Franz Anton Maynolo: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  22. April 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Franz Anton Maynolo (1742-1795).jpg|mini|Franz Anton Maynolo (1742-1795) Bürgermeister]]
[[Datei:Franz Anton Maynolo (1742-1795).jpg|mini|Franz Anton Maynolo (1742-1795) Bürgermeister]]
'''Franz Anton Maynolo''' (* [[30. September]] [[1742]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/moedling-st-othmar/01%252C2%252C3-08/?pg=345 Mödling, Pfarre Sankt Othmar – Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch 1716-1750 (fol.337)] </ref> in [[Mödling]]; † [[4. Mai]] [[1795]] in [[Baden bei Wien]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/03-07/?pg=42 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Sterbebuch 1787-1805 (fol.80)] </ref>) war ein österreichischer Rauchfangkehrermeister und [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] von Baden.
'''Franz Anton Maynolo''' (* [[30. September]] [[1742]] in [[Mödling]]; † [[4. Mai]] [[1795]] in [[Baden bei Wien]]) war ein österreichischer Rauchfangkehrermeister und [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] von Baden.


==Leben==
==Leben==
Franz Anton Maynolo erblickte als ''Franziskus Antonius Meinollo'' am Beginn der Regierungszeit von [[w:Maria Theresia|Maria Theresia]] 1742 als Sohn des [[w:Marktrichter|Marktrichters]] und Rauchfangkehrermeisters Jakob Leopold Meinollo und dessen Ehefrau Anna Maria in Mödling das Licht der Welt. Die Familie stammte ursprünglich aus [[w:Italien|Italien]], wo der Ursprung der Schornsteinfeger zu suchen ist. Wie schon sein Vater übte er ebenfalls den Beruf des Rauchfangkehrers aus. Vom 22. Oktober 1785 bis zu seinem Tod im Jahre 1795 war er Badener Bürgermeister und das erste Stadtoberhaupt, das diesen Titel führte. Seine Vorgänger führten alle den Titel eines [[w:Stadtrichter|Stadtrichters]].
Franz Anton Maynolo erblickte als ''Franziskus Antonius Meinollo'' am Beginn der Regierungszeit von [[w:Maria Theresia|Maria Theresia]] 1742 als Sohn des [[w:Marktrichter|Marktrichters]] und Rauchfangkehrermeisters Jakob Leopold Meinollo und dessen Ehefrau Anna Maria in Mödling das Licht der Welt<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/moedling-st-othmar/01%252C2%252C3-08/?pg=345 Mödling, Pfarre Sankt Othmar – Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch 1716-1750 (fol.337)] </ref>. Die Familie stammte ursprünglich aus [[w:Italien|Italien]], wo der Ursprung der Schornsteinfeger zu suchen ist. Wie schon sein Vater übte er ebenfalls den Beruf des Rauchfangkehrers aus. Vom 22. Oktober 1785 bis zu seinem Tod im Jahre 1795 war er Badener Bürgermeister und das erste Stadtoberhaupt, das diesen Titel führte. Seine Vorgänger führten alle den Titel eines [[w:Stadtrichter|Stadtrichters]].


Die Stadtgemeinde verdankt Maynolo eine, für die damalige Zeit, bessere Stadtbeleuchtung sowie die Pflasterung des Kurortes. Unter seiner Führung wurde 1792 durch die Erweiterung des Theresien-Gartens der heutige [[Kurpark Baden|Kurpark]] geschaffen, die Gassen wurden mit Namen versehen, die an den Kreuzungspunkten angebracht wurden. Damit die Fuhrwerke nicht mehr im Bachbett fahren mussten, wurde der [[w:Badener Mühlbach|Mühlbach]] in der Neustiftgasse mittels einer Quadermauer eingefasst.  Der Stadtgraben, den stellenweise trübe Wassertümpel zierten, wurde zugeschüttet.
Die Stadtgemeinde verdankt Maynolo eine, für die damalige Zeit, bessere Stadtbeleuchtung sowie die Pflasterung des Kurortes. Unter seiner Führung wurde 1792 durch die Erweiterung des Theresien-Gartens der heutige [[Kurpark Baden|Kurpark]] geschaffen, die Gassen wurden mit Namen versehen, die an den Kreuzungspunkten angebracht wurden. Damit die Fuhrwerke nicht mehr im Bachbett fahren mussten, wurde der [[w:Badener Mühlbach|Mühlbach]] in der Neustiftgasse mittels einer Quadermauer eingefasst.  Der Stadtgraben, den stellenweise trübe Wassertümpel zierten, wurde zugeschüttet.


Franz Maynolo verstarb am 4. Mai 1795 in Baden. Im Jahre 1950 wurde auf Gemeinderatsbeschluss die [[Liste der Straßen in Baden#M|Mayonologasse]] nach ihm benannt.
Franz Maynolo verstarb am 4. Mai 1795 in Baden<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/03-07/?pg=42 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Sterbebuch 1787-1805 (fol.80)] </ref>. Im Jahre 1950 wurde auf Gemeinderatsbeschluss die [[Liste der Straßen in Baden#M|Mayonologasse]] nach ihm benannt.


==Literatur==
==Literatur==
7.659

Bearbeitungen