Franz Zeller: Unterschied zwischen den Versionen

31 Bytes hinzugefügt ,  19. Dezember 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
[[Datei:Franz Zeller Platz Krems Inschrift.jpg|mini|Installation, Franz-Zeller-Platz, Krems a.d. Donau (2021)]]
[[Datei:Franz Zeller Platz Krems Inschrift.jpg|mini|Installation, Franz-Zeller-Platz, Krems a.d. Donau (2021)]]
Franz Zeller kam am 31. Oktober 1900 als Sohn von Franz Zeller und Anna Zeller (geborene Seif) in Krems zur Welt.<ref>{{Internetquelle|url=https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/st-poelten/krems-st-veit/01-24/?pg=237|titel=Taufbuch der Pfarre Krems/St. Veit 1/24 1895–1902|zugriff=2021-07-06|seite=fol. 233}}</ref> Als Hilfsarbeiter beschäftigt war er in Krems politisch aktiv. In den Jahren 1927 bis 1934 war er Mitglied der [[w:Sozialdemokratische Partei Österreichs|Sozialdemokratischen Arbeiterpartei]] und hatte die Funktion des Kassiers in der Ortsgruppe [[Stein an der Donau]] inne. Auch war er Mitglied des [[w:Republikanischer Schutzbund|Republikanischen Schutzbundes]]. 1938/39 gründete er gemeinsam mit [[w:Ferdinand Strasser|Ferdinand Strasser]] eine illegale [[w:Kommunistische Partei Österreichs|KPÖ]]-Organisation in Krems und versuchte mit der ''[[w:Österreichische Rote Hilfe|Roten Hilfe]]'' inhaftierte Kommunisten und Kommunistinnen durch Sammlung von Geldern zu unterstützen.<ref name="doew"/>
Franz Zeller kam am 31. Oktober 1900 als Sohn von Franz Zeller und Anna Zeller (geborene Seif) in Krems zur Welt.<ref>{{Internetquelle|url=https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/st-poelten/krems-st-veit/01-24/?pg=237|titel=Taufbuch der Pfarre Krems/St. Veit 1/24 1895–1902|zugriff=2021-07-06|seite=fol. 233}}</ref> Als Hilfsarbeiter beschäftigt war er in Krems politisch aktiv. In den Jahren 1927 bis 1934 war er Mitglied der [[w:Sozialdemokratische Partei Österreichs|Sozialdemokratischen Arbeiterpartei]] und hatte die Funktion des Kassiers in der Ortsgruppe [[Stein an der Donau]] inne. Auch war er Mitglied des [[w:Republikanischer Schutzbund|Republikanischen Schutzbundes]]. 1938/39 gründete er gemeinsam mit [[w:Ferdinand Strasser|Ferdinand Strasser]] eine illegale [[w:Kommunistische Partei Österreichs|KPÖ]]-Organisation in Krems und versuchte mit der ''[[w:Österreichische Rote Hilfe|Roten Hilfe]]'' inhaftierte Kommunisten und Kommunistinnen durch Sammlung von Geldern zu unterstützen.<ref name="doew"/>
Im März 1941 wurde  Zeller festgenommen und am 12. Juni 1942 vom [[w:Volksgerichtshof|Volksgerichtshof]] wegen Vorbereitung zum Hochverrat zum Tode verurteilt und am 30. September 1942 am [[w:Landesgericht für Strafsachen Wien|Landesgericht]] in Wien hingerichtet.<ref name="doew"/><ref>{{ANNO|ali|08|01|1942|8|Der Widerstand in Oesterreich|anno-plus=ja}}</ref><ref>{{ANNO|ffo|07|01|1942|7||anno-plus=ja}}</ref><ref>{{ANNO|nwg|03|10|1942|3|Drei Volksverräter hingerichtet|NAME=Neues Wiener Tagblatt}}</ref>
Im März 1941 wurde  Zeller festgenommen und am 12. Juni 1942 vom [[w:Volksgerichtshof|Volksgerichtshof]] wegen Vorbereitung zum Hochverrat zum Tode verurteilt und am 30. September 1942 am [[w:Landesgericht für Strafsachen Wien|Landesgericht]] in Wien hingerichtet.<ref name="doew"/><ref>{{ANNO|ali|08|01|1942|8|Der Widerstand in Oesterreich|anno-plus=ja}}</ref><ref>{{ANNO|ffo|07|01|1942|7||anno-plus=ja|NAME=Freiheit für Österreich}}</ref><ref>{{ANNO|nwg|03|10|1942|3|Drei Volksverräter hingerichtet|NAME=Neues Wiener Tagblatt}}</ref>


Er ist in der Schachtgräberanlage der Gruppe 40 des Wiener Zentralfriedhofes (Reihe 29/Grab 66) bestattet.<ref name="doew"/>
Er ist in der Schachtgräberanlage der Gruppe 40 des Wiener Zentralfriedhofes (Reihe 29/Grab 66) bestattet.<ref name="doew"/>
2.634

Bearbeitungen