Wolfgang Karolinsky: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Leben und Werk: Wiki als Einzelnachweis entfernt
(→‎Weblinks: Weblinks formatiert)
(→‎Leben und Werk: Wiki als Einzelnachweis entfernt)
Zeile 9: Zeile 9:
1985 veranstaltete Karolinsky mit WOKA Lamps Vienna einen Designwettbewerb für die Schüler der [[Universität für angewandte Kunst Wien|Universität für angewandte Kunst]] in Wien. Mitglieder der Wettbewerbsjury waren unter anderem [[Gustav Peichl|Gustav Preichl]], [[Wilhelm Holzbauer]], [[Boris Podrecca]], [[Matteo Thun]], [[Hans Hollein]] und [[Dietmar Steiner]]. Aus dem Wettbewerb resultierte die Lampenkollektion WOKA Art Collection mit Entwürfen von [[Gregor Eichinger]], [[Christian Ludwig Attersee]], [[Harry Glück (Architekt)|Harry Glück]], [[Walter Schmögner]], [[Hubert Aratym]], [[Luigi Blau]], [[André Heller]] und [[Hermann Czech]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.woka.com/de/lexikon/woka-art-collection-1985-2000/ |titel=Woka Art Collection 1985-2000 |sprache=de |abruf=2023-05-24}}</ref>
1985 veranstaltete Karolinsky mit WOKA Lamps Vienna einen Designwettbewerb für die Schüler der [[Universität für angewandte Kunst Wien|Universität für angewandte Kunst]] in Wien. Mitglieder der Wettbewerbsjury waren unter anderem [[Gustav Peichl|Gustav Preichl]], [[Wilhelm Holzbauer]], [[Boris Podrecca]], [[Matteo Thun]], [[Hans Hollein]] und [[Dietmar Steiner]]. Aus dem Wettbewerb resultierte die Lampenkollektion WOKA Art Collection mit Entwürfen von [[Gregor Eichinger]], [[Christian Ludwig Attersee]], [[Harry Glück (Architekt)|Harry Glück]], [[Walter Schmögner]], [[Hubert Aratym]], [[Luigi Blau]], [[André Heller]] und [[Hermann Czech]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.woka.com/de/lexikon/woka-art-collection-1985-2000/ |titel=Woka Art Collection 1985-2000 |sprache=de |abruf=2023-05-24}}</ref>


Neben seiner Tätigkeit als Kunsthändler engagierte sich Karolinsky schon früh als Ausstellungsmacher und Veranstalter. Bereits 1982 wurden Karolinskys WOKA Lampen<ref>{{Internetquelle |url=https://regiowiki.at/wiki/Woka_Lampen |titel=Woka Lampen – Regiowiki |abruf=2023-05-24}}</ref> in [[New York City|New York]] ausgestellt.<ref>{{Literatur |Autor=Suzanne Slesin |Titel=HOME BEAT |Sammelwerk=The New York Times |Datum=1982-06-10 |ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/1982/06/10/garden/home-beat.html |Abruf=2023-05-24}}</ref> Es folgten die Mitwirkung an der Ausstellung Wien Möbel 1989 in der Secession mit Objekten von [[Elsa Prochazka|Elsa Prochaska]] und [[Luigi Blau]],<ref>{{Literatur |Autor=Adolf Krischanitz |Titel=Wien Möbel. Ausstellung Wiener Secession 7.6-16.7.1989. |Ort=Wien |Datum=1989 |ISBN=3-900803-22-6}}</ref> diverse Ausstellungen im Wiener [[Museum für angewandte Kunst (Wien)|MAK]],<ref>{{Internetquelle |autor=Martin |url=https://www.wienproducts.at/collections/blumen-lichtobjekt/ |titel=„Blumen“ Lichtobjekt {{!}} Wien Products |datum=2014-06-13 |sprache=de-DE |abruf=2023-05-24}}</ref> Teilnahmen an der [[Vienna Design Week]]<ref>{{Internetquelle |autor=Vienna Design Week |url=https://www.viennadesignweek.at/en/archive/2011/lucidipevere-at-woka-lamps-vienna/ |titel=Lucidipevere at WOKA Lamps Vienna |sprache=en |abruf=2023-05-24}}</ref> sowie [[Avantgarde|avantgardistische]] [[Modenschau|Modeschauen]] in der WOKA Galerie in [[Wien]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=eHl8F44YBAA |titel=Cassini Marlowe Fashionshow at the WOKA Gallery 1991 |sprache=de-DE |abruf=2023-05-24}}</ref>
