Hotel Almesberger: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 55: Zeile 55:
Nachdem wirtschaftliche Fortschritte zu verzeichnen waren, übergab Theresia Gruber am 1. Januar 1955 das Geschäft und die dazugehörigen Gründe an Sohn Walter Gruber. Nach Umbauten im Gasthof konnte die Landwirtschaft vom Haus Marktplatz Nr. 54 separiert werden.  
Nachdem wirtschaftliche Fortschritte zu verzeichnen waren, übergab Theresia Gruber am 1. Januar 1955 das Geschäft und die dazugehörigen Gründe an Sohn Walter Gruber. Nach Umbauten im Gasthof konnte die Landwirtschaft vom Haus Marktplatz Nr. 54 separiert werden.  
1952 wurden Peter und Paul Gruber als Söhne von Walter und Hertha Gruber geboren. Die Kinder erlebten den Aufbau des heutigen Unternehmens vom frühesten Kindesalter an mit.
1952 wurden Peter und Paul Gruber als Söhne von Walter und Hertha Gruber geboren. Die Kinder erlebten den Aufbau des heutigen Unternehmens vom frühesten Kindesalter an mit.
1965 erfolgte eine Erweiterung des Getränkehandels und das Absatzgebiet Haslach und später Rohrbach kamen hinzu. Es wurde nebenbei [[Viehzucht]] und [[Milchwirtschaft]] betrieben. In den 70er Jahren hatte der Fremdenverkehr die größten Zuwachsraten und die Besucher kamen zusehends auch im Winter.  
1965 erfolgte eine Erweiterung des Getränkehandels. Es wurde nebenbei [[Viehzucht]] und [[Milchwirtschaft]] betrieben. In den 70er Jahren hatte der Fremdenverkehr die größten Zuwachsraten und die Besucher kamen zusehends auch im Winter.  


1971 wurde der Gasthof umstrukturiert, die Landwirtschaft aufgegeben und die Gründe verpachtet. Nachdem man die alten Hofgebäude abreißen ließ, entstand auf dieser Fläche  1971 das erste Hallenbad mit einem integrierten Zimmertrakt. In Nebenräumen wurden Saunen sowie ein Kosmetikstudio errichtet. Dieses Projekt kostete damals 4 Millionen [[Schilling]]. Nach diesem Umbau konnte der ehemalige Gasthof als Hotel bezeichnet werden.
1971 wurde der Gasthof umstrukturiert, die Landwirtschaft aufgegeben und die Gründe verpachtet. Nachdem man die alten Hofgebäude abreißen ließ, entstand auf dieser Fläche  1971 das erste Hallenbad mit einem integrierten Zimmertrakt. In Nebenräumen wurden Saunen sowie ein Kosmetikstudio errichtet. Dieses Projekt kostete damals 4 Millionen [[Schilling]]. Nach diesem Umbau konnte der ehemalige Gasthof als Hotel bezeichnet werden.
Zeile 65: Zeile 65:
1991 wurden erneut eine Tennishalle und zwei Freiplätze gebaut um das Angebot zu vergrößern. Zur selben Zeit entstand eine Diskothek um jüngere Zielgruppen anzusprechen.  
1991 wurden erneut eine Tennishalle und zwei Freiplätze gebaut um das Angebot zu vergrößern. Zur selben Zeit entstand eine Diskothek um jüngere Zielgruppen anzusprechen.  


Der Getränkehandel wurde 1990 erweitert und die [[Schnapsbrennerei]] an der Bahnhofstraße wurde hinzugekauft. In den folgenden Jahren wurde das Liefergebiet bis zur [[Donau]] ausgeweitet und weitere Lagerhallen wurden errichtet.  
Der Getränkehandel wurde 1990 erweitert und die [[Schnapsbrennerei]] an der Bahnhofstraße wurde hinzugekauft. In den folgenden Jahren wurde das Liefergebiet bis zur [[Donau]] ausgeweitet und weitere Lagerhallen wurden errichtet. Durch die Fusion der österreichischen Brau AG ([[Brau Union]]) mit Steirerbrau, ergab sich die Möglichkeit für den Getränkehandel die Gösserbier und Puntigamer Kunden des Bezirkes Rohrbach zum Liefergebiet zu gewinnen. Der Jahresausstoß an Bier und alkoholfreien Getränken betrug 45 000 Hektoliter.  
[[Datei:Lieferwagen 1950.jpg|mini|rechts|Lieferwagen Getränkehandel 1950]]
[[Datei:Lieferwagen 1950.jpg|mini|rechts|Lieferwagen Getränkehandel 1950]]
In den Jahren 1993 bis 1995 stagniert der Fremdenverkehr und das Unternehmen muss Besucherrückgänge hinnehmen. In dieser Notsituation wurde von den Geschäftsführern ein hohes Risiko eingegangen und der gesamte Hallenbad- und Saunabereich saniert. Sohn Heinrich betreut die technische Einrichtung und mit seiner Hilfe entsteht das zur damaligen Zeit führende Hotel-Bad Oberösterreichs. Diese Investition soll dem Unternehmen wieder zum Auftrieb verhelfen.  
In den Jahren 1993 bis 1995 stagniert der Fremdenverkehr und das Unternehmen muss Besucherrückgänge hinnehmen. In dieser Notsituation wurde von den Geschäftsführern ein hohes Risiko eingegangen und der gesamte Hallenbad- und Saunabereich saniert. Sohn Heinrich betreut die technische Einrichtung und mit seiner Hilfe entsteht das zur damaligen Zeit führende Hotel-Bad Oberösterreichs. Diese Investition soll dem Unternehmen wieder zum Auftrieb verhelfen.  
Zeile 135: Zeile 135:


http://www.almesberger.at/de/hotel_almesberger/ueber-uns/geschichte.html
http://www.almesberger.at/de/hotel_almesberger/ueber-uns/geschichte.html
http://www.brauunion.at/ueber_uns/unternehmen/geschichte/1980-1999/
Anonymer Benutzer