Benutzer:Rockoro/Pinkafelder Kirtage: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Pinkafelder Kirtage''' sind [[w:Kirtag|Kirtage]]. Sie fanden traditionell am Montag statt wenn der 25. Jänner (Pauli Bekehrung), der 24 April (St. Markus), der 24. Juni (Johannes d. Täufer), der 24. August (Bartholomäus), der 16. Oktober (Gallus) oder der 11. November auf einen Freitag, Samstag oder Sonntag fällt. Sie worden auch des öfteren als Martinitage bezeichnet. Dies bezieht sich auf den [[w:Martinstag|Martinstag]].
Die '''Pinkafelder Kirtage''' sind [[w:Kirtag|Kirtage]]. Sie fanden traditionell am Montag statt wenn der 25. Jänner (Pauli Bekehrung), der 24 April (St. Markus), der 24. Juni (Johannes d. Täufer), der 24. August (Bartholomäus), der 16. Oktober (Gallus) oder der 11. November auf einen Freitag, Samstag oder Sonntag fällt. Sie wurden auch des öfteren als Martinitage bezeichnet. Dies bezieht sich auf den [[w:Martinstag|Martinstag]]. Im Zuge der Zeit verloren diese an Bedeutung und der Handel im Burgenland verlagerte sich großteils nach Oberwart, aufgrund der zentraleren Lage und dem Status als Bezirkshauptstadt.


=="Michl steh auf"==
=="Michl steh auf"==
Zeile 33: Zeile 33:
Der Verfasser, der im Bezirkskalender genannt wurde, lautet Samuel Kurz. Kurz wirkte als evangelischer Lehrer in Léva, als Mitarbeiter mehrerer Zeitungen und gilt als Erfinder einer Rechenmaschine.
Der Verfasser, der im Bezirkskalender genannt wurde, lautet Samuel Kurz. Kurz wirkte als evangelischer Lehrer in Léva, als Mitarbeiter mehrerer Zeitungen und gilt als Erfinder einer Rechenmaschine.


== Pferdezucht ==
==Pferdezucht==
Mitte des 19. Jahrhunderts war auf dem Markt eine Pferderasse namens Pinkafő sehr begehrt. Sie galten als schwere, robuste Reit- und Zugpferde. Eine andere Rasse die am Markt gängig war, waren die Mukaröz. Diese Pferde sind sind leichter und galten als agiler als die Pinkafő. Durch die Kreuzung dieser beiden Rassen entstand das frühe ungarische Kaltblutpferd.
Mitte des 19. Jahrhunderts war auf dem Markt eine Pferderasse namens Pinkafő sehr begehrt. Sie galten als schwere, robuste Reit- und Zugpferde. Eine andere Rasse die am Markt gängig war, waren die Mukaröz. Diese Pferde sind sind leichter und galten als agiler als die Pinkafő. Durch die Kreuzung dieser beiden Rassen entstand das frühe ungarische Kaltblutpferd.


9

Bearbeitungen