Romée de La Poëze d'Harambure: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Einleitung: Erweiterung um einen Satz bezüglich seinem Bezug zu Österreich (1. seit 1978 in AT lebend, 2. im Immobilienbereich auch hier tätig, 3. mit den diesbezüglichen 2 Schwerpunkten 'Galopprennbahn Freudenau' und 'Schloss Artstetten') - (Anm.: Wenn ein Ausländer hier im RwAT einen eigenen Artikel erhält, dann sollte mMn sein Bezug zu AT bereits in der Einleitung angeführt sein.)
(Seite neu angelegt)
 
(→‎Einleitung: Erweiterung um einen Satz bezüglich seinem Bezug zu Österreich (1. seit 1978 in AT lebend, 2. im Immobilienbereich auch hier tätig, 3. mit den diesbezüglichen 2 Schwerpunkten 'Galopprennbahn Freudenau' und 'Schloss Artstetten') - (Anm.: Wenn ein Ausländer hier im RwAT einen eigenen Artikel erhält, dann sollte mMn sein Bezug zu AT bereits in der Einleitung angeführt sein.))
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Romeé de la Poëze d’Harambure''' (* 15.07.1949 in Düsseldorf) ist ein Immobilienfachmann sowie Schriftsteller von Geschichtsbüchern und Poesie. Er entstammt dem französischen Uradelsgeschlecht [[La Poeze und La Poeze d’Harambure|La Poëze]], das auch den Markgrafentitel Harambure führt.
'''Romée de La Poëze d’Harambure''' (* [[15. Juli]] [[1949]] in [[w:Düsseldorf|Düsseldorf]] in Nordrhein-Westfalen) ist ein Immobilienfachmann und Autor von Geschichtsbüchern und Poesie. Er entstammt dem französischen Uradelsgeschlecht [[w:La Poeze und La Poeze d’Harambure|La Poëze]], das auch den Markgrafentitel ''Harambure'' führt. Seit [[1978]] lebt er in [[Österreich]] und ist auch hier im Immobilienbereich tätig, bisher insbesondere bezüglich der [[w:Galopprennbahn Freudenau|Galopprennbahn Freudenau]] in der [[Leopoldstadt]] in [[Wien]] und dem [[w:Schloss Artstetten|Schloss Artstetten]] im [[Bezirk Melk]] in [[Niederösterreich]].


== Familie ==
== Leben ==
1978 heiratete er Anita [[Hohenberg (österreichisches Adelsgeschlecht)|Hohenberg]], eine Nachfahrin des Thronfolgers [[Franz Ferdinand von Österreich-Este|Erzherzog Franz-Ferdinand]], der 1914 in Sarajevo ermordet wurde. Seither lebt er in Österreich. Sie haben gemeinsam vier Kinder.
Nach dem Rechtsstudium an der Universität Paris mit zwei DESS ''(Diplome d´Études Supérieures Spécialisées)'' wurde er Marineoffizier bei den [[w:Commandos Marine|Commandos Marine]], einer Spezialeinheit der französischen Marine, und Kapitän zur See der Reserve.


== Werdegang ==
1975 begann er bei der Rechtsanwaltskanzlei [[w:Coudert Brothers|Coudert Brothers]] in Paris und arbeitete dort bis zu seiner Übersiedlung nach Österreich.
Nach dem Rechtsstudium an der Universität Paris im Pantheon mit zwei DESS (''Diplome d´Ètude Supérieures Spécialisées)'' wurde er Marineoffizier bei den Commandos Marine, einer Spezialeinheit der Französischen Marine, und Kapitän zur See der Reserve.


1975 begann er bei der Rechtsanwaltkanzlei Coudert Brothers in Paris und arbeitete dort bis zu seiner Übersiedlung nach Österreich.
1978 heiratete er [[Anita Hohenberg]], eine Nachfahrin des Thronfolgers [[w:Franz Ferdinand von Österreich-Este|Erzherzog Franz Ferdinand]], der 1914 in Sarajevo ermordet wurde. Seither lebt er in Österreich. Sie haben gemeinsam vier Kinder. Die Ehe wurde 1998 geschieden.<ref>[https://de.rodovid.org/wk/Person:329597 Anne von Hohenberg] auf rodovid abgerufen am 29. Oktober 2023</ref>


