Krainerhütte: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Einzelnachweise)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 80: Zeile 80:
|}<br />
|}<br />
==Alte Krainerhütte==
==Alte Krainerhütte==
Im Juli 1884 kaufen Ignaz und Rosa Mössl vom Kleinhäusler Leopold Enzmann dessen Holzhütte - einer der alten "Krainer Hütten" -  gegenüber dem Burgstall im Inneren Kaltenberger Forst am rechten Schwechatbachufer und jenseitig der ''"Neuen Krainerhütte"'' gelegen. Mössl lies die Holzhütte schleifen und durch den Badener Stadtbaumeister Josef Schmidt<ref>[[c:File:Schmidtgasse_in_Baden_bei_Wien.jpg|Josef Schmidt (1838-1910), erzherzöglicher Stadtbaumeister in Baden bei Wien]]</ref> am rechten Schwechatufer beim Burgstall im Inneren Kaltenberger Forst  ein neues Hotel mit 14 Gästezimmern bauen und gab dem Gebäude den Namen ''"Alte Krainerhütte".''   
Im Juli 1884 kaufen Ignaz und Rosa Mössl vom [[w:Häusler|Kleinhäusler]] Leopold Enzmann dessen Holzhütte - eines der "Krainer Hütten" -  gegenüber dem ''Burgstall'' im ''Inneren Kaltenberger Forst'' am rechten Schwechatbachufer und jenseitig der ''"Neuen Krainerhütte"'' gelegen. Mössl lies die Holzhütte schleifen und durch den Badener Stadtbaumeister Josef Schmidt<ref>[[c:File:Schmidtgasse_in_Baden_bei_Wien.jpg|Josef Schmidt (1838-1910), erzherzöglicher Stadtbaumeister in Baden bei Wien]]</ref> auf diesem Areal ein neues Hotel mit 14 Gästezimmern bauen und gab dem Gebäude den Namen ''"Alte Krainerhütte".''   


Verpachtet wird das neue Hotel an den Karl Rauchberger, dem ehemaligen Restaurateur der Cholerakapelle im Helenental bei Baden, aber nur sechs Jahrer später übernimmt Mössl 1890 auch die Leitung seines Betriebes. Im September 1892 übernimmt Ignaz Mössl auch das „Hotel Europe“ in [[w:Meran|Meran]] und schließt über den Winter die ''„Alte Krainerhütte“''.   
Nach der Fertigstellung des Gebäudes pachtet 1885 der ehemaligen Restautrateur Karl Rauchberger mit seiner Gattin Anna das Hotel. Fünf Jahre später übernimmt der Eigentümer Ignaz Mössl die Leitung selber. Im September 1892 pachtet Ignaz Mössl auch das „Hotel Europe“ in [[w:Meran|Meran]] und schließt über den Winter die ''„Alte Krainerhütte“''.   


Wir schreiben das Datum 15. April 1899 und eine Meldung ergeht durch die Zeitungen: „[[w:Insolvenz|Konkurs]]: Über das Vermögen des bekannten Gastwirtes der ''„Alten Krainerhütte"'' im  Helenental und Pächters des „Hotel Walder" in Meran, Herrn Ignaz Mössl, wurde dortselbst der Konkurs eröffnet." Josef Dietmann (1863-1945), der sich zu dieser Zeit in Meran aufhält, springt ein und pachtet im Mai desselben Jahres die ''„Alte Krainerhütte“'' und um den Konkurs abzuwenden, erwirbt Dietman
Wir schreiben das Datum 15. April 1899 und eine Meldung ergeht durch die Zeitungen: „[[w:Insolvenz|Konkurs]]: "Über das Vermögen des bekannten Gastwirtes der ''„Alten Krainerhütte"'' im  Helenental und Pächters des „Hotel Walder" in Schenna bei Meran, Herrn Ignaz Mössl, wurde dortselbst der Konkurs eröffnet." [[Josef Dietmann]] , der sich zu dieser Zeit dort aufhält, springt ein und pachtet im Mai desselben Jahres die ''„Alte Krainerhütte“'' von diesen. Um den Konkurs abzuwenden, erwirbt Dietmann ein Jahr später von Ignaz Mössl das Anwesen im Eigentum. 