Neben seiner Tätigkeit als Kunsthändler engagierte sich Karolinsky schon früh als Ausstellungsmacher und Veranstalter. Bereits 1982 wurden Karolinskys WOKA Lampen in [[New York City|New York]] ausgestellt.<ref>{{Literatur |Autor=Suzanne Slesin |Titel=HOME BEAT |Sammelwerk=The New York Times |Datum=1982-06-10 |ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/1982/06/10/garden/home-beat.html |Abruf=2023-05-24}}</ref> Es folgten die Mitwirkung an der Ausstellung Wien Möbel 1989 in der Secession mit Objekten von [[Elsa Prochazka|Elsa Prochaska]] und [[Luigi Blau]],<ref>{{Literatur |Autor=Adolf Krischanitz |Titel=Wien Möbel. Ausstellung Wiener Secession 7.6-16.7.1989. |Ort=Wien |Datum=1989 |ISBN=3-900803-22-6}}</ref> diverse Ausstellungen im Wiener [[Museum für angewandte Kunst (Wien)|MAK]],<ref>{{Internetquelle |autor=Martin |url=https://www.wienproducts.at/collections/blumen-lichtobjekt/ |titel=„Blumen“ Lichtobjekt {{!}} Wien Products |datum=2014-06-13 |sprache=de-DE |abruf=2023-05-24}}</ref> Teilnahmen an der [[Vienna Design Week]]<ref>{{Internetquelle |autor=Vienna Design Week |url=https://www.viennadesignweek.at/en/archive/2011/lucidipevere-at-woka-lamps-vienna/ |titel=Lucidipevere at WOKA Lamps Vienna |sprache=en |abruf=2023-05-24}}</ref> sowie [[Avantgarde|avantgardistische]] [[Modenschau|Modeschauen]] in der WOKA Galerie in [[Wien]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=eHl8F44YBAA |titel=Cassini Marlowe Fashionshow at the WOKA Gallery 1991 |sprache=de-DE |abruf=2023-05-24}}</ref>


Anfang der 1990er betätigte sich Karolinsky zeitweise als [[Drehbuchautor]] und [[Regisseur]] von Filmen über [[Otto Wagner]] und seine Schule<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=vLPuCYnWxdI |titel=Otto Wagner und seine Schule (1990) |sprache=de-DE |abruf=2023-05-24}}</ref> sowie [[Josef Hoffmann (Architekt)|Josef Hoffmann]] und die [[Wiener Werkstätte]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=wxy3gECM9Vs |titel=Josef Hoffmann und die Wiener Werkstaette / Deutsch - volle Länge |sprache=de-DE |abruf=2023-05-24}}</ref>
Anfang der 1990er betätigte sich Karolinsky zeitweise als [[Drehbuchautor]] und [[Regisseur]] von Filmen über [[Otto Wagner]] und seine Schule<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=vLPuCYnWxdI |titel=Otto Wagner und seine Schule (1990) |sprache=de-DE |abruf=2023-05-24}}</ref> sowie [[Josef Hoffmann (Architekt)|Josef Hoffmann]] und die [[Wiener Werkstätte]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=wxy3gECM9Vs |titel=Josef Hoffmann und die Wiener Werkstaette / Deutsch - volle Länge |sprache=de-DE |abruf=2023-05-24}}</ref>
Anonymer Benutzer