Edmund Czada: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:


== Privates ==
== Privates ==
Am 19. April 1897 heiratete Czada seine erste Ehefrau, die böhmische Pianistin Friederika Schuldes aus Tetschen-Bodenbach in der Wiener Votivkirche<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/09-votivkirche/02-06/?pg=125 Wien IX., Votivkirche – Trauungsbuch 1895-1897 (fol.18)] </ref>, die ihm die Kinder Friederike  Flora (1898 in Wien; † 1999 in New York) und Edmund (*1902) schenkte, von der er sich später scheiden ließ, um nach 1917 seine zweite Ehefrau Anna Uhrmacher (1879-1934) zu ehelichen, mit der er den 1902 unehelich geborenen Sohn Wilhelm (1902-1988) hatte. In diesem Zusammenhang verließ 1903 seine erste Frau samt Tochter Friederika die gemeinsame Wohnung in der Wiener Burggasse, worauf Czada eine Vermisstenanzeige bei der Polizei aufgab<ref>{{ANNO|iwe|08|03|1903|5|Mutter und Kind vermißt|HERVORHEBUNG=Edmund_Czada }}</ref>.  
Am 19. April 1897 heiratete Czada seine erste Ehefrau, die böhmische Pianistin Friederika Schuldes aus Tetschen-Bodenbach in der Wiener Votivkirche<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/09-votivkirche/02-06/?pg=125 Wien IX., Votivkirche – Trauungsbuch 1895-1897 (fol.18)] </ref>, die ihm die Kinder Friederike  Flora (1898 in Wien; † 1999 in New York) und Edmund (*1902) schenkte, von der er sich später scheiden ließ, um nach 1917 seine zweite Ehefrau Anna Uhrmacher (1879-1934) zu ehelichen, mit der er den 1917 unehelich geborenen Sohn Wilhelm (1917-1988) hatte.
 
In diesem Zusammenhang verließ 1903 seine erste Frau samt Tochter Friederika die gemeinsame Wohnung in der Wiener Burggasse, worauf Czada eine Vermisstenanzeige bei der Polizei aufgab<ref>{{ANNO|iwe|08|03|1903|5|Mutter und Kind vermißt|HERVORHEBUNG=Edmund_Czada }}</ref>.  


Die Tochter aus erster Ehe, Friederika Flora Czada, wurde später eine Tänzerin, Choreografin, Regisseurin und Dozentin für Tanz und nahm im Ersten Weltkrieg den Künstlernamen [[w:Maria Ley|Maria Ley]] an.  
Die Tochter aus erster Ehe, Friederika Flora Czada, wurde später eine Tänzerin, Choreografin, Regisseurin und Dozentin für Tanz und nahm im Ersten Weltkrieg den Künstlernamen [[w:Maria Ley|Maria Ley]] an.  
7.659

Bearbeitungen