Röhrawiesen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
de>OttoK
(kat)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Sigmundsherberg]]


[[Kategorie:Ort im Bezirk Horn|Rohrawiesen]]
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich
|Name                    =
|Kennzeichnung          = [[Dorf]]
|Bundesland              = Niederösterreich
|NUTS                    = AT124
|Bezirk                  = Horn
|Kfz                    = HO
|Gerichtsbezirk          = Horn
|Gemeinde                = [[Sigmundsherberg]]
|Gemeindekennzahl        = 31124
|Katastralgemeinde      = Röhrawiesen
|Katastralgemeindenummer = 10130
|Fläche                  = 5.958916
|Ortschaft              = Röhrawiesen
|Ortschaftskennziffer    = 04037
|Einwohner              =
|Stand                  =
|Gebäude                =
|Adr-Stand              =
|Zählsprengel            =
|ZS-Kennziffer          =
|Breitengrad            = 48/43/33/N
|Längengrad              = 15/45/09/E
|Höhe                    = 441
|Dim                    =
|PLZ                    =
|PLZ-Ort                =
|Vorwahl                =
|Vorwahl-Ort            =
|Bild1                  =
|Bildbeschreibung1      =
|Anmerkungen            =
}}
'''Röhrawiesen''' ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde [[Sigmundsherberg]] im [[Bezirk Horn]] in [[Niederösterreich]].
 
== Siedlungsentwicklung ==
Zum Jahreswechsel 1979/1980 befanden sich in der Katastralgemeinde Röhrawiesen insgesamt 42 [[Baugrundstück|Bauflächen]] mit 20.407&nbsp;m² und 48 Gärten auf 46.865&nbsp;m², 1989/1990 gab es 41 Bauflächen. 1999/2000 war die Zahl der Bauflächen auf 64 angewachsen und 2009/2010 bestanden 71 Gebäude auf 163 Bauflächen.<ref name="bev">[[w:Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen|BEV]]: ''Regionalinformation 31.12.2018'' auf bev.gv.at ([http://www.bev.gv.at/portal/page?_pageid=713,2669356&_dad=portal&_schema=PORTAL online])</ref>
 
== Bodennutzung ==
Die Katastralgemeinde ist landwirtschaftlich geprägt. 305 Hektar wurden zum Jahreswechsel 1979/1980 landwirtschaftlich genutzt und 272 Hektar waren forstwirtschaftlich geführte Waldflächen. 1999/2000 wurde auf 309 Hektar Landwirtschaft betrieben und 266 Hektar waren als forstwirtschaftlich genutzte Flächen ausgewiesen. Ende 2018 waren 297 Hektar als landwirtschaftliche Flächen genutzt und Forstwirtschaft wurde auf 270 Hektar betrieben.<ref name="bev"></ref> Die durchschnittliche [[w:Bodenklimazahl|Bodenklimazahl]]  von Röhrawiesen beträgt 45,4 (Stand 2010).
 
== Röhrawiesen in Sage und Legende ==
* Als Sagenfigur findet sich in Röhrawiesen ein alter Wassermann ("''Wåssamandl''"), der ursprünglich jeden, der an seinem Teich vorbeiging, ins Wasser zog, wo er ertrinken musste. Inzwischen soll er jedoch bereits sehr alt sein und daher für Menschen nicht mehr gefährlich. Er soll sich diesen auch nur mehr selten zeigen und das auch nur mehr, wenn Unheil droht.<ref>vgl. [[Renate Seebauer]]: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 62f.</ref> Angeblich soll er einmal, als seine Frau krank war, eine Magd zu sich geholt haben, damit diese für drei Tage die Arbeit in seinem Haushalt verrichtete. Dafür belohnte er sie mit gelben Blätter, die außerhalb des Teiches Goldstücke waren, Allerdings entdeckte die Magd bei ihrer Rückkehr, dass sie drei Jahre fort gewesen war.<ref>vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 63f.</ref>
* Eine weitere Sagenfigur, die ihn Röhrawiesen sich immer wieder gezeigt haben soll, ist der Dodamon, ein kleines, buckliges Männlein. Wenn er auf einem goldenen Rösslein reitet, können Menschen, die ihn dabei sehen, noch recht glücklich sein. Trägt er aber eine lange weiße Schlafmütze oder eine Sense, bedeutet das für die, welche ihn sehen, dass sie die nächsten drei Jahre nicht überleben werden. Meistens zeigt er sich beim "Pestgärt'l", wo früher die Pesttoten beigesetzt wurden. Heute handelt es sich dabei um einen eingezäunten Wiesenplatz, auf dem ein Kreuz steht.<ref name="seebauer99">vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 99</ref> In einer Sage wird von einer tödlichen Mutprobe berichtet. Eine Magd lauert dem , beim Pestgärt'l auf, um ihm die Schlafmütze vom Kopf zu ziehen. Als er ihr daraufhin sein Gesicht mit der langen Nase und den grünen Augen zuwendet, läuft sie voller Angst davon. Einige Zeit später verunglückt die Magd bei einem Sturz von einem Baum tödlich.<ref>vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 98f.</ref>
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=g|GND=107878373X|LCCN=|VIAF=273144782958146755923|WIKIDATA=Q63441063}}
 
{{SORTIERUNG:Rohrawiesen}}
[[Kategorie:Sigmundsherberg]]
[[Kategorie:Ort im Bezirk Horn]]
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Horn]]
[[Kategorie:Schauplatz einer Sage aus Niederösterreich]]
2.634

Bearbeitungen