Paul Schilder: Unterschied zwischen den Versionen

 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
[[Datei:Grab Paul Schilder, Theresia Schilder, Rudolf Schilder und Maria Schilder.jpg|mini|hochkant|Grab am Friedhof Deutsch-Wagram]]
[[Datei:Grab Paul Schilder, Theresia Schilder, Rudolf Schilder und Maria Schilder.jpg|mini|hochkant|Grab am Friedhof Deutsch-Wagram]]


Paul Schilder, der Sohn von Vinzenz Schilder und Pauline Öhler<ref>[https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be8ebe64-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=acd63bb033bc40d6813f7ef727a59c80 Taufbuch] der Pfarre Alt-Kammer (Stará Komora) im digitalem Archiv des Landesarchives in Opava</ref>, wuchs in [[w:Österreichisch-Schlesien|Österreichisch-Schlesien]] auf, besuchte die [[w:Lehrerbildungsanstalt|Lehrerbildungsanstalt]] in [[w:Opava|Troppau]], kam aber im Alter von etwa 18 Jahren nach [[Großengersdorf]] und arbeitete dort bis 1908 als Lehrer. Im Jahr 1905 heiratete er ''Theresia Kraus'' (1878-1956)<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/gross-engersdorf/02-05/?pg=49 Trauungsbuch] der Pfarre Großengersdorf auf Matricula</ref>, die auch aus einer Lehrerfamile stammte.
Paul Schilder, geboren als Sohn des Webermeisters und Leinenfabrikanten Vinzenz Schilder sowie Pauline Öhler<ref>[https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be8ebe64-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=acd63bb033bc40d6813f7ef727a59c80 Taufbuch] der Pfarre Alt-Kammer (Stará Komora) im digitalem Archiv des Landesarchives in Opava</ref>, verbrachte seine Kindheit in [[w:Österreichisch-Schlesien|Österreichisch-Schlesien]]. Er absolvierte seine Ausbildung an der [[w:Lehrerbildungsanstalt|Lehrerbildungsanstalt]] in [[w:Opava|Troppau]]. Mit etwa 18 Jahren zog er nach [[Großengersdorf]], wo er bis 1908 als Lehrer tätig war. Im Jahr 1905 heiratete er ''Theresia Kraus'' (1878-1956)<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/gross-engersdorf/02-05/?pg=49 Trauungsbuch] der Pfarre Großengersdorf auf Matricula</ref>, die aus einer traditionsreichen Lehrerfamilie stammt.


In den Jahren 1908 bis 1910 wechselte er noch nach [[Loosdorf]] als Oberlehrer<ref>{{ANNO|zei|05|02|1909|8|Lehrerernennungen in Niederösterreich|HERVORHEBUNG=Paul+Schilder}}</ref>, bevor er 1910 als Schulleiter und erster Direktor der neu erbauten Bürgerschule in Deutsch-Wagram wurde. Unter ihm erlangte die Schule einen überregionale Bekanntheit durch ihren guten Ruf. Die Leitung hatte er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1923 inne.
In den Jahren 1908 bis 1910 wechselte er noch nach [[Loosdorf]] als Oberlehrer<ref>{{ANNO|zei|05|02|1909|8|Lehrerernennungen in Niederösterreich|HERVORHEBUNG=Paul+Schilder}}</ref>, bevor er 1910 als Schulleiter und erster Direktor der neu erbauten Bürgerschule in Deutsch-Wagram wurde. Unter ihm erlangte die Schule eine überregionale Bekanntheit durch ihren guten Ruf. Die Leitung hatte er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1923 inne und wurde zum Schulrat ernannt.


