Hotel Esplanade, Baden: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Chronik ==
== Chronik ==
Ursprünglich stand an der Stelle des heutigen ''Hotels Esplanade'' ein Gasthaus, welches Sophie Ruzek und Hermine Steiner-Rott aus Berlin im Jahre 1911 von Baron Heinrich von Dobelhoff erwarben und noch im selben Jahr nach Plänen des Architekten [[w:Eduard Prandl|Eduard Prandl]] ein Luxushotel mit damals modernster Hoteltechnik errichten ließen. Die Interieurs und die vollständige Möbeleinrichtung wurden vom Atelier August Ungethüm durchgeführt. Das Hotel, welches nach eineinhalb Jahren Bauzeit im Juni 1913 eröffnet wurde<ref>{{ANNO|zei|07|06|1913|7|Hotel Esplanade in Baden bei Wien}}</ref> und zu dem ein herrlicher schattiger Garten und mehrere Terrassen gehörten, bot 1.200 Personen Platz und bot in seinen vornehmen Restaurants Wiener und französische Küche. Nachmittags und abends spielte die Salonkapelle Haupt dem werten p. t. Publikum auf.
Ursprünglich stand an der Stelle des heutigen ''Hotels Esplanade'' ein Gasthaus, welches Sophie Ruzek und Hermine Steiner-Rott aus Berlin im Jahre 1911 von Baron Heinrich von Dobelhoff erwarben und noch im selben Jahr nach Plänen des Architekten [[w:Eduard Prandl|Eduard Prandl]] ein Luxushotel mit damals modernster Hoteltechnik errichten ließen. Die Interieurs und die vollständige Möbeleinrichtung wurden vom Atelier August Ungethüm durchgeführt. Das Hotel, welches nach eineinhalb Jahren Bauzeit im Juni 1913 eröffnet wurde<ref>{{ANNO|1=zei|2=07|3=06|4=1913|5=7|6=Hotel Esplanade in Baden bei Wien|HERVORHEBUNG=Hotel_Esplanade}}</ref> und zu dem ein herrlicher schattiger Garten und mehrere Terrassen gehörten, bot 1.200 Personen Platz und bot in seinen vornehmen Restaurants Wiener und französische Küche. Nachmittags und abends spielte die Salonkapelle Haupt dem werten p. t. Publikum auf.


Aber schon drei Monate später wurde über das Hotel ein Konkursverfahren (1) (3) (4) verhängt, welches wahrscheinlich auf die mangelnden Eigenmittel der Berliner Damen zurückgeführt wurde. Unter dem neuen Zwangsverwalter Philipp Guttmann, einem Hotelier aus Wien, wurde das Haus im Juni 1914 wieder eröffnet (5). Ihm folgte im Juli 1914 als neuer Zwangsverwalter Ludwig Gaudolfi (7)
Aber schon drei Monate später wurde über das Hotel ein Konkursverfahren (1) (3) (4) verhängt, welches wahrscheinlich auf die mangelnden Eigenmittel der Berliner Damen zurückgeführt wurde. Unter dem neuen Zwangsverwalter Philipp Guttmann, einem Hotelier aus Wien, wurde das Haus im Juni 1914 wieder eröffnet (5). Ihm folgte im Juli 1914 als neuer Zwangsverwalter Ludwig Gaudolfi (7)
Zeile 21: Zeile 21:
(1) {{ANNO|jbl|04|00|1913|499|Konkurse|anno-plus=ja}}
(1) {{ANNO|jbl|04|00|1913|499|Konkurse|anno-plus=ja}}


(2) {{ANNO|zei|07|06|1913|7|Hotel Esplanade in Baden bei Wien|HERVORHEBUNG=Esplanade}}
(2) {{ANNO|zei|07|06|1913|7|Hotel Esplanade in Baden bei Wien|HERVORHEBUNG=Hotel_Esplanade}}


(3) {{ANNO|dmo|01|09|1913|5|Zahlungsschwierigkeiten des Hotels Esplanade in Baden}}
(3) {{ANNO|dmo|01|09|1913|5|Zahlungsschwierigkeiten des Hotels Esplanade in Baden}}
7.715

Bearbeitungen