n ein Jahr später von diesen das Anwesen im Eigentum.
Josef Dietmann führt nun die ''„Alte Krainerhütte“'' ganzjährig und baut aus. Um einen allgemeinen Bedürfnis und den verwöhntesten Ansprüchen seiner Gäste Rechnung zu tragen,  gesellt sich 1904 ein stattlicher Hotelneubau mit 20 komfortablen Gästezimmern zu dem bereits bestehenden Gebäudekomplex.  
 
Im Juli 1900 bekommt die ''„Neue Krainerhütte“'' schon wieder einen neuen Pächter – diesmal heißt dieser Alois Bammer und im Dezember diesen Jahres verstirbt der in Baden sehr beliebte Besitzer der ''„Neuen Krainerhütte“'' Johann Weinzinger mit 71 Jahren und wird auf den Heiligenstädter Friedhof zur letzten Ruhe bestattet.
 
Josef Dietmann (1863-1945) führt nun die ''„Alte Krainerhütte“'' ganzjährig und baut aus. Um einen allgemeinen Bedürfnis und den verwöhntesten Ansprüchen seiner Gäste Rechnung zu tragen,  gesellt sich 1904 ein stattlicher Hotelneubau mit 20 komfortablen Gästezimmern zu dem bereits bestehenden Gebäudekomplex.  


Die nächste Schreckensmeldung kommt im Juli 1908 – Brand der ''„Alten Krainerhütte“''. Durch die Unvorsichtigkeit eines Hotelgastes, der auf seinem Gästezimmer einen Spirituskocher anzündete, brach ein Feuer aus, welches die älteren Gebäudekomplexe des Hotels einäscherte. Der 1904 neu erbaute Hotelbau war durch den zu diesem Zeitpunkt vorherrschenden starken Ostwind, der die Flammen in die entgegen gesetzte Richtung züngeln lies, nicht betroffen. Ein Heustadel der gegenüberliegenden ''„Neuen Krainerhütte“'' sowie zwei kleine Weghäuser brannten ebenfalls ab. An der Brandbekämpfung waren alle Feuerwehren aus der Umgebung beteiligt. An der ''„Alten Krainerhütte“'' entstand ein Schaden von 100.000 [[w:Österreichische_Krone|Kronen]]. Da Josef Dietmann versichert war, lies dieser die abgebrannten Gebäude  unverzüglich durch einen Neubau ersetzen und nach mehrmonatiger Bauzeit erstrahlte die ''„Alte Krainerhütte“'' im neuen Glanz.  
Die nächste Schreckensmeldung kommt im Juli 1908 – Brand der ''„Alten Krainerhütte“''. Durch die Unvorsichtigkeit eines Hotelgastes, der auf seinem Gästezimmer einen Spirituskocher anzündete, brach ein Feuer aus, welches die älteren Gebäudekomplexe des Hotels einäscherte. Der 1904 neu erbaute Hotelbau war durch den zu diesem Zeitpunkt vorherrschenden starken Ostwind, der die Flammen in die entgegen gesetzte Richtung züngeln lies, nicht betroffen. Ein Heustadel der gegenüberliegenden ''„Neuen Krainerhütte“'' sowie zwei kleine Weghäuser brannten ebenfalls ab. An der Brandbekämpfung waren alle Feuerwehren aus der Umgebung beteiligt. An der ''„Alten Krainerhütte“'' entstand ein Schaden von 100.000 [[w:Österreichische_Krone|Kronen]]. Da Josef Dietmann versichert war, lies dieser die abgebrannten Gebäude  unverzüglich durch einen Neubau ersetzen und nach mehrmonatiger Bauzeit erstrahlte die ''„Alte Krainerhütte“'' im neuen Glanz.  


