Kompagnon]] Theodor Neumayer ausgeführt wurde. Architekt, Bauherr und Baumeister waren auch beim gegenüberliegenden, viel aufwändiger instrumentierten Wohngebäude in der Gonzagagasse Nr. 14 die gleichen.
Zeile 35: Zeile 33:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Weblinks ==
{{Commonscat|Ferdinand Schlaf}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=|WIKIDATA=Q98684237}}
[[Kategorie:Architekt]]
[[Kategorie:Baumeister]]
[[Kategorie:Absolvent der Akademie der bildenden Künste Wien]]
[[Kategorie:Person (Wien)]]
[[Kategorie:Person (Kaisertum Österreich)]]
[[Kategorie:Person (Österreich-Ungarn)]]
[[Kategorie:Geboren 1839]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
[[Kategorie:Gestorben 1911]]
[[Kategorie:Gestorben in Wien]]
[[Kategorie:Begraben in Himberg]]
[[Kategorie:Mann]]
{{DEFAULTSORT:Schlaf_Ferdinand}}
7.714

Bearbeitungen