Seine Erfahrung mit historischen Gebäuden und seine Kontakte zu ''[[Pari Mutuel Urbain]],'' einem großen Anbieter von Pferdewetten, waren Anlass, sich für die Rennbahn in der [[Galopprennbahn Freudenau|Wiener Freudenau]] zu engagieren. Der Erwerb wurde im Rahmen der Privatisierung (''BGBl. 605/1994)'' vom Wirtschaftsministerium angeboten und mit einem Baurechtsvertrag abgeschlossen.
Seine Erfahrung mit historischen Gebäuden und seine Kontakte zu [[w:Pari Mutuel Urbain|Pari Mutuel Urbain]], einem großen Anbieter von Pferdewetten, waren Anlass, sich für die Rennbahn in der [[w:Galopprennbahn Freudenau|Wiener Freudenau]] zu engagieren. Der Erwerb wurde im Rahmen der Privatisierung (''BGBl. 605/1994)''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1994_605_0/1994_605_0.pdf |titel=BGBl. Nr. 605/1994 |werk=Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) |hrsg=Bundesministerium für Finanzen |datum=05.08.1994 |sprache=de |abruf=2023-09-28}}</ref> vom Wirtschaftsministerium angeboten und mit einem Baurechtsvertrag abgeschlossen.


Seit 1995 entwickelt er Projekte für Einkaufzentren in Osteuropa und übernahm die Direktion einer österreichischen Immobilienfirma (Beldomo). Aus einem Prozess gegen die Arbeiterkammer Niederösterreich wurde er zweifelsfrei freigesprochen und rehabilitiert.
Seit 1995 entwickelt er Projekte für Einkaufszentren in Osteuropa und übernahm die Direktion einer österreichischen Immobilienfirma (Beldomo). Aus einem Prozess gegen die [[w:Kammer für Arbeiter und Angestellte für Niederösterreich|Arbeiterkammer Niederösterreich]] wurde er zweifelsfrei freigesprochen und rehabilitiert.


2001 gründete er die Auxilium Holding, die sich mit dem Erwerb und der Verwaltung von Liegenschaften in Österreich und Deutschland beschäftigt.
2001 gründete er die Auxilium Holding, die sich mit dem Erwerb und der Verwaltung von Liegenschaften in Österreich und Deutschland beschäftigt.


== Aktivitäten ==
In Österreich renovierten er und seine Frau das von ihr geerbte [[w:Schloss Artstetten|Schloss Artstetten]] und gründeten 1981 das dortige Erzherzog-Franz-Ferdinand-Museum, das in der Zwischenzeit von seiner zweiten Tochter mit Anita Hohenberg ''Alix Fraye'', die Innenarchitektin ist und das Schloss bewohnt, geführt.<ref>[https://www.trend.at/personen/alix-poeze-harambure Alix de la Poeze d'Harambure-Fraye, Innenarchitektin und Schlossherrin] im Trend abgerufen am 29. Oktober 2023</ref>
In Österreich renovierte er Schloss Artstetten und gründete das dortige Erzherzog-Franz-Ferdinand-Museum.


1990 renovierte er das [[Schloss Luberegg]] in Emmersdorf bei Melk und richtete das Kaiser-Franz-Museum ein. Nach dem dritten Hochwasser wurde das Schloss später verkauft.
1990 renovierte er mit seiner Frau das [[w:Schloss Luberegg|Schloss Luberegg]] in [[Emmersdorf an der Donau]] bei Melk und richtete das Kaiser-Franz-Museum ein.<ref>{{Literatur |Autor=Graf Ullrich Arco v. Zinneberg |Titel=Schloss Luberegg. Kaiser Franz und seine Zeit, Von der Franz. Revolution bis zum Wiener Kongreß. |Verlag=Verlag J & H Sandler |Ort=Marbach/Donau |Datum=1991}}</ref> Nach dem dritten Hochwasser wurde das Schloss im Jahr 2003 verkauft.


Im Zuge der Renovierungen kümmerte er sich um die Erhaltung und Bearbeitung der Sammlungen und der Archivbestände.
Im Zuge der Renovierungen kümmerte er sich um die Erhaltung und Bearbeitung der Sammlungen und der Archivbestände.


In Frankreich übertrug er Archive zur fachgerechten Lagerung als Depot an das ''Archiv Départementale de Tours'' und 1994 ein weiteres an das ''Archiv Départementale du Val d´Oise'' in Pontoise. Einige Publikationen konnten so mit Hilfe der Sammlungen entstehen.
In Frankreich übertrug er Archive zur fachgerechten Lagerung als Depot an das ''Archiv Départementale de Tours'' und 1994 ein weiteres an das ''Archiv Départementale du Val d´Oise'' in Pontoise. Einige Publikationen konnten so mit Hilfe der Sammlungen entstehen.<ref>{{Literatur |Autor=Yvette Coudene, Geneviève Daufresne |Titel=Château de Neuville-sur-Oise: chartrier et papiers de famille : répertoire numérique détaillé de la sous-série 6J |Verlag=Conseil général du Val-d'Oise, Archives départementales |Ort=Cergy |Datum=1994 |ISBN=2-907499-09-2}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Françoise Waro |Titel=Neuville sur Oise des origines à 1914 |Verlag=Mairie de Neuville sur Oise |Ort=Neuville sur Oise |Datum=2013 |ISBN=979-1-09054202-0}}</ref>


