Pepi Wagner: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 5: Zeile 5:


== Ergänzungen, die nur von regionaler Bedeutung sind ==
== Ergänzungen, die nur von regionaler Bedeutung sind ==
Im Jahr 1983 plädierten die Eltern von den Schüler des [[BG Bachgasse Mödling|Gymnasiums Bachgasse]] für eine Lösung der Unterquerung des Bahnhofes beim Mödlingbach, ohne dass die Schüler den Umweg über den Bahnschranken in der [[Liste der Straßen in Mödling#F|Schillerstraße]] oder Bahnbrücke nehmen müssen. Anfang Dezember 1983 organisierte Pepi Wagner ohne Baugenehmigung einen Bautrupp und besorgte sich noch Stahlschienen und Waschbetonplatten. Er legte auch selbst dabei Hand an und der provisorischer Durchgang zum Gymnasium wurde vorläufig fertiggestellt. In weiterer Folge wurde im Jahr 1984 der Durchgang noch ausgebaut und der Mödlingbach leicht in Richtung Süden in diesem Bereich verschwenkent. Dieser Durchgang wurde nach ihm benannt.<ref>Ilse und Georg Waldner, Heide Kucera: ''1100 Jahre Mödling - Die Geschichte einer Stadt'', Stadtgemeinde Mödling 2003, ISBN 3-00-011896-9. Seite 218 und 219</ref>
Im Jahr 1983 plädierten die Eltern von den Schüler des [[w:BG Bachgasse Mödling|Gymnasiums Bachgasse]] für eine Lösung der Unterquerung des Bahnhofes beim Mödlingbach, ohne dass die Schüler den Umweg über den Bahnschranken in der [[Liste der Straßen in Mödling#F|Schillerstraße]] oder Bahnbrücke nehmen müssen. Anfang Dezember 1983 organisierte Pepi Wagner ohne Baugenehmigung einen Bautrupp und besorgte sich noch Stahlschienen und Waschbetonplatten. Er legte auch selbst dabei Hand an und der provisorischer Durchgang zum Gymnasium wurde vorläufig fertiggestellt. In weiterer Folge wurde im Jahr 1984 der Durchgang noch ausgebaut und der Mödlingbach leicht in Richtung Süden in diesem Bereich verschwenkent. Dieser Durchgang wurde nach ihm benannt.<ref>Ilse und Georg Waldner, Heide Kucera: ''1100 Jahre Mödling - Die Geschichte einer Stadt'', Stadtgemeinde Mödling 2003, ISBN 3-00-011896-9. Seite 218 und 219</ref>


War seit 1877<ref>[http://moedling.riskommunal.net/gemeindeamt/download/221043842_1.pdf Kultur erleben in Mödling] abgerufen am 20. Juni 2015</ref> im Posthof das zentrale Postamt der Stadt untergebracht, fiel dieses nach der Übersiedlung in die Schillerstraße weg. Als auch das Bezirksgericht nach Neumödling übersiedelte, wurde auf Betreiben Wagners im Jahr 1987 in diesem Gebäude in der [[Liste der Straßen in Mödling#E|Elisabethstraße]] das ''Altstadtpostamterl'' installiert.<ref>Ilse und Georg Waldner, Heide Kucera: ''1100 Jahre Mödling - Die Geschichte einer Stadt'', Stadtgemeinde Mödling 2003, ISBN 3-00-011896-9. Seite 228</ref>
War seit 1877<ref>[http://moedling.riskommunal.net/gemeindeamt/download/221043842_1.pdf Kultur erleben in Mödling] abgerufen am 20. Juni 2015</ref> im Posthof das zentrale Postamt der Stadt untergebracht, fiel dieses nach der Übersiedlung in die Schillerstraße weg. Als auch das Bezirksgericht nach Neumödling übersiedelte, wurde auf Betreiben Wagners im Jahr 1987 in diesem Gebäude in der [[Liste der Straßen in Mödling#E|Elisabethstraße]] das ''Altstadtpostamterl'' installiert.<ref>Ilse und Georg Waldner, Heide Kucera: ''1100 Jahre Mödling - Die Geschichte einer Stadt'', Stadtgemeinde Mödling 2003, ISBN 3-00-011896-9. Seite 228</ref>
4.705

Bearbeitungen