Benedikt Piringer: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
[[File:Stift Heiligenkreuz - Kupferstich von Jaske und Piringer - datiert 1790.jpg|thumb|Jaske & Piringer - Vue generale Convent du Heiligen Kreutz |400x400px]]'''Benedikt Piringer''' <small>auch Benedict Piringer</small> (*[[1780]] in [[Wien]]; † [[29. November]] [[1826]] in [[w:Paris|Paris]]) war ein österreichisch-französischer Kupferstecher und Radierer.
'''Benedikt Piringer''' <small>auch Benedict Piringer</small> (*[[1780]] in [[Wien]]; † [[29. November]] [[1826]] in [[w:Paris|Paris]]) war ein österreichisch-französischer Kupferstecher und Radierer.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 7: Zeile 6:
1823 gab Piringer eine Landschaftsschule unter dem Titel: „Ecole de Paysage, ou oeuvres d’artistes célèbres tant anciens que modernes“<ref>Übersetzung: Landschaftsschule, oder Werke berühmter Künstler sowohl aus der Antike als auch aus der Moderne</ref> im Kupferstich und in Folio heraus.  
1823 gab Piringer eine Landschaftsschule unter dem Titel: „Ecole de Paysage, ou oeuvres d’artistes célèbres tant anciens que modernes“<ref>Übersetzung: Landschaftsschule, oder Werke berühmter Künstler sowohl aus der Antike als auch aus der Moderne</ref> im Kupferstich und in Folio heraus.  


Er, der nicht nur ein vortrefflicher Zeichner war, sondern auch die Gravurnadel mit großer Geschicklichkeit führte, zählte zu den ersten Meistern seines Faches, wurde hochgeschätzt und mit mehreren Preisen ausgezeichnet - darunter auch mit einer eigenen Medaille. Benedikt Piringer blieb bis zu seinem Lebensende in Paris, wo er mit nur 46 Jahren am 29. November 1826 verstarb und begraben wurde.  
Piringer, der nicht nur ein vortrefflicher Zeichner war, sondern auch die Gravurnadel mit großer Geschicklichkeit führte, zählte zu den ersten Meistern seines Faches, wurde hochgeschätzt und mit mehreren Preisen ausgezeichnet - darunter auch mit einer eigenen Medaille. Benedikt Piringer blieb bis zu seinem Lebensende in Paris, wo er mit nur 46 Jahren am 29. November 1826 verstarb und begraben wurde.  


== Werke (Auszug) ==
== Werke (Auszug) ==
Zeile 83: Zeile 82:


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Wikisource|BLKÖ:Piringer, Benedict}}
* {{BLKÖ|Piringer, Benedict|22|331|334}}
 
* {{Deutsche Biographie|GND=115363416}}
* {{Deutsche Biographie|GND=115363416}}
* {{ÖBL|8|92}}
* {{ÖBL|8|92}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q23063874}}
<references />
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Benedict Piringer}}
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=115363416|VIAF=34728166|WIKIDATA=Q23063874}}
[[Kategorie:Kupferstecher]]
[[Kategorie:Kupferstecher]]
[[Kategorie:Radierer]]
[[Kategorie:Radierer]]
2.634

Bearbeitungen