In Österreich verblieb die Sammlung im Schloss Artstetten. Material daraus wurde mit Hilfe des Bundesdenkmalamts Grundlage mehrerer Sonderausstellungen sowie Publikationen.
In Österreich verblieb die Sammlung im Schloss Artstetten. Material daraus wurde mit Hilfe des [[w:Bundesdenkmalamt|Bundesdenkmalamts]] Grundlage mehrerer Sonderausstellungen sowie Publikationen.<ref>{{Literatur |Autor=Wladimir Aichelburg |Titel=Erzherzog Franz Ferdinand und Artstetten |Verlag=Orac |Ort=Wien |Datum=1986 |ISBN=3-7015-0010-X}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Wladimir Aichelburg |Titel=Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este und Artstetten |Verlag=Verlag Lehner |Ort=Wien |Datum=2000 |ISBN=3-901749-18-7}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Wladimir Aichelburg |Titel=Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich Este 1863-1914. Band 1-3 |Verlag=Verlag Berger |Ort=Horn |Datum=2014 |ISBN=978-3-85028-624-4}}</ref>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* 1988 [[w:Souveräner Malteserorden|Orden „Pro Merito Melitensis“ – Offiziersorden des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens]]
* 1990 Würdigungspreis des Landes Niederösterreich für die Gründung des Museums in Schloss Artstetten


* 1988 Orden „Pro Merito Melitensis“  Offiziersorden des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens
== Publikationen ==
* 1990 Würdigungspreis des Landes Niederösterreich für Gründung des Museums in Schloss Artstetten
* ''Au plaisir de se battre. Histoire de la maison d’Harambure.'' Eigenverlag'','' Paris 2018 ISBN 978-2-9559177-0-1.
* ''Au plaisir de durer. Ébauche d’une histoire de la famille La Poëze et La Poëze d’Harambure,'' Eigenverlag, Paris 2020, ISBN 978-2-9559177-3-2.
* ''Die Familie Chotek von Chokova und Wognin.'' Schloss Artstetten, Wien 2022, ISBN 978-3-200-08447-6.
* ''Une maison hors du temps ou la normalité des exceptions.'' IBAcom, Paris 2023, ISBN 979-10-92733-40-2.
* ''Création unique, création évolutive, Révolution ou voltige, Dialogue avec un non croyant, Âme et réincarnation, Pensées éparses''<ref>{{Internetquelle |autor=Romée de la Poëze d’Harambure |url=https://www.calameo.com/romee-dharambure |titel=Création unique, création évolutive, Révolution ou voltige, Dialogue avec un non croyant, Âme et réincarnation, Pensées éparses |werk=Calameo.com |hrsg=Calameo SAS |datum=2022 |sprache=fr |abruf=28.09.2023}}</ref>
* Diverse Texte auf Französisch und Deutsch www.harambure-doc.info


== Publikationen ==
== Einzelnachweise ==
<references />


* ''Au plaisir de se battre. Histoire de la maison d'Harambure.'' Eigenverlag'','' Paris 2018 ISBN 978-2-9559177-0-1.
{{Normdaten|TYP=p|GND=1267640669|VIAF=12152329141002671194|WIKIDATA=Q75286790}}
* ''Au plaisir de durer. Ébauche d'une histoire de la famille La Poëze et La Poëze d'Harambure,'' Eigenverlag, Paris 2020, ISBN 978-2-9559177-3-2.
* ''Die Familie Chotek von Chokova und Wognin.'' Schloss Artstetten, Wien 2022, <nowiki>ISBN 978-3-200-08447-6</nowiki>.
* ''Une maison hors du temps ou la normalité des exceptions.'' IBAcom, Paris 2023, <nowiki>ISBN 979-10-92733-40-2</nowiki>.
* ''Création unique, création évolutive, Révolution ou voltige, Dialogue avec un non croyant, Âme et réincarnation, Pensées éparses''
* Diverse Texte auf Französisch und Deutsch www.harambure-doc.info


== Quellen ==
{{SORTIERUNG:DHarambure, Romee de La Poeze}}
{{Baustelle}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Person (Artstetten-Pöbring)]]
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens Pro Merito Melitensi (Offizier)]]
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Geboren 1949]]
[[Kategorie:Geboren in Deutschland]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
2.783

Bearbeitungen