Benutzer Diskussion:Ernst Heim/Anschlussbewegung an die Schweiz: Unterschied zwischen den Versionen

(Neuer Abschnitt →‎Pro Vorarlberg)
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
   
   
In diesem Zusammenhang verweise ich auf die erst kürzlich in Buchform erschienene Dissertation von Elfriede Auguste Zuderell (verh. Fischer): „DIE ANSCHLUSSBEWEGUNG VORARLBERGS AN DIE SCHWEIZ 1918-1921.“ Zu beziehen ist dieses interessante Traktat bei der Herausgeberin, Frau Renate Heim, Montfortstraße 30, 6922 Wolfurt.
In diesem Zusammenhang verweise ich auf die erst kürzlich in Buchform erschienene Dissertation von Elfriede Auguste Zuderell (verh. Fischer): „DIE ANSCHLUSSBEWEGUNG VORARLBERGS AN DIE SCHWEIZ 1918-1921.“ Zu beziehen ist dieses interessante Traktat bei der Herausgeberin, Frau Renate Heim, Montfortstraße 30, 6922 Wolfurt.
*Leserbrief eines Bekannten
*Leserbrief eines guten Bekannten


== Vorstellung des Buches „Die Anschlussbewegung Vorarlbergs an die Schweiz 1918 – 1921“ von Elfriede Auguste Zuderell ==
== Doktorarbeit von Elfriede Zuderell ==


{{Zitat|Ernst Heim hat mich angefragt, ob ich bereit wäre, das Patronat dieser Buchvorstellung zu übernehmen. Was mich veranlasst hat, zunächst einmal darüber nachzudenken, was es mit einem „Patronat“ überhaupt auf sich habe.
{{Zitat|'''Vorstellung des Buches „Die Anschlussbewegung Vorarlbergs an die Schweiz 1918 – 1921“ von Elfriede Auguste Zuderell
'''
 
Ernst Heim hat mich angefragt, ob ich bereit wäre, das Patronat dieser Buchvorstellung zu übernehmen. Was mich veranlasst hat, zunächst einmal darüber nachzudenken, was es mit einem „Patronat“ überhaupt auf sich habe.


Patronat – ein Begriff ursprünglich aus dem Römischen Recht, womit die Schutzherrschaft des Grundbesitzers über seine Untergebenen gemeint war.
Patronat – ein Begriff ursprünglich aus dem Römischen Recht, womit die Schutzherrschaft des Grundbesitzers über seine Untergebenen gemeint war.
Das ging später im katholischen Kult über auf Heilige, deren Schutz man sich anvertraut hat. Der Namenspatron ist ein Heiliger, dessen Name dem Träger des Namens als Schutzheiliger für das Leben gilt.
Das ging später im katholischen Kult über auf Heilige, deren Schutz man sich anvertraut hat. Der Namenspatron ist ein Heiliger, dessen Name dem Träger des Namens als Schutzheiliger für das Leben gilt.


In diesem Sinne kann mein Patronat über Ihre Veranstaltung kaum gemeint sein. Denn zur Heilig-keit habe ich es bisher noch nicht gebracht.
In diesem Sinne kann mein Patronat über Ihre Veranstaltung kaum gemeint sein. Denn zur Heiligkeit habe ich es bisher noch nicht gebracht.
Also Patronat im Sinne ganz allgemein von „Schutzherrschaft“? Aber was gibt es denn da zu schützen?
Also Patronat im Sinne ganz allgemein von „Schutzherrschaft“? Aber was gibt es denn da zu schützen?
Es geht um die Doktorarbeit von Elfriede Zuderell, die sie 1946 der Universität Innsbruck eingereicht hat und die seither nur in einer schlecht lesbaren Kohlepapier-Kopie vorhanden war. Sie erscheint hier erstmals als Buch im Druck, dank einer mühsam erarbeiteten Abschrift von  
Es geht um die Doktorarbeit von Elfriede Zuderell, die sie 1946 der Universität Innsbruck eingereicht hat und die seither nur in einer schlecht lesbaren Kohlepapier-Kopie vorhanden war. Sie erscheint hier erstmals als Buch im Druck, dank einer mühsam erarbeiteten Abschrift von  
Zeile 43: Zeile 46:
In diesem Sinne, im Einstehen für Freiheit und Selbstbestimmung vereinigt sich mein Patronat mit Ihrer Veranstaltung.|[[w:Eduard Stäuble|Eduard Stäuble Prof. Dr.]]}}
In diesem Sinne, im Einstehen für Freiheit und Selbstbestimmung vereinigt sich mein Patronat mit Ihrer Veranstaltung.|[[w:Eduard Stäuble|Eduard Stäuble Prof. Dr.]]}}


== Pro Vorarlberg ==
== Unterschriftensammlung von Riedmann & Co ==
 
Ferdinand Riedmann und seine Verbündeten (im sog "Werbeausschuss für den Anschluss an die Schweiz") haben von Nov 1918 bis Feb 1919 40.334 Unterschriften für den Anschluss Vorarlbergs an die Schweiz gesammelt und der damaligen (prov. Landesregierung) übergeben.


Die Schweizer Anschlussfreunde organisierten sich in verschiedenen Gruppierungen, wovon
Mir stellt sich die Frage, was Unterschriften wert sind, wenn sie nichts kosten. Wenn Riedmann 5.000,- Schweizer Franken statt Unterschriften gesammelt und diese sinnvoll investiert hätte, wären wir heute vermutlich ein Stück weiter, oder ?
am wichtigsten das am 18. November 1919 in Rorschach aus der Taufe gehobene und bis
:5.000,- Schweizer Franken von 1919 wären heute ca 50.000,- EUR wert. --[[Benutzer:Ernst Heim|Ernst Heim]] ([[Benutzer Diskussion:Ernst Heim|Diskussion]]) 17:26, 22. Mär. 2023 (CET)
1922 aktive Komitee "Pro Vorarlberg" war.
Eine wichtige Rolle bei den Schweizer
Anschlussfreunden spielte der aus dem katholisch–konservativen Fribourger Patriziat
stammende rechtsintellektuelle Berner Literaturprofessor Gonzague de Reynold, der sich bei
"Pro Vorarlberg" sowie dem "Berner Komitee zum Studium der Vorarlberger Frage"
betätigte.
*Christian Koller, Prof. Dr. phil. [https://www.researchgate.net/publication/50916308_der_Wiener_Judenstaat_von_dem_wir_uns_unter_allen_Umstanden_trennen_wollen_die_Vorarlberger_Anschlussbewegung_an_die_Schweiz "... der Wiener Judenstaat, von dem wir uns unter allen Umständen trennen wollen": die Vorarlberger Anschlussbewegung an die Schweiz], Seite 17
1.165

Bearbeitungen