Im Juni 1910 erwirbt Josef Dietmann auch die gegenüberliegende ''„Neue Krainerhütte“'' von der Familie Weinzinger im Eigentum um darin selbst kleine Wohnungen preiswert zu vermieten, der ständige Pächterwechsel hatte somit ein Ende.
Nach dem Tod im Jänner 1945 von Kommerzialrat Josef Dietmann, erbt sein Sohn Josef Leopold Dietmann die beiden Krainerhütten und verpachtet die ''"Alte Krainerhütte"'' an den ''Kriegsopferverband für Wien, Niederösterreich und Burgenland''. Josef Leopold verstirbt aber schon 1952 an einem Verkehrsunfall. Nun ging der gesamte Besitz auf dessen Sohn Franz Josef Dietmann (*1928) über und dieser verkaufte 1959 die "Alte Krainerhütte" 1959 an den Kriegsopferverband, der die Hotelanlage in "[[w:Franz_Schulz_(Politiker,_1891)|Franz Schulz-Heim]]" umbenannte und als Erholungsheim für Kriegsopfer verwendete.   
 
Im Jänner 1945 verstarb der mittlerweile zum [[w:Kommerzialrat|Kommerzialrat]] ernannte Josef Dietmann kurz vor Kriegsende. Danach zogen Soldaten der russischen Besatzungsmacht, die Baden zu ihrem Hauptquartier erkoren hatte, in das Hotel ein. Die Familie Dietmann übersiedelte in die auch ihr gehörige ''„Neue Krainerhütte“'' bei der auch eine Landwirtschaft dabei war. Josef Leopold Dietmann (1903-1953), Sohn und Erbe des Kommerzialrates kehrte 1946 aus englischer [[w:Kriegsgefangener|Kriegsgefangenschaft]] zurück und übernahm die beiden ''Krainerhütten''; er verstarb 7 Jahre später an einem Verkehrsunfall in der Badener Helenestraße.   


Nun ging der Besitz auf dessen Sohn Franz Josef Dietmann (*1928) über und dieser verpachtete vorerst die ''„Alte Krainerhütte“'' an den österreichischen Kriegsopferverband, welcher diese ein paar Jahre später käuflich erwarb, in ''„Franz Schulz-Heim“'' umbenannte und als Erholungsheim für Kriegsversehrte verwendete.
==Einzelnachweise==
 
Franz Josef Dietmann (*1928) lies um 1955 das alte 1829 erbaute Gebäude der ''„Neuen Krainerhütte“'' schleifen und errichtete an dieser Stelle ein neues Hotel-Kaffee-Restaurant nunmehr unter den Namen ''„Krainerhütte“''. 1970 kam der große Hotelneubau mit ca. 50 Zimmern dazu. Die ''„Krainerhütte“'' beherbergte viele prominente Gäste. So war auch Anfang der 1970er-Jahre [[w:Mohammad_Reza_Pahlavi|Mohammad Reza Pahlavi]], der Schah von Persien mit seiner Gemahlin [[w:Farah_Pahlavi|Farah Diba]] und Familie zu Gast.
 
Im Oktober 2002 übernahm Josef Michael Dietmann (*1974) der Sohn von Franz Josef Dietmann (*1928) die Krainerhütte von seinem Vater und verwandelte den Betrieb zu einem Seminar- und Eventhotel um. In den Jahren 2010/11 wurde das Gebäude komplett umgebaut und erhielt so seine heutige Gestalt.
 
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Hotel in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Hotel in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Bezirk Baden]]
[[Kategorie:Bezirk Baden]]
[[Kategorie:Wienerwald]]
[[Kategorie:Wienerwald]]
[[Kategorie:Erholungsheim]]
7.715

Bearbeitungen