Neben seiner Lehrertätigkeit war er auch politisch aktiv und trat 1912 in den Gemeinderat von Deutsch-Wagram ein.<ref>{{ANNO|nvz|21|03|1914|6|Vermischte Nachrichten|HERVORHEBUNG=Paul+Schilder}}</ref> Während des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] leitete er die Lebensmittelkommission und eine Schulküche. In den Jahren 1924 bis 1928 wurde er zum Bürgermeister gewählt, danach wieder Gemeinderat und Vizebürgermeister<ref>{{ANNO|vbt|02|06|1928|8|Wird der neugewählte Deutsch-Wagramer Gemeinderat doch amtsfähig?|HERVORHEBUNG=Paul+Schilder}}</ref> legte er diese Tätigkeit 1931 aus gesundheitlichen Gründen nieder.<ref>{{ANNO|vbt|04|04|1931|8|Eine Dauersitzung des Deutsch-Wagramer Gemeinderates|HERVORHEBUNG=Paul+Schilder}}</ref>
Neben seiner Lehrertätigkeit war er auch politisch aktiv und trat 1912 in den Gemeinderat von Deutsch-Wagram ein.<ref>{{ANNO|nvz|21|03|1914|6|Vermischte Nachrichten|HERVORHEBUNG=Paul+Schilder}}</ref> Während des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] leitete er die Lebensmittelkommission und eine Schulküche. In den Jahren 1924 bis 1928 wurde er zum Bürgermeister gewählt, danach wieder Gemeinderat und Vizebürgermeister<ref>{{ANNO|vbt|02|06|1928|8|Wird der neugewählte Deutsch-Wagramer Gemeinderat doch amtsfähig?|HERVORHEBUNG=Paul+Schilder}}</ref> legte er diese Tätigkeit 1931 aus gesundheitlichen Gründen nieder.<ref>{{ANNO|vbt|04|04|1931|8|Eine Dauersitzung des Deutsch-Wagramer Gemeinderates|HERVORHEBUNG=Paul+Schilder}}</ref>


Der Vater von drei Söhnen, Rudolf, [[Otto Schilder | Otto]] und [[Erwin Schilder | Erwin]], die ebenfalls den Lehrerberuf ergriffen, starb 1933 in Deutsch-Wagram,<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/deutsch-wagram/03-06/?pg=111 Sterbebuch] der Pfarre Deutsch-Wagram auf Matricula</ref> wo er in einem von der Gemeinde gewidmeten Ehrengrab beigesetzt wurde.<ref>{{ANNO|krz|03|08|1933|9|Vereinsnachrichten|HERVORHEBUNG=Paul+Schilder}}</ref><ref name="nwb1933">''In Memoriam SR Paul Schilder'' In: ''Neues Wochenblatt''. {{Tthek|e|deutsch-wagram|1144518|Digitalisat}}</ref><ref name="parte">''Parte Paul Schilder.'' {{Tthek|e|grossengersdorf|0793578|Digitalisat}}</ref>
Der Vater von drei Söhnen, Rudolf, [[Otto Schilder | Otto]] und [[Erwin Schilder | Erwin]], die ebenfalls den Lehrerberuf ergriffen, starb 1933 in Deutsch-Wagram,<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/deutsch-wagram/03-06/?pg=111 Sterbebuch] der Pfarre Deutsch-Wagram auf Matricula</ref> wo er am 4. August 1933 in einem von der Gemeinde gewidmeten Ehrengrab unter großer Anteilnahme der Öffentlichkeit beigesetzt wurde.<ref>{{ANNO|krz|03|08|1933|9|Vereinsnachrichten|HERVORHEBUNG=Paul+Schilder}}</ref><ref name="nwb1933">''In Memoriam SR Paul Schilder'' In: ''Neues Wochenblatt''. {{Tthek|e|deutsch-wagram|1144518|Digitalisat}}</ref><ref name="parte">''Parte Paul Schilder.'' {{Tthek|e|grossengersdorf|0793578|Digitalisat}}</ref>


=== Ehrenamtliche Tätigkeiten ===
=== Ehrenamtliche Tätigkeiten ===
100

Bearbeitungen