Klimaaktiv: Unterschied zwischen den Versionen

K
typo, form
(Rücksetzung ungesichteter Versionen auf die letzte gesichtete Version (siehe Disk.-Seite))
K (typo, form)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Klimaaktiv''' (früher klima:aktiv) ist eine [[Klimaschutz]]initiative des [[österreich]]ischen [[Österreichisches Umweltministerium|Klimaschutzministeriums]]. Die Initiative wird von der Österreichischen Energieagentur (Austrian Energy Agency) umgesetzt und koordiniert.
'''Klimaaktiv''' (früher klima:aktiv) ist eine [[Klimaschutz]]initiative des [[österreich]]ischen [[Österreichisches Umweltministerium|Klimaschutzministeriums]]. Die Initiative wird von der Österreichischen Energieagentur (Austrian Energy Agency) umgesetzt und koordiniert.


Ziel der im Jahr 2004 gestarteten Klimaschutzinitiative ist die Steigerung der Marktdurchdringung mit klimafreundlichen Produkten und Dienstleistungen und damit die Senkung von Treibhausgasemissionen. Die Initiative ist, neben dem Ordnungsrecht und den staatlichen Finanzierungen, ein Instrument der freiwilligen Maßnahmen und Anreize in der österreichische Klima- und Energiepolitik und als dementsprechende Maßnahme im [[Nationaler Energie- und Klimaplan |integrierten nationalen Energie- und Klimaplan]] (NEKP) sowie dem Regierungsprogramm für Österreich angeführt.
Ziel der im Jahr 2004 gestarteten Klimaschutzinitiative ist die Steigerung der Marktdurchdringung mit klimafreundlichen Produkten und Dienstleistungen und damit die Senkung von Treibhausgasemissionen. Die Initiative ist, neben dem Ordnungsrecht und den staatlichen Finanzierungen, ein Instrument der freiwilligen Maßnahmen und Anreize in der österreichische Klima- und Energiepolitik und als dementsprechende Maßnahme im [[Nationaler Energie- und Klimaplan|integrierten nationalen Energie- und Klimaplan]] (NEKP) sowie dem Regierungsprogramm für Österreich angeführt.
Durch Information, Beratung und Weiterbildung setzt die Initiative Anreize und Marktimpulse zum Einsatz erneuerbarer Energieträger und für Energieeffizienzmaßnahmen im Bereich Bauen und Sanieren sowie Mobilität. Die Initiative dient als Qualitätssicherungssystem für Förderungen der öffentlichen Hand und trägt zu einer verbesserten Effizienz beim Einsatz von Fördermitteln, insbesondere der Umweltförderung innerhalb Österreichs bei.
Durch Information, Beratung und Weiterbildung setzt die Initiative Anreize und Marktimpulse zum Einsatz erneuerbarer Energieträger und für Energieeffizienzmaßnahmen im Bereich Bauen und Sanieren sowie Mobilität. Die Initiative dient als Qualitätssicherungssystem für Förderungen der öffentlichen Hand und trägt zu einer verbesserten Effizienz beim Einsatz von Fördermitteln, insbesondere der Umweltförderung innerhalb Österreichs bei.


Zeile 50: Zeile 50:
Ziel der Maßnahmen ist „Steigerung des Marktanteils ökologischer Gebäude im Wohn- und Dienstleistungsgebäudebereich, Etablierung des Klimaaktiv Gebäudestandards, Weiterentwicklung der förderpolitischen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Baubereich, und Anwendung markttauglicher Forschungsergebnisse“.
Ziel der Maßnahmen ist „Steigerung des Marktanteils ökologischer Gebäude im Wohn- und Dienstleistungsgebäudebereich, Etablierung des Klimaaktiv Gebäudestandards, Weiterentwicklung der förderpolitischen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Baubereich, und Anwendung markttauglicher Forschungsergebnisse“.


Das Programm umfasst neben Standards auch umfangreiche Information und Beratung für Neubau und Sanierung sowohl bei Privatobjekten wie auch großvolumigen Wohn- und Dienstleistungsgebäuden, sowie Ausbildung von Professionisten des Bau- und Baunebengewerbes.
Das Programm umfasst neben Standards auch umfangreiche Information und Beratung für Neubau und Sanierung sowohl bei Privatobjekten wie auch großvolumigen Wohn- und Dienstleistungsgebäuden sowie Ausbildung von Professionisten des Bau- und Baunebengewerbes.
Klimaaktiv ist das in Österreich am weitesten verbreitetste Gebäudebewertungssystem: Mit Stand Ende 2021 sind über 1.200 Gebäude in der Datenbank, die entweder als Klimaaktiv Gebäude deklariert bzw. als Gebäude des Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit sichtbar gemacht wurden.
Klimaaktiv ist das in Österreich am weitesten verbreitetste Gebäudebewertungssystem: Mit Stand Ende 2021 sind über 1.200 Gebäude in der Datenbank, die entweder als Klimaaktiv Gebäude deklariert bzw. als Gebäude des Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit sichtbar gemacht wurden.


Anonymer Benutzer