Chay Ya Austria: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
}}
}}


'''Chay Ya Austria''' ist ein 2011 gegründeter [[Gemeinnützigkeit|gemeinnütziger Verein]], der sich auf die Verbesserung der Lebensgrundlage von marginalisierten und einkommensschwachen Menschen in besonders schwer erreichbaren Gemeinden in [[Nepal]] konzentriert. Der Fokus liegt auf Bildung, Gesundheit (WASH), Umwelt, Einkommensschaffung, sowie dem Empowerement von Frauen, Mädchen und Menschen mit Behinderung. Seit 2015 leistet der Verein auch Katastrophenhilfe.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/ueber-uns |titel=Über uns |werk=Chay Ya |sprache=de-AT |abruf=2022-01-18}}</ref>  
'''Chay Ya Austria''' ist ein 2011 gegründeter [[Gemeinnützigkeit|gemeinnütziger Verein]], der sich auf die Verbesserung der Lebensgrundlage von marginalisierten und einkommensschwachen Menschen in besonders schwer erreichbaren Gemeinden in [[Nepal]] konzentriert. Der Fokus liegt auf Bildung, Gesundheit ([[:en:WASH|WASH]]), Umwelt, Einkommensschaffung, sowie dem Empowerement von Frauen, Mädchen und Menschen mit Behinderung. Seit 2015 leistet der Verein auch Katastrophenhilfe.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/ueber-uns |titel=Über uns |werk=Chay Ya |sprache=de-AT |abruf=2022-01-18}}</ref>  


Gründerin und Obfrau ist Sabine Klotz, die den Verein 2011 ins Leben rief.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/ueber-uns |titel=Über uns |werk=Chay Ya |sprache=de-AT |abruf=2022-01-18}}</ref> Seitdem hat Sabine den Verein inhaltlich und personell ausgebaut, das Chay Ya-Netzwerk ist mittlerweile in [[Österreich]], Nepal, den [[Vereinigte Staaten|USA]], der [[Schweiz]] und [[Liechtenstein]] tätig.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/chay-ya-netzwerk |titel=Chay Ya Netzwerk |werk=Chay Ya |sprache=de-AT |abruf=2022-01-18}}</ref> Seit 2016 können Spenden steuerlich abgesetzt werden, der Verein unterliegt strengen exterenen Audits.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/ueber-uns |titel=Über uns |werk=Chay Ya |sprache=de-AT |abruf=2022-01-19}}</ref>   
Gründerin und Obfrau ist Sabine Klotz, die den Verein 2011 ins Leben rief.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/ueber-uns |titel=Über uns |werk=Chay Ya |sprache=de-AT |abruf=2022-01-18}}</ref> Seitdem hat Sabine den Verein inhaltlich und personell ausgebaut, das Chay Ya-Netzwerk ist mittlerweile in [[Österreich]], Nepal, den [[Vereinigte Staaten|USA]], der [[Schweiz]] und [[Liechtenstein]] tätig.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/chay-ya-netzwerk |titel=Chay Ya Netzwerk |werk=Chay Ya |sprache=de-AT |abruf=2022-01-18}}</ref> Seit 2016 können Spenden steuerlich abgesetzt werden, der Verein unterliegt strengen exterenen Audits.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/ueber-uns |titel=Über uns |werk=Chay Ya |sprache=de-AT |abruf=2022-01-19}}</ref>   


Seit ihrer Gründung hat Chay Ya Austria, in Kooperation mit verschiedenen Partnerorganisationen, 8 Gesundheitsposten errichtet und versorgt damit 20.000 Menschen gesundheitlich. Außerdem wurden 20 Schulen er- oder ausgebaut mit Platz für insgesamt 4.500 Kinder, darunter ein Blindeninternat und eine Integrationsschule für Kinder mit Behinderung. 130 Frauen generieren eigenes Einkommen durch Bio-Modellfarm-Projekte.<ref>Jahresbericht Chay Ya Austria 2020/21 S.6-7</ref> Durch Soforthilfe konnte 12.500 Menschen nach dem Hochwasser und 4.300 Menschen nach dem Erdbeben geholfen werden. Über 15.000 Menschen wurden während der [[COVID-19|Covid-19]] [[Massenquarantäne|Lockdowns]] mit Nahrungsmitteln versorgt (Stand September 2021).<ref>Jahresbericht Chay Ya Austria 2020/2 S.14</ref>   
Seit ihrer Gründung hat Chay Ya Austria, in Kooperation mit verschiedenen Partnerorganisationen, acht Gesundheitsposten errichtet und versorgt damit 20.000 Menschen gesundheitlich. Außerdem wurden 20 Schulen er- oder ausgebaut mit Platz für insgesamt 4.500 Kinder, darunter ein Blindeninternat und eine Integrationsschule für Kinder mit Behinderung. 130 Frauen generieren eigenes Einkommen durch Bio-Modellfarm-Projekte.<ref>Jahresbericht Chay Ya Austria 2020/21 S.6-7</ref> Durch Soforthilfe konnte 12.500 Menschen nach dem Hochwasser und 4.300 Menschen nach dem Erdbeben geholfen werden. Über 15.000 Menschen wurden während der [[COVID-19|Covid-19]] [[Massenquarantäne|Lockdowns]] mit Nahrungsmitteln versorgt (Stand September 2021).<ref>Jahresbericht Chay Ya Austria 2020/2 S.14</ref>   


Chay Ya Austria hat mit 3,6% einen sehr geringen Verwaltungsaufwand. 96,4% aller Mittel fließen direkt in die Projektarbeit (Stand September 2021).<ref>Jahresbericht Chay Ya Austria 2020/21 S.18</ref>   
Chay Ya Austria hat mit 3,6% einen sehr geringen Verwaltungsaufwand. 96,4% aller Mittel fließen direkt in die Projektarbeit (Stand September 2021).<ref>Jahresbericht Chay Ya Austria 2020/21 S.18</ref>   
Zeile 35: Zeile 35:
== Strategie & Projektschwerpunkte ==
== Strategie & Projektschwerpunkte ==


 
Die Projekte des Vereins werden von und mit der Bevölkerung erarbeitet um langfristigen Nutzen und Veränderung zu bringen. Dabei soll sich mit Respekt und auf Augenhöhe begegnet werden. Die Selbstbestimmung der Menschen und die Nachhaltigkeit der Projekte stehen im Fokus. Alle Projekte werden mit der nepalesischen Schwesternorganisation Chay-Ya Nepal durchgeführt, deren Mitarbeiter*innen die sprachlich-kulturellen sowie fachlichen Kompetenzen besitzen, um den ganzheitlichen Ansatz jeden Projektes zu gewährleisten.  
abei soll sich mit Respekt und auf Augenhöhe begegnet werden. Die Selbstbestimmung der Menschen und die Nachhaltigkeit der Projekte stehen im Fokus. Alle Projekte werden mit der nepalesischen Schwesternorganisation Chay-Ya Nepal durchgeführt, deren Mitarbeiter*innen die sprachlich-kulturellen sowie fachlichen Kompetenzen besitzen, um den ganzheitlichen Ansatz jedes Projektes zu gewährleisten.


=== Bildung und Kinder mit Behinderung ===
=== Bildung und Kinder mit Behinderung ===
Anonymer Benutzer