Mödlinger Markttore: Unterschied zwischen den Versionen

K (→‎Tore: Anker setzen)
(→‎Geschichte: urkunde)
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die älteste Erwähnung der Tore findet man in einem Erteilbrief des Zehent unter dem Liechtenstein, des Grafens Hermann von Cilli an den Linhardt zu Melk aus dem Jahre 1427. In diesem wird der Weg von [[Maria Enzersdorf|Enzersdorf]] nach Mödling beschrieben. Die Tore waren nach der [[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|zweiten Türkenbelagerung]] von 1683 völlig zerstört. Im Jahr 1690 waren die Tore wieder hergerichtet worden und wegen der Pest- und Feindesgefahr aus Ungarn wurde eine Torwache eingeführt. Als dann die ungarischen Rebellen, die [[w:Kuruzen|Kuruzzen]], im Anmarsch auf Mödling waren, wurden die Tore jeweils mit einem Kommandanten besetzt, diesem standen 7 bis 8 Bürger zur Seite. Bei jedem Tor war eine [[w:Arkebuse|Hakenbüchse]] vorhanden. Damals trat der Ernstfall nicht ein, weil die Kuruzzen nicht bis Mödling kamen.
Die älteste Erwähnung der Tore findet man in einem Erteilbrief des Zehent unter dem Liechtenstein, des Grafens Hermann von Cilli an den Linhardt zu Melk aus dem Jahre 1427<ref>''Wienertor'', ''Newsidlertor'' etc. [http://monasterium.net/mom/AT-StiAM/MelkOSB/1427_IX_05/charter?q=linhart 1427 Urkunde vom 5. September 1427] </ref>. In diesem wird der Weg von [[Maria Enzersdorf|Enzersdorf]] nach Mödling beschrieben. Die Tore waren nach der [[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|zweiten Türkenbelagerung]] von 1683 völlig zerstört. Im Jahr 1690 waren die Tore wieder hergerichtet worden und wegen der Pest- und Feindesgefahr aus Ungarn wurde eine Torwache eingeführt. Als dann die ungarischen Rebellen, die [[w:Kuruzen|Kuruzzen]], im Anmarsch auf Mödling waren, wurden die Tore jeweils mit einem Kommandanten besetzt, diesem standen 7 bis 8 Bürger zur Seite. Bei jedem Tor war eine [[w:Arkebuse|Hakenbüchse]] vorhanden. Damals trat der Ernstfall nicht ein, weil die Kuruzzen nicht bis Mödling kamen.


== Tore ==
== Tore ==
552

Bearbeitungen